Der Maschinenkollege – Freund oder Feind: „Der Mensch bleibt im Mittelpunkt“

Wien/Alpbach, am 30. August 2017 – Microsoft Arbeitsgruppe im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach 2017

Die Jobs der Zukunft werden sich maßgeblich von den heutigen unterscheiden: hin zu höher qualifizierten Tätigkeiten, während Routine-Aufgaben automatisiert sein werden. Alleine in Österreich soll 2035 ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts von „Maschinenkollegen“ erarbeitet werden. Ganze 137 Milliarden US Dollar soll die künstliche Intelligenz (KI) dann erwirtschaften – anstelle von Menschen. Damit Österreich für die Zukunft gerüstet ist und damit alle von künstlicher Intelligenz profitieren, braucht es mehr digitale Talente und transparente ethische Grundsätze.

Zu diesem Ergebnis kam die Microsoft Arbeitsgruppe im Rahmen der Wirtschaftsgespräche in Alpbach. Unter dem Titel „Der Maschinenkollege – Freund oder Feind?“ diskutierten Jörg Leichtfried (Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie), Christoph Klein (Direktor der Arbeiterkammer Wien), Michael Zettel (Country Managing Director, Accenture Österreich) und Dorothee Ritz (General Manager Microsoft Österreich) unter der Leitung von Puls4-Info-Chefin Corinna Milborn über den Einzug von Robotik und künstlicher Intelligenz in den Lebens- und Arbeitsalltag. Kann künstliche Intelligenz die Menschen sinnvoll unterstützen? Oder fühlen sich Menschen vermehrt ersetzt und bedroht?

Mensch und Maschine: gemeinsam ein unschlagbares Team
Die Angst, Roboter könnten Menschen die Jobs wegnehmen, beherrscht derzeit den medialen Diskurs. „Diese Sorgen müssen wir ernst nehmen. Aber noch mehr müssen wir die Chancen aufzeigen – für die Gesellschaft, für Unternehmen und auch für den Einzelnen. Künstliche Intelligenz hat viele Gesichter: Nur mit den vielfach prognostizierten Science-Fiction Endzeitszenarien haben diese wenig zu tun“, sagt Dorothee Ritz, General Manager bei Microsoft Österreich. Die Geschichte habe nicht nur einmal gezeigt, dass sich große technologische Umbrüche auch auf die Arbeitswelt auswirken – ob Dampfmaschine oder der PC. „Wir bei Microsoft sind überzeugt, dass Menschen und Maschinen ganz unterschiedliche Talente mitbringen. Menschen sind kreativ und innovativ, emotional und empathisch. Computer sind unübertroffen in der Fertigkeit, in riesigen Datenmengen rasend schnell Muster zu erkennen. Mensch und Maschine können gemeinsam ein unschlagbares Team sein.“ Michael Zettel, Managing Director bei Accenture Österreich ergänzt: „Humor ist ein perfektes Beispiel dafür, dass der Mensch der Maschine überlegen ist.“

Roboter-Rat: Strategien für den Umgang mit künstlicher Intelligenz
Bedenken adressieren und aktiv aufklären sind auch für Jörg Leichtfried, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, der Schlüssel zum langfristig erfolgreichen und akzeptierten Einsatz künstlicher Intelligenz: „Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben in unserer Arbeitswelt, etwa um Autos zusammenzubauen, Lagerbestände zu kontrollieren oder Lasten zu tragen. Die Österreicherinnen und Österreicher knüpfen daran viele Erwartungen, aber auch Sorgen. Das nehmen wir ernst. Darum haben wir den Roboter-Rat ins Leben gerufen. Wir erarbeiten einen Plan, wo und wie Roboter in unserem Leben einen Platz haben. Der Mensch muss dabei immer im Mittelpunkt stehen. Wir werden dafür sorgen, dass die Österreicherinnen und Österreicher von Robotern profitieren, etwa indem wir die Entwicklung nützen, um mehr Arbeitsplätze nach Österreich zu holen.“

Künstliche Intelligenz dient dem Menschen
Für Microsoft ist der Maschinenkollege zweifelsfrei Freund. Man will KI demokratisieren und belegt das mit einigen Beispielen zur Inklusion: „Wir haben eine App die Sehbehinderten erklärt, was die Smartphone Kamera fokussiert – und zwar punktgenau mit Alter und Emotion des Gegenübers. Oder ein intelligenter Handschuh, der Zeichensprache interpretieren kann und über einen Lautsprecher wiedergibt. Das gibt den Menschen eine bislang unbekannte Freiheit“, so Ritz.

