Digitale Transformation in der Bildung: eduwo und Microsoft Schweiz schliessen Kooperation

Drei Schulkinder sitzen um den PC

Winterthur/Wallisellen – Die Schweizer Bildungsplattform eduwo engagiert sich neu gemeinsam mit Microsoft Schweiz für ein zukunftsgerichtetes und transparentes Bildungssystem in der Schweiz. Ziel ist es, junge Menschen auch für technologische Berufe zu begeistern. Dazu wird Marc Weder, Bildungsverantwortlicher von Microsoft Schweiz, im Advisory Board von eduwo Einsitz nehmen.

Im Zeitalter der digitalen Transformation braucht die Schweiz dringend neue Fachkräfte wie etwa im Bereich Informatik. Seit einigen Jahren herrscht in den Informatikberufen ein akuter Fachkräftemangel: ICT-Berufsbildung Schweiz prognostiziert in ihrer Studie einen Bedarf an über 25’000 zusätzlichen Fachkräften bis 2025. Dem möchte die Schweizer Bildungsplattform eduwo gemeinsam mit Microsoft Schweiz entgegenwirken. Bildungsinteressierten Personen soll neben dem grossen Angebot an verschiedenen Studien- und Lehrgängen in allen Bereichen unter anderem auch die Attraktivität von technologischen Berufen aufgezeigt und dieses Berufsfeld zugänglicher gemacht werden.

Erfahrungsberichte schaffen Transparenz

Mit den knapp 3’500 Erfahrungsberichten von Aus- und Weiterbildungen fördert eduwo bereits heute den direkten Austausch zwischen Bildungsinteressierten und Studierenden der Schweizer Bildungslandschaft in sämtlichen Studienbereichen. Marc Weder, verantwortlich für die Bildungskunden bei Microsoft Schweiz, ist begeistert von dieser Idee: «eduwo schafft zusätzliche Transparenz und bietet somit noch bessere Unterstützung bei der Entscheidung in der Wahl des Studiums und der Weiterbildungen. Damit leistet die Bildungsplattform einen Beitrag zur Reduktion des Fachkräftemangels und unterstützt das erfolgreiche lebenslange Lernen.»

Marc Weder ergänzt kompetentes Advisory Board

Durch die Kooperation mit Microsoft Schweiz gelingt es eduwo, den Zugang für Studierende zu erleichtern und die Beliebtheit der technologischen Berufe inskünftig zu steigern. Marc Weder nimmt Einsitz im Advisory Board von eduwo und unterstützt die Geschäftsleitung mit seinem fachlichen Know-how in dieser bedeutenden Thematik. Co-Founder Benjamin Vidas freut sich über die kompetente Ergänzung: «Wir sind davon überzeugt, das Bildungssystem der Schweiz gemeinsam mit Microsoft Schweiz stärken zu können. Mit der Expertise von Marc Weder haben wir die Chance, innovative Ideen zu entwickeln, um qualifizierten Fachkräften von morgen die Türen zu öffnen.»

Diversität in der IT-Branche fördern

Die Diversität in den technologischen Berufen zu fördern, ist ein weiterer Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen eduwo und Microsoft Schweiz. Der Frauenanteil in den Informatikberufen liegt mit 14 Prozent deutlich unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 46 Prozent. «Das Image, Frauen seien weniger IT-tauglich, haftet bis heute an. Unser Ziel ist es, jungen Menschen zu zeigen, dass dieses Klischee überholt ist», sagt Vidas.

 

Weitere Informationen zu Marc Weder

Marc Weder ist im Bündnerland aufgewachsen und hat an der Universität St. Gallen einen Master in Ökonomie absolviert. Er begann seine Karriere als Strategieberater und wechselte 2005 zu Microsoft, wo er als Sales Manager für Telecom- und Medien-Kunden und für die Einführung der Cloudelösungen zuständig war. Heute leitet er den Bereich digitale Bildung und Forschung.

Weitere Informationen zu eduwo

Seit 2017 stellt die Bildungsplattform eduwo den Studierenden von morgen Erfahrungsberichte von aktuellen oder ehemaligen Studierenden zur Verfügung. Informationen aus erster Hand sind in anderen Branchen bereits etabliert und werden stark genutzt. Mit strengen Kontrollen und null Toleranz gegenüber unangemessenen Beiträgen stellt eduwo die Qualität sicher. Ziel ist eine hohe Transparenz im Bildungsbereich. Das Startup plant weitere Dienstleistungen für Bildungsinteressierte, die sich über Studiengänge und die Schweizer Bildungslandschaft informieren wollen. Unter anderem soll ab Herbst 2019 eine verstärkte Interaktion auf der Plattform möglich sein. So sollen Suchende Fragen direkt an aktuelle und ehemalige Studierende stellen können.

www.eduwo.ch

Related Posts

Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

Microsoft integriert mit Security Copilot künstliche Intelligenz in Cyberabwehr

Im Rahmen der Microsoft Secure haben wir heute die Integration der neuen Generation von KI- gestützten Services im Bereich der Cybersecurity vorgestellt. Microsoft Security Copilot wurde in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult und ist mit Billionen von Datensignalen ausgestattet, wodurch die Reichweite, Geschwindigkeit und Effektivität jedes Sicherheitsteams deutlich erhöht wird.

Microsofts Schweizer Cloud-Kampagne geht in die dritte Runde

Microsoft Schweiz hat den dritten Teil seiner Kampagne lanciert, um die Bedeutung seiner lokalen Rechenzentren in Zürich und Genf hervorzuheben. Im Fokus steht der Nutzen der Cloud-Technologie für die Schweizer Gesundheitsbranche mit der Universitätsklinik Balgrist als Vorzeigebeispiel.

Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Die neue Microsoft Teams App stellt Geschwindigkeit, Leistung, Flexibilität und Intelligenz in den Fokus. Sie ist bis zu zweimal schneller und benötigt 50 Prozent weniger Speicherplatz, sodass Nutzer*innen Zeit sparen und effizienter zusammenarbeiten können.