Technisch hochqualifizierter Support für Microsoft IT-Spenden auf Stifter-helfen.ch

Ab sofort gibt es für Non-Profit-Organisationen in der Schweiz eine eigene kostenlose technische Microsoft Helpline. Die Helpline ist ein Angebot von Microsoft in Kooperation mit dem IT-Spendenportal Stifter-helfen.ch – IT für Non-Profits. Sie hilft gemeinnützigen Organisationen bei technisch komplexeren Support-Themen bei den rund 100 IT-Spenden des Unternehmens, die auf Stifter-helfen.ch verfügbar sind.

Die Helpline wird von Microsoft-Mitarbeitern ehrenamtlich betreut, die für diese Aufgabe drei Tage pro Jahr vom Unternehmen freigestellt werden. Die Experten helfen Non-Profits bei komplexeren Support-Themen bei den Microsoft Produkten Windows, Office, Exchange, SQL und Sharepoint.

So funktioniert die Microsoft Helpline für Non-Profits
Um die Microsoft Helpline nutzen zu können, müssen Non-Profit-Organisationen auf Stifter-helfen.ch registriert und für Microsoft-Produktspenden förderberechtigt sein. Sie können sich dann auf http://microsofthelpline.stifter-helfen.net mit ihrer Stifter-helfen-Organisationsnummer einloggen, ihr Problem beschreiben und erhalten Hilfe von einem Microsoft-Experten.  Organisationen, die noch nicht registriert sind, können dies auf www.stifter-helfen.ch nachholen. Sobald die Organisation den Prüfprozess bei Stifter-helfen.ch erfolgreich durchlaufen hat, kann sie Microsoft-Produktspenden erhalten sowie die Microsoft Helpline nutzen.

Ausweitung der Partnerschaft
Mit der Helpline weiten das IT-Spendenportal und Microsoft die seit 2008 bestehende Zusammenarbeit und auch den Support für Non-Profits aus. Seit Oktober 2008 spendet Microsoft auf dem deutschen Portal rund 100 aktuelle Produkte an gemeinnützige Organisationen. Die Partnerschaft wurde 2012 auf Österreich ausgeweitet und Ende 2013 auf die Schweiz.  Das Unternehmen ist in allen drei Ländern IT-Stifter der ersten Stunde. Außerdem erhalten Non-Profit-Organisationen bisher bereits Beratung zu Lizenzfragen und Produktaktivierung der IT-Spenden bei Stifter-helfen.ch und Support zu Office 365 bei Microsoft direkt. Um IT-Know-how und digitale Kompetenz bei Non-Profits aufzubauen, veranstaltet Microsoft gemeinsam mit dem IT-Spendenportal regelmäßig Technologie- und Trendtage für Non-Profits in den drei Ländern. Außerdem schreibt das Unternehmen in Deutschland über Stifter-helfen.de seit Juni 2012 ein monatliches Online-Werbepaket – MS AD Donation – für Non-Profits auf MSN aus.

„Wir wollen Non-Profit-Organisationen auf dem Weg in die digitale Welt mit unserer Technologie und unserem Know-how unterstützen. Die Idee für die Helpline entstand auf Initiative von Kolleginnen und Kollegen der Support-Organisation in Deutschland und zeigt, dass gesellschaftliches Engagement den Mitarbeitern von Microsoft wie auch dem Unternehmen sehr am Herzen liegt“, erklärt Rainer Schmid, EMEA Customer Service & Support Germany Area Lead.

Förderkriterien bei Microsoft
Förderberechtigt für Microsoft IT-Produktspenden sind derzeit Non-Profit-Organisationen unterschiedlichster gemeinnütziger Rechtsformen, wie Vereine, Stiftungen, kirchliche Träger oder gGmbHs. Die geförderten Tätigkeitsschwerpunkte reichen von Sport über Kinder-und Jugendhilfe bis hin zu Umweltschutz. Grundvoraussetzung für eine Förderberechtigung ist in jedem Fall ein aktueller Nachweis des Non-Profit-Status. Weitere Informationen zu den Microsoft Förderkriterien gibt es unter: Förderkriterien. Organisationen, die registriert sind, können überprüfen, ob sie für das Microsoft IT-Spendenprogramm förderberechtigt sind, indem sie sich auf www.stifter-helfen.ch einloggen und auf den Button „Mein Konto“ klicken.