Die Entwicklung echter künstlicher Intelligenz steckt noch in den Kinderschuhen. „Daher haben wir jetzt noch alle Möglichkeiten, uns auf ethische Standards zu einigen und die Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung festzulegen“, ist sich Ritz sicher. Microsoft stellt über verschiedene Richtlinien und Ethik-Programme – unter anderem gemeinsam mit anderen Technologie-Unternehmen wie IBM, Google, Amazon und Facebook – sicher, dass KI den Menschen unterstützt und sich niemand durch den Maschinenkollegen ersetzt fühlt.

Digitalisierung und KI als Wachstumsmotor für Österreich
Welche Chancen die Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien wie künstliche Intelligenz für den Wirtschaftsstandort bieten, zeigt eine aktuelle Accenture Studie. Demnach ist ein jährlicher Anstieg des BIP bis 2035 von 1,4 auf 3 Prozent möglich. Für Accenture-Managing Director Michael Zettel sind Österreichs Unternehmen in dieser Hinsicht zu stark vom Profit getrieben. Wenn man jedem Risiko aus dem Weg geht, fehlt der Mut für neue Geschäftsmodelle. Daher sieht er für Österreich drei konkrete Handlungsempfehlungen: „Top-Manager müssen zuerst eine Innovationsagenda aufsetzen und neue Geschäftsmodelle erkunden. Dann gilt es Maschinen zu verstehen und richtig einzusetzen – dazu muss ein kulturelles und funktionales Klima geschaffen werden. Zuletzt geht es um das Lernen und das Entwickeln von Soft Kills. KI kann die Innovationsgeschwindigkeit in Unternehmen dramatisch erhöhen. Die Weiterbildung wird damit zu einem alltäglichen Bestandteil des Arbeitsprozesses werden.“ Wer dies befolgt, habe große Chancen, seine Produktivität zu steigern. Accenture rechnet mit einem Anstieg um 30 Prozent. Damit ist klar, dass sich die Art der Arbeit verändert, mit weniger Arbeitsplätzen rechnet man jedoch nicht. „Es ist unwahrscheinlich, dass die Beschäftigungszahl geringer wird“, so Zettel.
Aktuelle Studien des BMVIT belegen ebenso, dass Digitalisierung in der Vergangenheit mehr Jobs geschaffen als vernichtet hat. „Wir sorgen dafür, dass das auch in Zukunft so sein wird“, so Leichtfried.

Digitalisierung, von der alle profitieren
Für die Arbeiterkammer rückt die Belegschaft in den Mittelpunkt der digitalen Transformation. „Die Digitalisierung muss im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden, damit nicht nur eine kleine Elite, sondern alle von den neuen Möglichkeiten profitieren. Dabei geht es vor allem um Verteilungsfragen, Arbeitsbedingungen und Bildungschancen“, erklärt Arbeiterkammer Wien-Direktor Christoph Klein. Für die AK ist es wichtig, dass der Wandel gestaltbar ist – und zwar so, dass auch die Beschäftigten davon profitieren. Vor allem die Polarisierung auf dem Arbeitsmarkt und die Erosion des Arbeitnehmerbegriffs durch neue Arbeitsformen wie Crowd-Work und die Zunahme von Scheinselbstständigkeit bergen Gefahren für das soziale Gefüge in sich.

Bildung als Schlüssel für erfolgreiche Digitalisierung und ein wirtschaftlich starkes Österreich
Freude an Technologie, Mut und Innovationsgeist sowie ein Talent für Networking werden als Qualifikation für die Jobs der Zukunft unerlässlich sein. „Menschliche Eigenschaften werden wichtiger: Neugier, Kreativität und Erfindergeist – Dinge, die Maschinen nicht lernen können und Dinge, die das Schulsystem stärker fördern muss“, fasst Dorothee Ritz zusammen.
Weil Bildung immer wichtiger wird, möchte die Arbeiterkammer den Zugang zu Aus- und Weiterbildung erleichtern und hat dafür ein Modell erarbeitet: „Mit einem Qualifizierungsgeld, wäre es möglich, die Weiterbildungschancen gerechter zu verteilen“, sagt Christoph Klein.

Und auch Michael Zettel sieht Bildung als entscheidenden Faktor: „Lebenslanges Lernen war bislang ein Nice-to-have. Jetzt ist es ein Must-have! Das Konzept, als Uni-Abgänger mit 25 ‚ausgelernt’ zu haben, ist vollkommen überholt. Bildung wird uns künftig unser Leben lang begleiten.“

