Microsoft hat Übernahme von GitHub für 7,5 Milliarden US-Dollar angekündigt

GitHub

Microsoft hat seine Pläne zur Übernahme der Online-Plattform GitHub angekündigt, auf der mehr als 85 Millionen sog. Repositories gemeinsam an Softwareprojekten arbeiten, Quellcode teilen und ihr Wissen weitergeben. Die Übernahme der Plattform für 7,5 Milliarden US-Dollar (ca. 6,4 Milliarden Euro) in Microsoft-Aktien soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein.

„Microsoft ist eine ‚developer-first company‘“, so Satya Nadella, Microsoft CEO. „Wir geben alles, um jeden Entwickler dazu zu befähigen, innovative Lösungen zu bauen mit, denen wir die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit bewältigen“. Ziel von Microsoft und GitHub ist es, Entwickler dabei zu unterstützen, über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg noch erfolgreicher zu sein, die Nutzung von GitHub im Unternehmensumfeld voranzutreiben und die Microsoft Entwicklertools neuen Zielgruppen noch einfacher zugänglich zu machen. Microsoft ist weltweit das aktivste Unternehmen auf GitHub mit mehr als 2 Millionen Beiträgen, den sog. „Commits“, zu den verschiedensten Softwareprojekten.

Im Webcast, erläutern Satya Nadella, Microsoft EVP und CFO Amy Hood sowie Nat Friedman, zukünftiger GitHub CEO und Chris Wanstrath, CEO und Co-Gründer bei GitHub die Hintergründe und strategischen Ziele der Übernahme.

Weitere Informationen:
Microsoft Corp. Pressemeldung „Microsoft to acquire GitHub for $7.5 billion“
Microsoft Corp. Blog-Artikel „Microsoft + GitHub = Empowering Developers“
GitHub Blog-Artikel „A bright future for GitHub“
Microsoft Corp. Webcast zur Übernahme von GitHub
Microsoft Corp. Präsentation zum Webcast

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.