Windows Live Messenger mit Facebook-Chat verknüpft

Windows Live führt die wichtigsten Neuigkeiten aus den sozialen Netzwerken an einem zentralen Ort zusammen. Das ist die Grundidee der Verknüpfung von Windows Live mit Facebook und anderen Plattformen. Der grosse Vorteil: Windows Live dient so als Hub fürs Social Web, wo alle Updates von Facebook, YouTube, Netlog, Flickr oder Xing zusammen auf einer Oberfläche sichtbar sind. Beim Anmelden sieht der Nutzer auf einen Blick Statusmeldungen, Fotos oder Videos von Freunden. Einträge von Freunden können auch direkt aus Windows Live kommentiert werden.

Bereits

rund
3
Milliarden
Chat-
Minuten

Neu ist nun die direkte Einbindung des Facebook-Chats in den Messenger 2011. Nachrichten werden vom Messenger aus gesendet, bei Facebook erscheinen sie im herkömmlichen Chat-Fenster. Chat-Kontakte müssen dafür nicht mit Windows Live verbunden sein. Die Facebook-Anbindung bietet Basisfunktionen wie Standard-Emoticons, Eingabe-Anzeige oder die Benachrichtigung, wenn sich Freunde anmelden. Die Integration besteht im Messenger-Client, in der Web-Anwendung oder in mobilen Applikationen.

Bereits wenige Monate nach der Lancierung in den USA, in Grossbritannien, Deutschland und zehn weiteren Ländern haben die User von Windows Live und Facebook bereits über 400 Millionen Chat-Konversationen miteinander geführt, was rund 3 Milliarden Minuten entspricht.

Video-Chat in HD und
optimierter

Mobilzugang

Der Messenger 2011 bietet zudem Video-Chats in HD-Qualität und einen optimierten Mobilzugang: Nebst Anbindungen für Windows Phone 7 ist Windows Live über fast alle internetfähigen Smartphones erreichbar. Für das iPhone steht im App-Store eine App zum Download bereit.


Zitate


«Die Integration des Facebook-Chats im Messenger 2011 ist die perfekte Ergänzung unserer Strategie. Windows Live wird damit endgültig zum integrierten Cockpit für das soziale Leben im Internet.»

Daniel
Moschin
,

General Manager Consumer & Online, Microsoft
Schweiz

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.