Microsoft-CEO Satya Nadella trifft bei seinem Besuch in der Schweiz Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann

Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Johann Schneider-Ammann, gratulierte Microsoft zum 25-jährigen Jubiläum der Schweizer Niederlassung. Der Bundesrat und CEO Nadella diskutierten, welche Bedeutung Technologien bei der Weiterentwicklung des  Bildungssystems und der Forschung zukommt, und wie Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) als Rückgrat der Schweizer Wirtschaft eine stabile Beschäftigungssituation ermöglichen.

Satya Nadella besuchte die Schweiz, um sich mit Kunden, Partnern, Regierungsvertretern und Mitarbeitern zu treffen. Er sprach darüber wie Microsoft Produktivität neu definiert, um Menschen weltweit dabei zu helfen, in der „Mobile-First, Cloud First“-Welt  mehr zu erreichen.

Bildergalerie

 

Medienkontakt:
Barbara Josef, PR Manager/Mediensprecherin,
Microsoft Schweiz GmbH, Richtistrasse 3, 8304 Wallisellen
Telefon: 078 844 65 85

Kontakt:
Medienstelle Microsoft
c/o Grayling Schweiz AG
Frau Birte Schnellen
Niederdorfstrasse 88
8001 Zürich

Tel. +41 44 388 91 53
Fax +41 44 388 91 12

Mail: [email protected]  
Web:
www.grayling.ch

Über Microsoft
Microsoft wurde 1975 gegründet (Nasdaq: „MSFT“) und ist der weltweit führende Hersteller von Software, Diensten und Lösungen, die Menschen und Unternehmen helfen, ihr gesamtes Potenzial auszuschöpfen.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.