Microsoft präsentiert neue Features und Angebote für Hybrid Work

Die CEOs von LinkedIn, Ryan Roslansky, und Microsoft, Satya Nadella haben sich über aktuelle Trends auf dem Weg zu einer hybriden Arbeitswelt unterhalten. In diesem Beitrag stellen wir wichtige Themen des Gesprächs sowie Produktneuheiten vor, die für Microsoft Teams, Microsoft Viva und LinkedIn angekündigt wurden.

Die aktuellen Ergebnisse des Work-Trend-Index von Microsoft zeigen: In einem Jahr, in dem unsere weltweit mehr als 160.000 Mitarbeiter*innen aus dem Home Office gearbeitet haben und wir rund 25.000 neue Kolleg*innen „remote“ eingestellt und integriert haben, ist der Anteil derjenigen, die sich eingebunden fühlen, auf 90 Prozent angestiegen. Ein neuer Höchstwert.

Hybride Meetings als Schlüssel für die Arbeitskultur der Zukunft

Doch es gibt keine Garantie, dass diese Zufriedenheit von Dauer ist, denn auch die Erwartungen haben sich verändert: Während 73 Prozent der Mitarbeiter*innen weiterhin die Option haben möchten, von zu Hause zu arbeiten, wollen 67 Prozent mehr persönliche Kontakte. Dieses Phänomen nennen wir „Hybrid-Work-Paradoxon“. Es zu lösen, gehört zu den grossen Herausforderungen der nächsten Jahre.

Um Menschen, die von verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten arbeiten, so zu organisieren, dass sie optimal zusammenarbeiten können, braucht es gute Strategien, engagierte Führungskräfte und moderne Technologien. Viele Unternehmen sind jedoch noch nicht darauf vorbereitet. Unserer Erfahrung nach können hybride Meetings ein wichtiges Element sein, um flexible und inklusive Arbeitsweisen zu fördern – Microsoft investiert hierfür weiter in Technologien und Angebote. Nachfolgend ein Überblick zu den Neuheiten, die Microsoft heute vorgestellt hat.

Arbeitsraum neu definiert

Im Juni haben wir bereits neue Features für hybride Meetings angekündigt, darunter „Erste Reihe“ für Teams Rooms und ein verbessertes Whiteboard. Heute wurden weitere Neuheiten für Teams Rooms angekündigt, die auf eine neue Kategorie von intelligenten Kameras setzen:

  • Eine KI-gestützte Erkennung ermöglicht es den Kameras im Raum, anhand von Sprache, Gesichtsbewegungen oder Gesten zu erkennen, wer spricht – und zoomt dann für eine nähere Ansicht heran
  • Multiple Video-Streams ermöglicht es, vor-Ort-Teilnehmende jeweils in einem eigenen Videofenster zu platzieren
  • Personenerkennung identifiziert den Profilnamen von angemeldeten Nutzer*innen und zeigt diesen im Videobereich an

Wenn intelligente Kameras mit Dynamic view in Teams kombiniert werden, sind Besprechungen möglich, bei denen sich jede*r gesehen fühlt. Wenn Personen der Besprechung beitreten, passt Teams automatisch verschiedene Elemente an, so dass entfernte Teilnehmer*innen den Raum und die Inhalte problemlos sehen können. Durch unsere enge Partnerschaft mit branchenführenden Partnern wie Jabra, Neat, Poly und Yealink werden diese Funktionen in den kommenden Monaten für Hersteller verfügbar sein und im Laufe des nächsten Jahres in Form von Updates eingeführt.

Damit sich Meeting-Teilnehmende noch besser einbringen können, aktualisieren wir den Companion Mode der mobilen Teams-App, über den sich Computer und Smartphone gemeinsam in Videokonferenzen nutzen lassen. So ist ein schneller Zugriff auf den Chat, Live-Reaktionen oder Microsoft Whiteboard möglich. Darüber hinaus vereinfachen wir den Zugriff auf Meeting- und Gerätesteuerungen – wie zum Beispiel die Möglichkeit, einem Meeting beizutreten oder einen Raum stumm zu schalten. Der aktualisierte Companion Mode wird in den nächsten Monaten verfügbar sein.

Auch die Planung von Besprechungen wird einfacher. Neue Funktionen in Outlook erfassen Details darüber, wann und wo Teammitglieder arbeiten und wie sie an Besprechungen teilnehmen. Über das neue Feature Arbeitszeiten können Angaben zum Arbeitstag direkt im Kalender eingetragen werden, damit das Team weiss, wann und wo die Kolleg*innen arbeiten. Mit der neuen Funktion Antworten können die Teilnehmenden angeben, ob sie persönlich oder digital an einer Besprechung teilnehmen, damit die Besprechungsplanenden sich optimal vorbereiten können. Die neuen Outlook-Features kommen Anfang nächsten Jahres auf den Markt.

Mit der neuen Hot-Desking-Funktion auf Microsoft Teams-Displays können Mitarbeiter*innen flexible Arbeitsbereiche im Büro finden und reservieren. Teams-Displays können als eigenständiges Gerät oder als Zweitbildschirm beim Hot Desking verwendet werden – beim Abmelden werden dann alle persönlichen Informationen vom Gerät entfernt. Diese Neuerung wird voraussichtlich ab Ende 2021 auf dem Lenovo ThinkSmart View verfügbar sein.

Remote-Meetings effektiv gestalten

Cameo ist ein neues PowerPoint-Feature, das den Kamera-Feed von Teams in Präsentationen integriert. Nutzer*innen können selbst konfigurieren, wie und wo sie auf den Folien erscheinen möchten – und erhalten Layout-Empfehlungen für eine optimale Darstellung. Cameo wird ab Anfang 2022 verfügbar sein.

