Jobscouting Day bringt stellensuchende ICT-Fachkräfte mit Arbeitgebern zusammen

Gruppenfoto

Am dritten Jobscouting Day trafen 83 stellensuchende ICT-Fachkräfte auf Vertreterinnen und Vertreter von 17 Partnerunternehmen der Microsoft Schweiz. Die Initiative, die in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich (AWA) und der RAV im Kanton Zürich geplant und durchgeführt wurde, ist Teil des Engagements von Microsoft Schweiz für eine moderne Aus- und Weiterbildung in der Schweiz.

Der Jobscouting Day, den Microsoft in Kooperation mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich (AWA) ins Leben rief, vernetzt Stellensuchende ICT-Fachkräfte und Stellenanbieter aus dem Microsoft Partner-Ökosystem. Ziel der Veranstaltung ist es, Stellensuchenden aus den IT-Bereichen Entwicklung, Architektur, Projektleitung und Verkauf auf die offenen Stellen bei den Partnerunternehmen von Microsoft aufmerksam zu machen.

Alleine im Partner-Ökosystem der Microsoft Schweiz gibt es aktuell über 15’000 offene Stellen. Gemäss Prognosen der ICT-Berufsbildung Schweiz werden 2026 in der ganzen Schweiz sogar rund 40’000 ICT-Fachkräfte fehlen. «Fehlende Fachkräfte bremsen den digitalen Wandel und damit das Wachstum der Schweizer Wirtschaft», ist Marianne Janik, CEO der Microsoft Schweiz, überzeugt. «Das ist ein Problem, das uns alle betrifft und das wir gemeinsam mit unseren Partnern aktiv anpacken wollen.»

Über 200 interessierte Stellensuchende

Am ganztägigen Anlass im Microsoft-Hauptsitz in Wallisellen trafen 83 Stellensuchende auf 17 Partnerunternehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden aus über 200 Stellensuchenden ausgewählt, die sich über die RAV im Kanton Zürich für eine Teilnahme bewarben. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgte über ein Fachgremium unter der Leitung des RAV Zürich Nansenstrasse. Wichtige Kriterien für die Auswahl waren Fachkompetenz, Erfahrung und Sprachkenntnisse.

Neu auch mit kostenlosem Training

Neu konnten die Stellensuchenden schon im im Voraus ein Onlinetraining absolvieren, welches von Microsoft zur Verfügung gestellt wurde. So eigneten sie sich noch vor dem eigentlichen Event spezifische Kenntnisse zu Microsoft-Produkten an, was eine optimale Vorbereitung ermöglichte. Zusätzlich bietet Digicomp, ein Schulungspartner für die Entwicklung digitaler Kompetenzen, den erfolgreich vermittelten Kandidaten eine Weiterbildung auf ihrem Fachgebiet an.

Die folgenden Partnerunternehmen von Microsoft Schweiz nahmen am Job-Scouting-Day 2019 teil: Trivadis AG, ORBIS Schweiz AG, Corporate Software AG, ELCA Informatik AG, UMB AG, baseVISION AG, UPGREAT AG, AMBIT Group AG, Allgeier AG, Campana & Schott Switzerland AG, Entec AG, Diniotronic AG, dbi services, Option 4.0 AG, ti&m AG, Vision-Inside AG, netrics AG.

Auf dem Foto (von links nach rechts): Andreas Rehmann, Thomas Leone, Maria Guzzo, Giovanni Putignano (Microsoft), Cengiz Sancaktar, Renato Moretti (alle RAV Kanton Zürich)

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.