Microsoft engagiert sich auf drei Ebenen für Österreichs Bildungsqualität

  • Institutionen im Bildungsbereich: Hier setzt Microsoft an, um den Digital Divide in den Schulen zu beenden und SchülerInnen bestmöglich auf die Digitalisierung vorzubereiten. Dazu gibt es z.B. Microsoft Showcase Schools, das Education Transformation Framework oder das Expert Educators Network und die Minecraft Education Edition.
  • SchülerInnen: Mit dem Ziel, das jedes Kind die Chance hat, sich bereits heute auf die neue Welt der Arbeit vorzubereiten. Microsoft will helfen, die Bedarfs- und Interessenslücken in den so genannten MINT Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, zu schließen. Dazu bietet Microsoft Schulen akademische Office 365 Lizenzen. Schülerinnen und Schüler können Office 365 Produkte kostenlos über ihre Schule beziehen. Außerdem werden Vorträge am Safer Internet Day und zahlreiche weitere Aktionen und Kampagnen gemeinsam mit der Schülerunion umgesetzt. Microsoft Imagine bietet außerdem kostenlose Entwicklertools und Cloud Space für Schulen.
  • Lehrkräfte: Sie sind zentral für den digitalen Bildungserfolg und den erfolgreichen Erwerb digitaler Kompetenzen. Hier engagiert sich Microsoft etwa mit dem Innovative Educator Programm, dem Future Learning Lab, dem Skype-a-Thon oder dem Microsoft Education Summit Austria.

Quotes:

Dorothee Ritz
“Diese Sorgen müssen wir ernst nehmen. Aber noch mehr müssen wir die Chancen aufzeigen – für die Gesellschaft, für Unternehmen und auch für den Einzelnen. Künstliche Intelligenz hat viele Gesichter: Nur mit den vielfach prognostizierten Science-Fiction Endzeitszenarien haben diese wenig zu tun”
„Wir bei Microsoft sind überzeugt, dass Menschen und Maschinen ganz unterschiedliche Talente mitbringen. Menschen sind kreativ und innovativ, emotional und empathisch. Computer sind unübertroffen in der Fertigkeit, in riesigen Datenmengen rasend schnell Muster zu erkennen. Mensch und Maschine können gemeinsam ein unschlagbares Team sein.“
„Daher haben wir jetzt noch alle Möglichkeiten, uns auf ethische Standards zu einigen und die Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung festzulegen“
„Menschliche Eigenschaften werden wichtiger: Neugier, Kreativität und Erfindergeist – Dinge, die Maschinen nicht lernen können und Dinge, die das Schulsystem stärker fördern muss“

Christoph Klein
„Die Digitalisierung muss im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden, damit nicht nur eine kleine Elite, sondern alle von den neuen Möglichkeiten profitieren. Dabei geht es vor allem um Verteilungsfragen, Arbeitsbedingungen und Bildungschancen“
„Mit einem Qualifizierungsgeld, wäre es möglich, die Weiterbildungschancen gerechter zu verteilen“

Michael Zettel
„Humor ist ein perfektes Beispiel dafür, dass der Mensch der Maschine überlegen ist.“
„Top-Manager müssen zuerst eine Innovationsagenda aufsetzen und neue Geschäftsmodelle erkunden. Dann gilt es Maschinen zu verstehen und richtig einzusetzen – dazu muss ein kulturelles und funktionales Klima geschaffen werden. Zuletzt geht es um das Lernen und das Entwickeln von Soft Kills. KI kann die Innovationsgeschwindigkeit in Unternehmen dramatisch erhöhen. Die Weiterbildung wird damit zu einem alltäglichen Bestandteil des Arbeitsprozesses werden.“
„Es ist unwahrscheinlich, dass die Beschäftigungszahl geringer wird“
„Lebenslanges Lernen war bislang ein Nice-to-have. Jetzt ist es ein Must-have! Das Konzept, als Uni-Abgänger mit 25 ‚ausgelernt’ zu haben, ist vollkommen überholt. Bildung wird uns künftig unser Leben lang begleiten.“

Jörg Leichtfried
„Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben in unserer Arbeitswelt, etwa um Autos zusammenzubauen, Lagerbestände zu kontrollieren oder Lasten zu tragen. Die Österreicherinnen und Österreicher knüpfen daran viele Erwartungen, aber auch Sorgen. Das nehmen wir ernst. Darum haben wir den Roboter-Rat ins Leben gerufen. Wir erarbeiten einen Plan, wo und wie Roboter in unserem Leben einen Platz haben. Der Mensch muss dabei immer im Mittelpunkt stehen. Wir werden dafür sorgen, dass die Österreicherinnen und Österreicher von Robotern profitieren, etwa indem wir die Entwicklung nützen, um mehr Arbeitsplätze nach Österreich zu holen.“
„Wir sorgen dafür, dass das auch in Zukunft so sein wird“

Bildmaterial & Fotocredits:

  • Druckfähiges Bildmaterial zum Arbeitskreis von Microsoft Österreich in Alpbach finden Sie hier: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/9825
  • Fotocredit für alle Fotos: © Microsoft / APA-Fotoservice/Birgit Pichler

Ähnliche Beiträge