Mixed Reality: Technologie und Impulsgeber für eine Arbeitswelt im Wandel

Microsoft HoloLens

Wie prägen Technologien wie Mixed Reality die Arbeitswelt von morgen? Die Antwort ist: Durch die Vermischung der physischen mit der digitalen Welt sind völlig neue Möglichkeiten des Arbeitens und der Zusammenarbeit möglich. Firmen aller Branchen und Grössen haben die Vorteile von Mixed Reality bereits erkannt und nutzen die Technologie in modernen Arbeitsumgebungen. Laut einer aktuellen IDC-Studie sehen Unternehmen vor allem in der Effizienzsteigerung, die sich durch eine bessere Zusammenarbeit ergibt, ein enorme Chance. Zum Beispiel, weil Kollegen ihr Wissen schneller austauschen können.

Mixed Reality: Neue Welt für die Zusammenarbeit

Von der Industrie, dem Gesundheitswesen, über Architektur und Design, bis hin zur Automobilbranche: Hologramme und digitale Zwillinge helfen Unternehmen schon heute dabei, bestehende Tätigkeiten effizienter auszuführen oder gänzlich neue Wege einzuschlagen. Die Bildergalerie gibt eine Übersicht über verschiedene Anwendungsbeispiele, die zeigen, wie die Mixed Reality Technologie die moderne Arbeitswelt formt.

Mixed Reality bildet das gesamte Spektrum zwischen der physischen Welt, in der wir leben,bis hin zur vollständig digitalen Welt ab. Das Spektrum reicht dabei von Virtual Reality (VR) bis hin zu Augmented Reality (AR), der erweiterten Realität. Virtual Reality (VR) ist eine gänzlich virtuelle Realität, in der Elemente der physischen Welt miteinbezogen werden können – beispielsweise Handbewegungen mithilfe von Controllern. In der Augmented Reality (AR) werden digitale Elemente in die physische Welt eingeblendet – wie beispielsweise mit Microsoft HoloLens.

Microsoft HoloLens ermöglicht als erster kabelloser, völlig eigenständiger holografischer Computer Arbeiten ohne Einschränkung der Mobilität. Die leistungsstarke Hardware erlaubt die Einblendung von hochauflösenden 3D-Hologrammen in der realen Welt, ohne dabei auf separate Hardware angewiesen zu sein. So kann auch das Einblenden von Zusatzinformationen über ein Mixed Reality Headset Produktionsabläufe verbessern, weil Montageinformationen direkt in der Brille verfügbar sind und der Arbeiter die Hände frei hat, um seiner Arbeit nachzugehen. Die Brille ermöglicht die Interaktion mit holografischen Objekten via Sprach-, Blick- und Gestensteuerung. So lassen sich Hologramme beispielsweise über gezielte Handgriffe im physischen Raum völlig frei bewegen, positionieren oder in der Grösse verändern. Gleichzeitig ist auf diese Weise eine direkte Vernetzung mit Produktionsplanung- und Qualitätssicherung möglich..

Wartungsprofis nutzen Hologramme für effizientere Zusammenarbeit

In der Wartung bietet Microsoft HoloLens Servicetechnikern die Möglichkeit, Probleme frühzeitig zu erkennen, zu visualisieren und Informationen aus der Zentrale über die für die Wartung notwendigen Schritte zu erhalten. Bei der Reparatur können sie freihändig weiterarbeiten und sich die Informationen von ihren Kollegen über Microsoft HoloLens einblenden lassen.

Szenen wie diese spielen sich deshalb schon täglich in Unternehmen ab: Ein Servicetechniker steht in einer Produktionshalle vor einem grauen Schaltkasten mit unzähligen Kabeln und Schaltern. Eine Maschine hat plötzlich den Geist aufgegeben und die Produktion stoppt. Was jedoch die Ursache dafür ist, ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Angeregt gestikuliert und diskutiert er scheinbar mit sich selbst. Dabei trägt er eine futuristische Brille, fast so wie der RoboCop aus den 80ern. Über diese Brille erhält er von einer Kollegin im Büro holografische Anleitungen und tauscht sich mit ihr darüber aus, wie der Fehler schnell behoben werden kann.

Früher hat dieser Support umständlich per Telefon stattgefunden. Heute kann mithilfe von Mixed Reality und Microsoft HoloLens schnell geholfen werden, wenn notwendig. Denn über die Datenbrille kann der Nutzer sein Problem aus der „Ich-Perspektive“ per Video übertragen. Entsprechende Anweisungen oder Informationen können dann von einem Sachkundigen über Microsoft HoloLens holografisch auf das Objekt projiziert werden.

Die dahinter liegende Technologie hat Microsoft auf der Build Konferenz 2018 vorgestellt: Mit Microsoft Remote Assist kommunizieren Nutzer untereinander per Videotelefonie und können gleichzeitig Bilddateien austauschen, sowie holografische Anmerkungen machen. Über Microsoft HoloLens kann das Problem per Video erläutert werden. Der Träger der Brille hat beide Hände frei, um sich auf seine Aufgabe zu konzentrieren. Sogenannte Firstline Worker (Mitarbeiter in Service und Produktion) können ihre Erkenntnisse vor Ort in Echtzeit mit Experten aus ihren Kontaktlisten der Gruppenchat-Software Microsoft Teams teilen und so auftretende Probleme schneller lösen und Aufgaben gemeinsam erledigen.

Related Posts

Microsoft und Swiss Re fördern Innovation durch die Einführung generativer KI

Microsoft hat heute die erfolgreiche Einführung von Copilot für Microsoft 365 bei Swiss Re bekannt gegeben und erzielt damit einen wichtigen Meilenstein in der langjährigen strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen. Diese Einführung von Copilot zeigt, wie der Einsatz von intelligenten KI-Anwendungen auch in stark regulierten Branchen die Arbeitsabläufe verbessern und den Mitarbeitenden neue Fähigkeiten vermitteln kann. 

Microsoft et Swiss Re encouragent l’innovation avec le déploiement de l’IA générative

Microsoft a annoncé aujourd’hui le déploiement réussi de Copilot pour Microsoft 365 chez Swiss Re, marquant une étape importante dans le partenariat stratégique de longue date entre les deux entreprises. Ce déploiement met en évidence la puissance du déploiement de l’IA intelligente dans l’amélioration de l’efficacité opérationnelle et le perfectionnement de la main-d’œuvre dans des secteurs hautement réglementés. 

Microsoft and Swiss Re Drive Innovation with Generative AI Rollout

Microsoft announced today the successful deployment of Copilot for Microsoft 365 at Swiss Re, marking a significant milestone in the longstanding strategic partnership between the two companies. This rollout highlights the power of smart AI deployment in enhancing operational efficiency and upskilling the workforce in highly regulated sectors.

5 ans de centres de données Microsoft en Suisse : 500 services locaux, 50 000 clients

Il y a cinq ans, Microsoft ouvrait ses centres de données dans les régions de Zurich et de Genève. Depuis, le nombre de clients suisses dans les centres de données locaux est passé de 30 « early adopters » au lancement à plus de 50 000 aujourd’hui. En mettant à disposition cette infrastructure cloud locale, Microsoft joue un rôle central pour le développement de l’économie en Suisse.