Unternehmen mit KI-Projekten sind dann am erfolgreichsten, wenn die Qualifizierung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den gleichen Stellenwert wie Investitionen in intelligente Technologien hat. Dazu gehört auch das Schaffen einer Lernkultur, die diese Qualifizierungsmassnahmen trägt. Das ist das Kernergebnis einer im Auftrag von Microsoft durchgeführten internationalen Studie. In einer Datenanalyse wurden dafür rund eine halbe Million englischsprachiger Beiträge ausgewertet und zusätzlich im März 2020 Interviews mit rund 12.000 Fach- und Führungskräften aus 20 Ländern geführt*.
„Wir alle erleben gerade durch die weltweite Corona-Krise starke Einschränkungen in einem so vorher nicht gekanntem Masse“, sagt Marianne Janik, General Managerin von Microsoft Schweiz. „Die Krise zeigt uns aber auch Möglichkeiten, wie wir unser Leben mit digitalen Technologien organisieren und die Auswirkungen der Pandemie eindämmen können. So sehen wir zum Beispiel aktuell, wie künstliche Intelligenz die Forschung im Kampf gegen Corona unterstützt. KI ist das Herzstück der digitalen Transformation, aber nachhaltig erfolgreich mit KI wird nur sein, wer die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Einsatz qualifiziert. Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die KI bereits einsetzen, besser aufgestellt sind, den neuen Herausforderungen zu begegnen. Sie ermöglichen durch Qualifikationen ein breiteres Skill-Set für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und konzentrieren sich darauf, wie Technologie Expertise und Kreativität ergänzen kann.“
Qualifizierungsprogramme helfen, den Fachkräftebedarf zu decken, und sorgen für zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Microsoft-Studie ermittelt auch einen steigenden Bedarf an KI-Fachkräften, der sich in den kommenden sechs bis zehn Jahren verdoppeln wird. Die Ergebnisse der Umfrage geben einen Hinweis darauf, wie Unternehmen dieser wachsenden Nachfrage begegnen: durch die Qualifizierung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 93,8 Prozent der Führungskräfte in „reifen“ Unternehmen geben an, dass sie aktiv Kompetenzen aufbauen oder dies planen. Als „reif“ gelten Firmen, die bereits damit angefangen haben, KI in die normalen Unternehmensprozesse zu integrieren.
Die Bilanz des Einsatzes von künstlicher Intelligenz fällt in Unternehmen mit einem hohen KI-Reifegrad positiv aus: 84,4 Prozent der leitenden Angestellten dort (Deutschland: 80 Prozent) geben an, dass sie einen direkten Nutzen aus Projekten mit KI ziehen. Bei Firmen, die sich in einem früheren Stadium der KI-Nutzung befinden, liegt dieser Wert dagegen bei nur 58,9 Prozent (Deutschland: 71 Prozent).
Auch bei den Beschäftigten zeigt ein hoher Reifegrad bei der Nutzung von KI positive Auswirkungen: In diesen Unternehmen sagt fast die Hälfte (46,2 Prozent, Deutschland: 41,5 Prozent), dass ihnen künstliche Intelligenz eine sinnvollere Arbeit ermöglicht.
Learning Culture: Motivationskurve zur Aus- und Weiterbildung steigt
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI zeigt sich im internationalen Massstab die grosse Mehrheit der Beschäftigten (91,7 Prozent) hoch motiviert, KI-Qualifikationen zu erwerben oder zu vertiefen. Dieser Anteil liegt in Deutschland mit nur 75,8 Prozent allerdings noch niedriger. Produktiv eingesetzt wird diese Motivation in Unternehmen mit hohem KI-Reifegrad deutlich häufiger: Hier geben 64,7 Prozent der Fachkräfte an, dass sie bereits an entsprechenden Qualifizierungsprogrammen teilnehmen (andere Unternehmen: 37,7 Prozent). In Deutschland nehmen die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus KI-affinen Unternehmen an Weiterbildungsmassnahmen teil, aber gerade einmal 20,6 Prozent aus anderen Organisationen.
Microsoft setzt gezielt auf die Weiterbildung für KI
Microsoft bietet für seine IT- und Lösungspartner verschiedene Möglichkeiten für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, darunter zum Beispiel die AI Academy. Zusammen mit dem TÜV Rheinland als Learning Partner schult die Academy in zwei Gruppen jeweils 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Entwicklung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz auf Basis von Microsoft-Technologien. Und über die AI Business School vermittelt Microsoft speziell Führungskräften Erkenntnisse und Best Practices darüber, wie sich KI strategisch in Unternehmen einsetzen lässt. Dafür nutzt Microsoft unter anderem die Expertise des eigenen Top-Managements.
Zur Methodik
*Für die Studie hat das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen KRC Research im Auftrag von Microsoft zwischen dem 12. und 30. März 2020 eine Online-Zufallsstichprobe bei etwa 12.000 Personen durchgeführt, die in Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig sind. In jedem der 20 Länder bestand die Stichprobe aus mindestens 500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie 100 Führungskräften. Die Stichprobe wurde in den folgenden Ländern durchgeführt: Australien, Brasilien, Deutschland, Grossbritannien, Indien, Italien, Israel, Kanada, Niederlande, Polen, Russland, Schweden, Spanien, Südafrika, Tschechische Republik/Slowakei (zusammengenommen), Türkei, Ungarn, USA, Vereinigte Arabische Emirate.
Weitere Informationen zu der Studie können Sie auf dem Microsoft Transform Blog sowie in einem Beitrag im Microsoft Newscenter Europe nachlesen.