Digitaltag 2019: Arbeiten in der Zukunft

Digital Day

Am dritten Schweizer Digitaltag thematisiert Microsoft Schweiz die Arbeitswelt von morgen und sensibilisiert die Besucherinnen und Besucher  für die neuen Kompetenzen, die in einer digitalen Welt notwendig sein werden. 

Am Stand im Hauptbahnhof Zürich bietet Microsoft Schweiz den Besucherinnen und Besuchern einen Blick auf die Arbeitswelt von morgen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie wir in Zukunft zusammenarbeiten und wie moderne Technologien uns dabei helfen können, kreatives und flexibles Arbeiten zu ermöglichen. Neben den zahlreichen Chancen und Vorteilen, die diese Transformation mit sich bringt, werden auch die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert.

Für Marc Holitscher, National Technology Officer von Microsoft Schweiz, ist der Digitaltag die ideale Plattform, um mit einer breiten Bevölkerung den Dialog über die sinnvolle Nutzung von Technologie in der Zukunft zu führen: «Am Digitaltag wollen wir, dass sich die Menschen intensiver mit Technologie beschäftigen. Dies ist kein Selbstzweck sondern soll für die neuen Kompetenzen sensibilisieren, die in einer digitalisierten Welt notwendig sind. Beispielsweise was den Schutz der eigenen Daten und Privatsphäre betrifft. Denn wer das Potential und die Risiken von modernen Technologien kennt, kann diese sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen.»

Microsoft Academy im Hauptbahnhof Zürich

Am Digitaltag organisiert Microsoft Schweiz zudem die Microsoft Academy. In Miniworkshops können Interessierte von 08.30 bis 19.00 Uhr in den Räumen vom Restaurant Au Premier im HB Zürich mehr über Microsoft Teams, PowerApps und HoloLens erfahren und  von den Tipps und Tricks der Spezialisten profitieren.

 

 

Related Posts

NZZ: «Der Mensch muss am Steuer des Kopiloten bleiben»

Catrin Hinkel, Chefin von Microsoft Schweiz, sieht in KI eine Chance. Diese könne der Menschheit Antworten für bisher unlösbare Probleme liefern. Für Microsoft sei heute KI der zentrale Faktor bei der Weiterentwicklung des Unternehmens. ­Viele Firmen würden im Alltag schon damit arbeiten.