Digitalisierung verlangt neue Fähigkeiten von Führungskräften

TNS-Umfrage belegt Defizite. Mitarbeiter erwarten Transparenz und Flexibilität und wünschen sich mehr Feedback und Unterstützung von ihren Chefs

Wie muss sich Führung in der digitalen Arbeitswelt verändern? Was müssen Manager in Zukunft leisten? Und wie beeinflusst der Einsatz moderner IT das Verhältnis zwischen Chef und Mitarbeitern? Um das herauszufinden hat das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland mehr als 1.000 Beschäftigte dazu befragt, was sie von ihren direkten Vorgesetzten erwarten. Die Mehrheit der Befragten hätte gern besseren Zugang zu Informationen (85%) und regelmäßigeres Feedback (84%), sie möchte selbständiger Entscheidungen treffen (85%) und flexibler arbeiten (71%). Gleichzeitig wünschen sie sich mehr Unterstützung von ihren Chefs (60%). Darüber, wie Führungskräfte diese Erwartungen im Arbeitsalltag umsetzen können, haben Experten aus Theorie und Praxis heute bei einem Lunch Talk von Microsoft in Berlin diskutiert.

Um Entscheidungen zu beschleunigen, Innovationen schneller auf den Markt zu bringen und mit dem voll vernetzten Kunden Schritt zu halten, müssen Unternehmen beweglicher und anpassungsfähiger werden. Dafür brauchen sie neue Technologien und eine neue Führungskultur. Doch diese Erkenntnis hat sich in Deutschland längst nicht überall durchgesetzt. „Die Umfrageergebnisse belegen, dass die Führungskultur in deutschen Unternehmen vielfach weder zu den Wünschen der Arbeitnehmer noch zu den Anforderungen der digitalen Wirtschaftswelt passt“, erklärt Markus Köhler, Senior Director Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. Manager müssen sich umstellen und brauchen ein neues Selbstverständnis, weiß auch Max Neufeind, Referent für zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Der digitale Wandel verändert die Anforderungen an Führung, die erfolgreiche Führungskraft von morgen ist kooperationsfähig, empathisch und versteht es, mit der Vielfalt der Ansprüche der Beschäftigten umzugehen.“

Verantwortung delegieren und Freiraum schaffen

„Damit Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren können, müssen Führungskräfte mehr Verantwortung in die Teams abgeben, die nahe am Markt und am Kunden agieren und Mitarbeitern mehr Freiraum für eigene Entscheidungen überlassen. Manager sollten in Zukunft mehr coachen und weniger kontrollieren“, sagt Köhler. Das wünschen sich auch die Mitarbeiter selbst. Laut TNS-Umfrage wollen 85 Prozent selbständiger arbeiten, gleichzeitig  erwarten 60 Prozent mehr Unterstützung von ihrem Chef. Allerdings ist nicht einmal jeder zweite Mitarbeiter (41%) mit seinem Vorgesetzten in seiner Rolle als Coach und Mentor sehr oder gar vollkommen zufrieden.

Mitarbeitern vertrauen und Hierarchien abbauen

Birte Gall, Gründerin und Geschäftsführerin der Berlin School of Digital Business erklärt:  „Entscheidungen müssen unter zunehmender Komplexität, Unsicherheit und Geschwindigkeit getroffen werden. Führungskräfte müssen daher lernen, viel mehr in die Fähigkeiten und Lösungskompetenzen ihrer Mitarbeiter zu vertrauen. Sie müssen dazu Kontrolle abgeben.“ Noch radikaler formuliert Marco Luschnat, Geschäftsführer der Hamburger Ministry GmbH seinen Anspruch an Führung 4.0: „Bedingungslose Transparenz und das Loslassen von Allmachtphantasien sind der Schlüssel zum Aufbau von nachhaltig funktionierenden Organisationsstrukturen.“ Im eigenen Unternehmen setzt Luschnat diese Forderung konsequent um, indem er Hierarchien weitgehend abbaut und Verantwortung in die Teams verlagert.

Wissen transparent machen und Vernetzung fördern

Damit Mitarbeiter selbständiger handeln und Entscheidungen treffen können, müssen Unternehmen allerdings auch die richtigen organisatorischen und technischen Voraussetzungen schaffen, betont Köhler. Dazu gehört, dass das Wissen der gesamten Organisation transparent zur Verfügung steht und optimale Bedingungen für Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden. Doch auch da, wo aktuelle Technik zur Verfügung steht, wird sie von Führungskräften nicht unbedingt  sinnvoll eingesetzt. So finden laut TNS-Umfrage nur 20 Prozent, dass der Einsatz moderner IT dazu führt, dass sie schneller Feedback bekommen. Und nur 19 Prozent sagen, dass ihnen ihr Vorgesetzter mehr Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit oder Arbeitsort ermöglicht. Köhler: „Neue Technologien helfen uns, Wissen transparenter zu machen,  flexibler zu arbeiten und besser zu kommunizieren – aber man muss das alles auch wirklich wollen und es täglich leben. Die Zahlen sprechen dafür, dass der notwendige Wandel in den Köpfen noch nicht stattgefunden hat.“

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft

Maren Michaelis
Communications Manager Employer Branding & Relocation

Ansprechpartner PR-Agentur
FAKTOR 3 AG

Benjamin Quiram
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-107
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

 

Weitere Infos zu diesem Thema

10. April 2024
Besuchen Sie Microsoft auf der Hannover Messe 2024!

Vom 22. bis 26. April findet erneut die weltweit wichtigste Industriemesse in Hannover statt. Auch Microsoft wird dieses Jahr wieder mit mehr als 25 Kunden und Partnerunternehmen auf seinem 1.000 Quadratmeter großen Stand vertreten sein. Ein Schwerpunkt ist dabei der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Industrie und wie Unternehmen die Technologie bereits erfolgreich in der Praxis einsetzen.

28. März 2024
Fünf Fragen zu Copilot Pro: Features und Abonnement-Details im Überblick

Mit der Einführung von Copilot Pro im Januar 2024 wurde Microsofts KI-Multitalent in den Microsoft 365-Apps auch für Privatpersonen verfügbar. Das Abonnement erweitert die Möglichkeiten von Apps wie Word, PowerPoint oder Excel und bietet völlig neue Funktionen. Ganz gleich, ob es ums Schreiben, Programmieren, Entwerfen, Recherchieren oder Lernen geht: Mit Copilot Pro haben Nutzer*innen einen Assistenten an ihrer Seite, der hilft, Aufgaben effektiver und kreativer zu erledigen.