Cloud: die versteckte Welt der Rechenzentren

En français

Von Remotearbeit bis hin zu Onlineshopping – wir sind immer mehr von Cloud-Computing abhängig. Die Microsoft Cloud wird von Hunderten untereinander verbundenen globalen Rechenzentren unterstützt, die Inhalte und Dienste sicher auf ihrer Azure-Plattform bereitstellen. Nun ist ein exklusiver Einblick hinter die Kulissen möglich.

Die Cloud ist ein Motor, der unser tägliches Leben antreibt. Hunderte von Microsoft-Rechenzentren weltweit stellen diese Aktivität bereit. Es werden Daten mit fortschrittlichen physischen und logischen Sicherheitsmassnahmen gespeichert und verwaltet, über die gesteuert wird, wer und was Zugriff auf die Cloud hat. Nehmen Sie an einem virtuellen Rundgang durch ein Rechenzentrum teil, um zu erfahren, wie die Microsoft Cloud funktioniert.

Microsoft befindet sich an der Spitze der Cloud-Innovation. Das Unternehmen ist permanent bestrebt, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit von Rechenzentren zu verbessern, um Kunden besser bedienen zu können und der wachsenden globalen Nachfrage nach Cloud-Computing und digitalen Diensten gerecht zu werden.

Vertrauen in die Microsoft Cloud Schweiz steigt, auch von Organisationen aus regulierten Industrien und der öffentlichen Hand

Microsoft bietet seine Dienste in der Hyperscale-Cloud aber nicht nur global an, sondern auch in seinen Schweizer Datenzentren. Die Kunden haben somit die Wahl, auf Dienstleistungen mit lokaler Datenhaltung und einer tieferen Latenz in der Schweiz zurückzugreifen. Das ist besonders in regulierten Branchen und im öffentlichen Sektor eine Voraussetzung, um überhaupt in die Cloud zu gehen. Diese Organisationen nutzen die Microsoft Cloud in der Schweiz verstärkt auch für die Verarbeitung von sensiblen Daten wie zum Beispiel Kunden- oder Patientendaten.

Marc Holitscher, National Technology Officer der Microsoft Schweiz, sagt: «Der Grossteil der Unternehmen in der Schweiz hat sich intensiv mit der Cloud auseinandergesetzt und erkannt, dass die Cloud die effizienteste und sicherste Form ist, wie man Innovation bereitstellen und konsumieren kann. Die lokalen Datacenter spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie haben das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit und in den Datenschutz gestärkt.»

Der Umgang mit Daten müsse immer sinn- und verantwortungsvoll sein und dürfe nicht auf Kosten von nicht verhandelbaren Werten wie Transparenz, Sicherheit oder dem Schutz der Privatsphäre geschehen, ist Marc Holitscher überzeugt. «Wir unterstützen unsere Kunden dabei, indem wir die relevanten Prozesse und Sicherheitskontrollen sichtbar machen. Im Rahmen dieser faktenbasierten Abschätzungen kommen die meisten Kunden zum Schluss, dass einer Auslagerung der Daten in die Cloud nichts entgegensteht.»

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.