Stifter-helfen.net: 
Das IT-Spendenportal Stifter-helfen.net – IT für Non-Profits wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz von der Münchner Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der amerikanischen Nicht-Regierungs­organisation TechSoup Global betrieben. In Österreich ist als lokaler Partner für Marketing, Kommunikation und Vernetzung der Fundraising Verband Austria mit an Bord.

In Deutschland gibt es die Internet-Plattform www.stifter-helfen.de seit Oktober 2008. Seit Bestehen haben sich dort mehr als 27.000 Non-Profit-Organisationen registriert. In diesem Zeitraum spendeten die mittlerweile 28 IT-Stifter über 630.000 Produkte, die Non-Profits sparten dadurch insgesamt über 180 Millionen Euro. Im Programm ‚Hardware wie Neu‘ vermittelt Stifter-helfen.de seit 2011 generalüberholte Hardware an Non-Profits zum Selbstkostenpreis. Darüber hinaus bietet Stifter-helfen.de in Kooperation mit den IT-Stiftern Workshops und Webinare an, um bei den gemeinnützigen Organisationen digitale Kompetenz aufzubauen. 2014 nahmen an 39 Webinaren knapp 1.100 Non-Profit-Vertreter teil.

In Österreich gibt es das IT-Spendenportal seit September 2012. Dort haben NPOs Zugang zu den Spendenprogrammen von mittlerweile 17 IT-Unternehmen. Sie können ebenso an Workshops und Webinaren teilnehmen sowie Geräte aus dem Programm ‚Hardware wie Neu‘ beziehen. Ende 2013 startete das Online-Portal mit rund 100 Produkten in der Schweiz. Dort ist die Zahl der IT-Stifter inzwischen auf sieben und die der IT-Produkte auf 230 gewachsen.

Related Posts

Microsoft Copilot, der tägliche KI-Begleiter

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte setzt Microsoft neue Standards: Mit der Einführung des Microsoft Copilots, einem KI-gestützten Assistenten, der natürliche Sprachmodelle und innovative KI-Techniken vereint, wird die Interaktion zwischen Mensch und Technologie neu definiert. Mit einem umfangreichen Update für Windows 11, fortschrittlichen Funktionen in Bing und der Einführung neuer Surface-Geräte unterstreicht Microsoft sein Engagement, die Arbeit und den Alltag seiner Nutzer*innen durch intelligente Technologie zu verbessern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Microsoft Copilot, le compagnon au quotidien de l’IA

A l’occasion d’un événement inédit organisé ce jeudi 21 septembre à New York, Microsoft a dévoilé Microsoft Copilot, votre compagnon IA au quotidien. L’entreprise a également fait plusieurs autres annonces dont une mise à jour de Windows 11, ainsi que des nouveautés pour Microsoft 365, Bing, Edge et Surface mettant les derniers progrès de l’IA au service de toutes et tous.

Microsoft gibt Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes im Schweizer Rechenzentrum bekannt und beschleunigt damit KI-Innovation in der Schweiz

Microsoft gab heute die Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes in der Cloud-Region Switzerland North bekannt. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein, um die KI-Innovation und -Einführung in der Schweiz zu beschleunigen. Schweizer Organisationen können nun von den hochmodernen KI-Diensten von Azure OpenAI mit lokaler Datenhaltung profitieren. Dies ermöglicht ihnen, regulatorische und Performance-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig rasch KI-basierte Lösungen bereitzustellen.

Microsoft annonce la disponibilité de son service Azure OpenAI dans son centre de données suisse, accélérant ainsi l’innovation en IA en Suisse

Microsoft annonce aujourd’hui la disponibilité de son service Azure OpenAI dans la région du cloud Switzerland North. Cela marque une étape significative afin d’accélérer l’innovation et l’adoption de l’IA en Suisse. Les organisations suisses peuvent désormais bénéficier des services IA de pointe de la platforme cloud Azure avec des données en résidence local. Les organisations suisses pourront ainsi répondre aux exigences réglementaires et de performance tout en déployant rapidement des solutions basées sur l’IA.