IWB steuert erneuerbare Energien auf Microsoft-Technologie

Die Energieversorgerin IWB beliefert ihre Kunden schon heute mit 100% erneuerbarem Strom aus eigenen Anlagen. Jetzt geht das Basler Unternehmen noch einen Schritt weiter. Zur effizienten und vorausschauenden Bewirtschaftung ihrer europaweit betriebenen Wind- und Solarkraftwerke hat IWB gemeinsam mit starken Partnern eine innovative IoT-Anwendung entwickelt, die auf der Microsoft-Cloud aufbaut.

Die Basler Energieversorgerin IWB ist schweizweit führend in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Neben Anteilen an den grössten Schweizer Wasserkraftwerken verfügt das Unternehmen auch über eigene Wind- und Solarkraftwerke in Europa. Nach dem erfolgreichen Ausbau ihres erneuerbaren Kraftwerkparks ist IWB nun dabei, sich schrittweise zur Anbieterin von smarten und integrierten Energielösungen weiterzuentwickeln – und die Chancen der Digitalisierung und Dezentralisierung konsequent zu nutzen. Der fundamentale Wandel in der Energiewirtschaft verlangt von den Schweizer Versorgungsunternehmen die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie Flexibilität und Innovation.

Datenbasiertes Produktionsmanagement
Eine konkretes Beispiel für Innovation ist das IoT-Projekt «Remote Monitoring & Diagnostics  Center» (RMDC), das IWB auf Basis von Microsoft Azure selber entwickelt hat. Damit überwacht das Basler Energieunternehmen seine Kraftwerke in Europa in Echtzeit. Unter Einbezug der Wetter- und Windprognosen kann IWB nötige Unterhaltsarbeiten im Voraus planen und das gesamte Kraftwerkportfolio effizient betreiben. «Wir können unsere Wind- und Solaranlagen von Basel aus rund um die Uhr überwachen. Wir optimieren Betrieb und Unterhalt unserer Kraftwerke – datenbasiert, intelligent und vorausschauend. So können wir auch teure Ausfälle verhindern», sagt Giuseppe Madia, Leiter Beschaffungsportfolio von IWB. Die schweizweit wegweisende IoT-Lösung, die in Zusammenarbeit mit den Partnern Trivadis und Informatec entstanden ist, wird auf der IoT-Suite von Microsoft Azure betrieben.

https://youtu.be/sf7jq-CbJdY

Ein System für Schweizer Energieversorger
IWB bietet ihr intelligentes Steuerungssystem auch anderen Energieversorgungsunternehmen sowie Betreibern von Wind- und Solarkraftanlagen als Dienstleistung an. Das Marktpotenzial ist beachtlich. Das intelligente System ermöglicht ein Monitoring der eigenen Energieanlagen in Echtzeit sowie eine optimierte Betriebsführung. Giuseppe Madia ergänzt: «Mit einer schweizweiten Einführung dieser Lösung bieten wir interessierten Energieversorgungsunternehmen und Anlagebetreibern ein taugliches Instrument an, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem laufenden Umbau der Energieversorgung zu meistern».

Den Verbrauch intelligent und datenbasiert steuern
Für die Unternehmen ist Kapazitätsplanung beim Einsatz von erneuerbaren Energien entscheidend. Je mehr zuverlässige Daten verfügbar sind, desto intelligenter lassen sich Angebot und Nachfrage steuern und aufeinander abstimmen. Das senkt die Kosten und schont die Umwelt.

Aber auch Privatkunden mit einer eigenen Photovoltaikanlage sollen schon bald von der IWB-Innovation profitieren. Das System erfasst den Strom, den man zu Hause selber herstellt und ins Netz einspeist – oder zeitweise auch vom Netz bezieht. Indem es die Effizienz der Anlage überwacht und mögliche Fehlfunktionen frühzeitig erkennt, stellt das System einen ordnungsgemässen Betrieb sicher. Giuseppe Madia, Leiter Beschaffungsportfolio von IWB: «Wir sind im Grossen wie im Kleinen beim Ausbau der dezentralen Produktion aktiv und wollen unseren Kunden helfen, diese noch effizienter zu gestalten, damit sie ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten können.»

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.