Speaker Coach in Microsoft Teams nutzt künstliche Intelligenz, um Hinweise zum Sprechtempo zu geben oder Anwender*innen zu benachrichtigen, wenn sie jemanden unterbrechen. Der Speaker Coach in Microsoft Teams wird Anfang 2022 erhältlich sein.

Neue automatische Beleuchtungskorrekturen helfen, sich in Video-Konferenzen auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut zu präsentieren. Die Beleuchtungskorrekturen werden in den kommenden Monaten verfügbar sein.

Die neue Logi Dock Dockingstation verfügt über eine integrierte Freisprecheinrichtung mit Touch-Bedienung, die mit Teams zusammenarbeitet. Mit einem Tastendruck können Nutzer*innen an Teams-Meetings teilnehmen oder den Ton einstellen. Logi Dock wird in den kommenden Monaten erhältlich sein.

Mit Teams & Viva im Workflow bleiben

Durch die Einführung von Teams für Apple CarPlay in diesem Monat ist es künftig möglich, im Auto an Teams-Meetings teilzunehmen oder Anrufe mit Hilfe von Siri zu tätigen.

Apps in Teams-Meetings ermöglichen Echtzeit-Interaktion und machen die Zusammenarbeit noch interessanter und produktiver. App-Inhalte können in Meetings geteilt und mit diesen interagiert werden, was beispielsweise hybride Brainstormings erleichtern kann. Los geht’s mit Apps wie MiroMURALLucidSpark und Freehand – weitere Apps folgen. Mehr dazu auf dem Tech Community Blog.

Um direkt in Teams alles Wichtige im Blick zu behalten, erhält auch Microsoft Viva ein neues Feature: Mit Viva Connections können Nutzer*innen über Unternehmensnachrichten und -Ressourcen informiert werden. Es bietet personalisierte Ankündigungen, Unternehmenschats und ein Dashboard für vielfältige Tätigkeiten – zum Beispiel das Einreichen von Spesenabrechnungen. In den kommenden Wochen wird die mobile App Viva Connections als Public Preview verfügbar sein.

LinkedIn: Optimierte Jobsuche und neue Weiterbildungsnagebote

Über spezielle Filter für Remote-, Hybrid- und vor-Ort-Arbeit erleichtert es LinkedIn künftig Stellensuchenden, offene Stellen ganz nach ihren Wünschen zu finden. In Kürze werden Arbeitssuchende auf LinkedIn auch die Möglichkeit haben, mehr darüber zu erfahren, wie Unternehmen die Zukunft der Arbeit angehen wollen – inklusive Informationen zu Impfanforderungen oder auch zur Arbeitskultur.

Das Aufbauen neuer Fähigkeiten ist entscheidend, um in der Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben. Hierfür stellen wir bis zum 9. Oktober 2021 rund 40 kostenlose LinkedIn-Learning-Kurse zur Verfügung, damit LinkedIn-Mitglieder und HR-Profis ihre Fähigkeiten ausbauen können. Thematisch geht es insbesondere um den Bereich Hybrid Work sowie um Leadership.

Um Mitarbeiter*innen wie Führungskräfte zu unterstützen, startet LinkedIn in zwei Wochen eine neue Plattform – den LinkedIn Learning Hub. Der Hub wird Unternehmen dabei helfen, die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen über personalisierte Inhalte, gemeinsames Lernen und Einblicke in die Entwicklung von Fähigkeiten zu verbessern.

Mehr Informationen zu den angekündigten Neuheiten gibt es hier:

Related Posts

Microsoft Schweiz eröffnet neues Büro im Westhive Alto Pont-Rouge in Genf

Microsoft Schweiz erweitert seine Präsenz durch einen strategischen Umzug nach Westhive Alto Pont-Rouge in Genf. Der heute bekannt gegebene Umzug ist Teil des umfassenden Engagements von Microsoft zur Förderung von Innovationen und zur Vertiefung der Beziehungen zu Kunden und Partnern in der Romandie und der gesamten Schweiz.

Microsoft Suisse s’installe dans le Westhive Alto Pont-Rouge à Genève

Microsoft Suisse étend sa présence avec un déménagement stratégique à Westhive Alto Pont-Rouge à Genève. Annoncé aujourd’hui, ce déménagement fait partie intégrante de l’engagement plus large de Microsoft à encourager l’innovation et à approfondir les relations avec les clients et les partenaires dans la région de la Romandie et dans toute la Suisse.

Microsoft Copilot, der tägliche KI-Begleiter

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte setzt Microsoft neue Standards: Mit der Einführung des Microsoft Copilots, einem KI-gestützten Assistenten, der natürliche Sprachmodelle und innovative KI-Techniken vereint, wird die Interaktion zwischen Mensch und Technologie neu definiert. Mit einem umfangreichen Update für Windows 11, fortschrittlichen Funktionen in Bing und der Einführung neuer Surface-Geräte unterstreicht Microsoft sein Engagement, die Arbeit und den Alltag seiner Nutzer*innen durch intelligente Technologie zu verbessern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Microsoft Copilot, le compagnon au quotidien de l’IA

A l’occasion d’un événement inédit organisé ce jeudi 21 septembre à New York, Microsoft a dévoilé Microsoft Copilot, votre compagnon IA au quotidien. L’entreprise a également fait plusieurs autres annonces dont une mise à jour de Windows 11, ainsi que des nouveautés pour Microsoft 365, Bing, Edge et Surface mettant les derniers progrès de l’IA au service de toutes et tous.