Wir fordern digitalen Frieden. Schliess dich uns an.

Digital Peace Now

Am 29. September 2018 trafen sich mehr als 60.000 Menschen im New Yorker Central Park zum siebten Global Citizen Festival, einem Treffen für weltweite Veränderungen und soziales Wohlbefinden.
Microsoft war als Partner von Global Citizen ebenfalls mit dabei. Wir freuten uns, bekannt geben zu können, dass das diesjährige Festival der Startschuss für Digital Peace Now war, eine Kampagne, die die führenden Politiker der Welt ermutigen soll, digitalen Frieden zu schaffen.

Ohne digitalen Frieden wird es keinen Frieden geben

Die digitalen Bürger und die digitale Welt, an der wir alle teilnehmen, müssen geschützt werden. Du kannst helfen, indem du dich der Digital Peace Now Bewegung anschliesst.

Dies ist der Moment, in dem wir Massnahmen zum Schutz der digitalen Welt, in der wir leben, arbeiten und lernen, ergreifen müssen. Im vergangenen Jahr waren fast eine Milliarde Menschen Opfer eines Cyberangriffs oder digitalen Kriminalität. Auch wenn du noch nie von einem digitalen Angriff betroffen warst, kennst du wahrscheinlich ein Opfer.

Wir wissen, dass die Nationalstaaten hinter den schlimmsten digitalen Angriffen gegen unschuldige Menschen und Infrastrukturen stehen, die den Gesellschaften zugrunde liegen – Energie, Verkehr, Gesundheitswesen, Lebensmittel und Wasser. Für eine friedliche digitale globale Gesellschaft ist wert zu kämpfen. Nicht zuletzt, weil praktisch jeder digitale Angriff über sein Ziel hinausgeht und das Leben unschuldiger Bürger schädigt.

Zum Beispiel der “WannaCry”-Angriff 2017 – ein echter Weckruf -, der mehr als 300.000 Computer in 150 Ländern befiel, darunter Computer, die von Familien, Krankenhäusern, Regierungen und Unternehmen genutzt werden. WannaCry wurde unmittelbar gefolgt von “NotPetya”, einem Angriff, der schätzungsweise 10 Milliarden Dollar Schaden verursacht hat und weit über die ursprünglichen Ziele in der Ukraine hinausging.

Cyberangriffe gehen weit über ihre Ziele hinaus

WannaCry und NotPetya waren unsere Weckrufe. Sie lösten einen Alarm aus: Wenn wir jetzt nicht handeln, werden globale Cyberangriffe weiterhin schweren wirtschaftlichen Schaden anrichten und Menschenleben und Wohlbefinden gefährden.

Bei Microsoft kämpfen wir darum, digitale Angriffe zu verhindern. Und wir sind nicht allein – auch andere aus Wirtschaft und Politik haben sich uns in diesem Kampf gegen digitale Angriffe angeschlossen. Jetzt müssen wir die Stimme der Menschen, die das schätzen, was uns die digitale Welt gegeben hat, verstärken. Zusammen können wir einen Unterschied machen, indem wir jetzt gemeinsam handeln und den Regierungen zu verstehen geben, dass wir digitalen Frieden wollen und ihn fordern.

Digital Peace Now

Digital Peace Now Initiative – wir müssen jetzt handeln

Bei Digital Peace Now dreht sich alles um Menschen – Menschen, die sich mit einer gemeinsamen Stimme zusammenschliessen, um ihren Staats- und Regierungschefs zu sagen, dass das Internet eine friedliche, gemeinsame Gemeinschaft sein muss. Kein Schlachtfeld.

Am 29. September wurde ebenfalls die Digital Peace Now Petition gestartet, die alle – auch alle, die dies gerade lesen – auffordert, auf digitalpeacenow.org zu gehen und die Petition zu unterschreiben:

Wir, als digitale Bürger, werden nicht stillschweigend zusehen, wie Regierungen unsere gemeinsame Online-Community mit Waffen ausrüsten und damit Einzelpersonen, Organisationen und ganze Länder gefährden. In unserer digitalen Welt erschaffen, verbinden, drücken wir uns aus und verbessern unser Leben und das Leben anderer. Unsere Online-Community darf kein Schlachtfeld sein. Wir fordern digitalen Frieden.

Gemeinsam werden wir unsere Stimmen und Stimmrechte nutzen, um die globale digitale Gesellschaft zu verteidigen, auf die wir angewiesen sind. Unsere führenden Politiker der Welt müssen jetzt handeln, um uns zu schützen.

Ohne digitalen Frieden wird es keinen Frieden geben.

Digital Peace Campaign Advisory Board

Die Bemühungen um den digitalen Frieden können von keinem Unternehmen allein unternommen werden. Wir sind stolz darauf, diese Initiative mit den Gründungsmitgliedern des Digital Peace Campaign Advisory Board – ICT4Peace, Civicus and Observer Research Foundation – gemeinsam zu lancieren.

Um digitalen Frieden zu erreichen, ist zudem eine Koalition von Regierungen, gemeinnützigen Organisationen, Branchenführern, zivilgesellschaftlichen Institutionen und globalen Organisationen erforderlich. Aber vor allem brauchen wir Menschen wie dich, die sich gegen diejenigen stellen, die den digitalen Frieden gefährden.

Wir alle sind digitale Bürger. Wir fordern den digitalen Frieden. Schliess dich uns an.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.