Cybercrime auf der Spur: Microsofts digitale Detektive

Cybercrime auf der Spur

Um Unternehmen wie Privatanwender zu schützen, investiert Microsoft jährlich über eine Milliarde Dollar in Cybersecurity – insbesondere in die Bereiche Forschung und Entwicklung. Hierbei verfolgt Microsoft einen ganzheitlichen Ansatz, um Kunden umfassende Sicherheitslösungen zu bieten und zu ihren Anforderungen zu beraten. Microsofts Security-Initiativen umfassen sowohl Maßnahmen, die Hacker davon abhalten, ins Firmennetzwerk einzudringen, als auch Maßnahmen, die greifen, wenn der Einbruch ins Firmennetzwerk bereits erfolgt ist.

Mehr als 3’500 Sicherheitsexperten im Cyber Defense Operations Center, der Digital Crimes Unit (DCU) und dem Microsoft Threat Intelligence Center, sind täglich für Cybersicherheit im Einsatz. Im Kampf gegen Cybercrime setzt Microsoft auf intelligente Technologien wie erweiterte KI, um täglich 6,5 Billionen Signale aus der ganzen Welt auf Gefahren zu analysieren, Bedrohungen zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen.

Darüber hinaus arbeitet die Digital Crimes Unit von Microsoft weltweit mit globalen Strafverfolgungsbehörden zusammen, um kriminelle Bot-Netze zu identifizieren und zu neutralisieren. Damit bewahrt die Einheit viele Millionen Computer davor, in Bot-Netzen gekapert und bei kriminellen Handlungen eingesetzt zu werden. Das DCU-Team verhindert rund 5 Milliarden Malware-Attacken pro Monat und hat seit seiner Gründung im Jahr 2010 knapp 500 Millionen Geräte vor der Übernahme durch Bot-Netzwerke bewahrt.

Alle ausgewerteten Daten und Ergebnisse aus den Ermittlungen der DCU fließen in das Cyber Threat Intelligence Progamm (C-TIP) ein. Microsoft stellt diese Software Landesverwaltungen kostenfrei zur Verfügung. Über den Globus verteilt, nutzen bereits über 45 sogenannte National Computer Response Teams (CERTs) die Lösung.

C-TIP dient nicht nur dazu, die jeweils landesspezifische Schadsoftware-Situation besser zu verstehen. Das Programm startet auch Informationsaktionen wie etwa die Verteilung von Anti-Malware-Tools. Nicht zuletzt kommen die Erkenntnisse der DCU auch den Software-Entwicklern von Microsoft zugute, die damit hochsensible Sicherheits-Features entwickeln.

IT-Sicherheit zur Priorität machen

Moderne Lösungen von Microsoft profitieren nachhaltig von den Erkenntnissen und der Forschung der Cybercrime Unit. Klar ist, das IT-Personal kann das Management moderner Sicherheitsfunktionen nicht mehr allein schaffen: Um ein umfassendes Sicherheitskonzept umsetzen und immer wieder an neue Anforderungen anpassen zu können, braucht die Firmen-IT Unterstützung über intelligente Tools.

Microsoft Secure bietet Firmenkunden Sicherheitsmaßnahmen, Technologien und Partnerschaften, um sich in der komplexen digitalen Welt zu behaupten. Microsofts integriertes Sicherheitsangebot ist auf vier Säulen aufgebaut: Identitätsschutz, Informationsschutz, Bedrohungsschutz und Sicherheitsverwaltung.

Microsoft-Sicherheitslösungen bieten ganzheitliche und integrierte Werkzeuge auf dem Stand der Technik, mit denen Firmen die Compliance wahren, Schatten-IT sowie neue Bedrohungen automatisiert aufspüren und individuelle Richtlinien definieren können. Über zentralisierte Sicherheitslösungen kann sich die IT ein umfassendes Bild von der Sicherheitssituation im gesamten Unternehmen machen, potentielle Bedrohungen erfassen und in Echtzeit auf diese reagieren.

Darüber hinaus sind auch Unternehmen gefragt, ihre Mitarbeiter bestmöglich aufzuklären und diese im besten Fall selbst zu Experten für Cybersicherheit zu machen. Insbesondere bei Scam-Verfahren ist es wichtig, dass die Anwender sensibilisiert sind, keine vertraulichen Daten weiterzugeben, nicht auf verdächtige Pop-up-Fenster zu klicken oder Dritten die Kontrolle über Firmenrechner zu geben.

Nur ein solch flexibler sowie integrierter Ansatz, der menschliche Anforderungen und technologische Möglichkeiten bestmöglich miteinander kombiniert, stellt eine ausreichende Antwort auf moderne Cyberbedrohungen dar. Gerade für Unternehmen ist es wichtig, die Notwendigkeit von zeitgemäßer IT-Sicherheit rechtzeitig zu erkennen und individuell passende Strategien zu entwickeln. Als strategischer Partner unterstützt Microsoft hierbei Anwender und Firmen jeder Größe, um die Herausforderungen der Digitalisierung bestmöglich zu bewältigen.

 

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.