Microsoft und Nokia investieren in Entwicklungsprogramm

Das in Finnland beheimatete Programm beginnt im Mai 2012 und wird von der Aalto Universität geleitet, die sich einen Namen als Brutstätte für neue Startups gemacht hat. Das AppCampus Programm soll Vorschläge für Applikationen von Studenten und Unternehmern aus der ganzen Welt anziehen. Die Aalto Universität leistet einen wesentlichen Beitrag an das Projekt, indem sie den angehenden Applikations-Entwicklern Räumlichkeiten und Coachings bereitstellt sowie Zugang zu wissenschaftlichen und geschäftlichen Netzwerken verschafft.

Im Rahmen des AppCampus Programms profitieren Unternehmer von umfassender Unterstützung, Ausbildung in mobiler Technologie, Design und Usability sowie von Finanzierung. Windows Phone Marketplace und Nokia Store bieten den Programmteilnehmern ausserdem lokale und globale Geschäftschancen. Unterstützt von erfahrenen Exponenten der Mobil-Industrie, erhalten die Programmteilnehmer Einblicke und Business Coaching die ihnen helfen, ihre Ideen zu kommerzialisieren.

Zitate



„AppCampus bietet Unternehmern die Gelegenheit, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen und erstklassige mobile Produkte zu kreieren. Wir wollen ein neues Kapitel der Mobil-Industrie aufschlagen und Finnlands Rolle als Kompetenzzentrum für mobile Technologie fördern. Solche Investitionen sind selten in diesem Industriezweig und sie zeigen, wie hoch Nokia und Microsoft die finnische Kompetenz in der Mobil-Industrie schätzen.“

Klaus Holse, President Microsoft Westeuropa

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.