Sicheres Cloud Banking: Leitfaden der Schweizerischen Bankiervereinigung schlägt Brücke in die Zukunft

Cloud Banking

Read this article in English

Schweizer Banken beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Cloud Computing. Bisher zögern sie jedoch, ihre Daten auf die Cloud zu migrieren. Dies, weil noch offene Fragen zu gewissen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen bestehen. Deshalb hat die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) zusammen mit Mitgliedsinstituten, Prüfgesellschaften und Providern einen Leitfaden erarbeitet. Darin werden Empfehlungen ausgesprochen, die den Weg in die Cloud erleichtern sollen. Der Leitfaden wird zusammen mit einem Erklärfilm zu Cloud Banking publiziert.

Kommentar von Dr. Marc Holitscher, National Technology Officer, Microsoft Schweiz: 

«Der Cloud Leitfaden der Schweizerischen Bankiervereinigung bringt Klarheit und lösungsorientierte Empfehlungen. Schweizer Finanzdienstleister haben das grosse Potential von Cloud Computing erkannt. Sie möchten moderne Technologien nutzen, um die Kosteneffizienz zu verbessern, die Innovationskraft zu steigern und sich damit noch gezielter im Wettbewerb zu positionieren.

Bis anhin herrschte einige Unsicherheit, wie bestehende rechtliche und regulatorische Anforderungen im Bankensektor interpretiert und umgesetzt werden sollen. Genau hier setzt der Leitfaden der Schweizerischen Bankiervereinigung an. Er bietet praxisnahe Orientierung und leistet wichtige Übersetzungsarbeit in dem er aufzeigt, wie bestimmte Anforderungen durch technische, organisatorische und vertragliche Massnahmen – sowie ihr Zusammenwirken  –  adressiert werden können.

Die Empfehlungen der Schweizer Bankiervereinigung schaffen Planungssicherheit, wie die Cloud als Innovationsplattform möglichst vollumfänglich genutzt werden kann. Das kommt nicht nur dem einzelnen Institut zugute, sondern steigert die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes insgesamt.»

 

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.