Giovanna Dughera: «Man kann sich auf seine Stärken konzentrieren und gleichzeitig versuchen, jeden Tag ein bisschen mehr zu lernen.»

Read this article in English

Microsoft Schweiz beschäftigt viele interessante und erfolgreiche Frauen. Dieser Beitrag ist Teil einer Interviewreihe mit Frauen, die bei Microsoft Schweiz arbeiten und uns inspirieren.
Giovanna
Als Account Executive von ABB bei Microsoft Schweiz begleitet Giovanna Dughera ihr Kunde durch die digitale Transformation. Giovanna und ihr Team stellen der ABB nicht nur die entsprechende Technologie zur Verfügung, die zur Durchführung täglicher Arbeiten notwendig ist, sondern sie streben auch danach, den grösstmöglichen Mehrwert aus der bereitgestellten Technologie zu erzielen. Seit Giovanna bei Microsoft tätig ist, konzentriert sich ihre Arbeit darauf, die strategische Partnerschaft mit ABB zu vertiefen und die Zusammenarbeit auf eine Diskussion über den kulturellen Wandel im digitalen Zeitalter auszuweiten. Giovanna ist in Italien geboren und aufgewachsen, wo sie auch ihr Studium in Wirtschaftswissenschaften absolvierte. Sie begann ihre Karriere bei Luxottica, einem italienischen Brillenhersteller und -Vertreiber. Giovanna arbeitet seit zwei Jahren bei Microsoft Schweiz und lebt seither in Zürich.

Wie organisierst du dich in Zeiten von Covid-19, wenn du von zu Hause aus arbeitest?

Ich denke jeder wird in dieser besonderen Situation auf eine andere Art und Weise gefordert. Ich kann mich glücklich schätzen, weil ich allein lebe und meinen momentanen Arbeitsplatz nicht mit jemand weiterem teilen muss. Auch wenn ich meine Kollegen in den vergangenen Monaten nicht treffen konnte, habe ich versucht, stets mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Zum Beispiel organisierte ich einen wöchentlichen “Coffee-Call” mit meinem Team, was sehr geschätzt wurde. Auf diese Weise konnten wir als Team trotz der schwierigen Umstände eng zusammenbleiben und hatten die Möglichkeit, nicht nur über die Arbeit, sondern auch über persönliche Dinge zu sprechen. Ich denke, die größte Herausforderung bei der Arbeit im Home Office besteht darin, die richtige Balance zu finden. Zurzeit ist meine Küche auch mein Büro und letzte Woche habe ich mein Mittagessen verbrannt, weil ich einen Anruf hatte und völlig abgelenkt war. Momentan ist es daher wichtig, besonders darauf zu achten, eine klare Linie zwischen Berufs- und Privatleben zu ziehen, auch wenn es schwierig ist, die beiden Lebensbereiche räumlich zu trennen.

Welche Erfahrungen hast du als Frau in der Zusammenarbeit mit einem vorwiegend männlichen Team gemacht?

Ich sehe mich in einer privilegierten Position, weil ich mich in meiner Karriere nie aufgrund meines Geschlechts diskriminiert gefühlt habe. Aber gerade in der ICT-Branche sind Frauen oft in der Minderheit, was natürlich schade ist. Ich bin überzeugt, dass die Branche von mehr Frauen profitieren könnte, und es ist wichtig, diese Diskussionen zu führen. Auch wenn die Geschlechtervielfalt in unserem Team nicht ideal ist, ist unser Team auf vielen anderen Ebenen vielfältig. Die Zusammenstellung des Teams hat mich schon während des Bewerbungsprozesses überzeugt und war mit ein Grund, weshalb ich mich für diese Stelle entschieden habe. In unserem Team kommen viele verschiedene Charaktere und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen, was eine großartige Arbeitsatmosphäre schafft. Ich halte es für sehr wichtig, dass Frauen in unserem Sektor angemessen vertreten sind, dennoch kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass Diversität auch auf ganz vielen weiteren Ebenen relevant ist. Für mich ist es wichtig, dass sich jedes Teammitglied integriert fühlt und dass alle sich frei fühlen, ihre Meinung zu sagen, um sicherzustellen, dass unterschiedliche Standpunkte anerkannt werden.

Welchen Rat würdest du einer jungen Frau geben, die eine ähnliche Karrierelaufbahn wie du verfolgen möchte?

Neugierig zu sein und keine Angst zu haben, auch wenn die Technologie manchmal beinahe unmöglich zu verstehen scheint. Es gibt so viele verschiedene Blickwinkel, von wo aus man Technologie betrachten kann. Mir macht es am meisten Spaß, wenn ich moderne Technologie auf ein konkretes Problem aus dem Leben anwenden kann. Ich habe mich selbst nie als «Techie» betrachtet und es ist teilweise immer noch überwältigend für mich, das volle Ausmaß der Technologie zu erfassen, die wir als Unternehmen anbieten. Ich denke, man muss ab einem gewissen Punkt auch akzeptieren, dass man bestimmte Themen nicht komplett verstehen kann. Das soll einem jedoch nicht daran hindern, sie sich Stück für Stück weiter anzueignen. Man kann sich auf seine Stärke konzentrieren und gleichzeitig versuchen, jeden Tag ein bisschen mehr zu lernen.

Related Posts

Microsoft Copilot, der tägliche KI-Begleiter

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte setzt Microsoft neue Standards: Mit der Einführung des Microsoft Copilots, einem KI-gestützten Assistenten, der natürliche Sprachmodelle und innovative KI-Techniken vereint, wird die Interaktion zwischen Mensch und Technologie neu definiert. Mit einem umfangreichen Update für Windows 11, fortschrittlichen Funktionen in Bing und der Einführung neuer Surface-Geräte unterstreicht Microsoft sein Engagement, die Arbeit und den Alltag seiner Nutzer*innen durch intelligente Technologie zu verbessern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Microsoft Copilot, le compagnon au quotidien de l’IA

A l’occasion d’un événement inédit organisé ce jeudi 21 septembre à New York, Microsoft a dévoilé Microsoft Copilot, votre compagnon IA au quotidien. L’entreprise a également fait plusieurs autres annonces dont une mise à jour de Windows 11, ainsi que des nouveautés pour Microsoft 365, Bing, Edge et Surface mettant les derniers progrès de l’IA au service de toutes et tous.

Microsoft gibt Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes im Schweizer Rechenzentrum bekannt und beschleunigt damit KI-Innovation in der Schweiz

Microsoft gab heute die Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes in der Cloud-Region Switzerland North bekannt. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein, um die KI-Innovation und -Einführung in der Schweiz zu beschleunigen. Schweizer Organisationen können nun von den hochmodernen KI-Diensten von Azure OpenAI mit lokaler Datenhaltung profitieren. Dies ermöglicht ihnen, regulatorische und Performance-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig rasch KI-basierte Lösungen bereitzustellen.

Microsoft annonce la disponibilité de son service Azure OpenAI dans son centre de données suisse, accélérant ainsi l’innovation en IA en Suisse

Microsoft annonce aujourd’hui la disponibilité de son service Azure OpenAI dans la région du cloud Switzerland North. Cela marque une étape significative afin d’accélérer l’innovation et l’adoption de l’IA en Suisse. Les organisations suisses peuvent désormais bénéficier des services IA de pointe de la platforme cloud Azure avec des données en résidence local. Les organisations suisses pourront ainsi répondre aux exigences réglementaires et de performance tout en déployant rapidement des solutions basées sur l’IA.