Microsoft unterstützt Tessiner Studierende bei Entwicklung digitaler Homeoffice-Mode

Français | English | Italiano

Microsoft Schweiz und die Università della Svizzera italiana (USI) arbeiten an Strategien, welche die Erfahrungen im Homeoffice verbessern: Mode und Technologie werden kombiniert, um Filter, Hintergründe und eine digitale Garderobe für professionelle Online-Meetings zu entwickeln. An dem Projekt sind die Studenten des USI Master in Digital Fashion Communication beteiligt. Es findet im Rahmen des Vereins LifeStyle-Tech Competence Center (LTCC) statt.

Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben vieler Mitarbeitender ins die Home-Office verlegt. All dies ist dank spezieller Plattformen und Software möglich geworden. In diesem Zusammenhang hat sich unter anderem Microsoft Teams als führende Plattform etabliert.

Aus diesem Grund beschäftigen sich Studierende der USI mit den Herausforderungen die auch Kleidung und Aussehen in dieser digitalen Arbeitswelt haben. Hierbei möchten sie mit Filtern Abhilfe schaffen: Insbesondere digitales Make-up, Frisuren, Kleidung, Accessoires und Schmuck mit speziellem Bezug auf den beruflichen Kontext stehen im Fokus. Das Ziel ist es, Menschen den Wechsel zwischen Privat- und Arbeitsleben zu erleichtern.

An dem Projekt nehmen Studierende des zweiten Studienjahres des Master in Digital Fashion Communication teil. Während des Frühjahrssemesters 2021 werden sie an der Entwicklung von Ideen und Lösungen beteiligt sein und die Möglichkeit haben, ihre Abschlussprojekte Microsoft vorzustellen. Begleitet werden die Studierenden von Professor Lorenzo Cantoni, Direktor des USI Master in Digital Fashion Communication und des USI Institute of Digital Technologies for Communication.

 

 

 

 

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.