Mit Cloud-Daten gegen Covid – eine Case Study zu moderner Landesverteidigung

Akkurate und verfügbare Daten sind ein wichtiges Element in der Covid-Bekämpfung – sie helfen Entwicklungen und die aktuelle Lage besser einschätzen zu können. Deshalb hat der Koordinierte Sanitätsdienst der Schweizer Armee auf Microsofts Cloud-Lösungen und seine Schweizer Rechenzentren gesetzt.

Ob es in einem Spital freie Intensivbetten, wirksame Medikamente, passendes Fachpersonal und genügend Sauerstoff für die Schweizer Bevölkerung hat, weiss die Interdepartementale Arbeitsgruppe IDAG unter Leitung des Beauftragten des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD) seit dem Herbst 2020 ganz genau. “Nach der ersten Welle war für uns klar: Wir wollen schneller und genauer wissen, wie wir Corona-Erkrankten die bestmögliche Versorgung zukommen lassen und wo wir unsere Ressourcen am effektivsten einsetzen können,” so Mario Kaufmann, Stv. Chef Geschäftsstelle Koordinierter Sanitätsdienst und Projektmanager KSD.

Ein BI-Dashboard in Rekordzeit

Im September 2020 folgte der Startschuss zum dringlichen Projekt, das die unterschiedlichen Datenströme automatisch aggregiert und für schnelle Auswertungen verfügbar macht. In nur 45 Tagen – so der ambitionierte Plan – sollte geschafft werden, was auf regulärem Weg ein bis zehn Jahre dauern kann. Jean-Paul Costa, Projektleiter bei armasuisse, gesteht: “Alle – sogar ich selbst – haben gesagt: Das ist unmöglich! Ich bin stolz auf das ganze Team – KSD, Microsoft, armasuisse und ganz besonders Corporate Software als Lösungs- und Implementationspartner, dass wir das neue Dashboard in der geforderten Qualität in dieser Rekordzeit zur Verfügung gestellt haben”.

Beim KSD und bei Mario Kaufmann liefen die Daten zusammen. “Das war auch schon so vor Corona, nur haben wir die Daten manuell aufbereitet. Aufgrund der Dringlichkeit und der schnellen Entwicklung bei Covid-19 ein zu langsamer Prozess”, erklärt Mario Kaufmann seine Ausgangslage im September 2020. “Jetzt kann ich per Knopfdruck und immer aktuell auf die brennendsten Fragen Auskunft geben.”

Eine Teamleistung von Akteuren aus verschiedenen Gebieten

Mit den eintreffenden Daten koordiniert der KSD die verfügbaren Ressourcen wie Material, freie Spitalbetten, Fachpersonen und Militärdienstleistende. Beispielsweise konnten die Zusammenhänge zwischen Fallzahlen und Spitalbelegung besser dargestellt werden. Eine geographische Darstellung des Pandemieverlaufs und somit der regionalen Belastung war vor der Implementierung des Dashboards kaum möglich. Bei dieser zeitkritischen Koordination von verfügbaren Ressourcen ist das Zusammenspiel von vielen Beteiligten als Team sehr wichtig. “Diese Koordination war eine unserer grössten Herausforderungen”, erklärt Mario Kaufmann.

Neben der Automatisierung der Datenströme besteht der Mehrwert der Lösung darin, diese Datenbasis und die daraus gezogenen Erkenntnisse einfach und schnell für die involvierten Stellen wie Bund und die Armeeapotheke zur Verfügung zu stellen. “Ich bekam viele “Mercis” von den Benutzern dafür, dass sie nun selber Zugriff auf akkurate Daten haben und schneller reagieren können”, antwortet Kaufmann auf die Frage, wo er die grössten Erfolge im Projekt sieht.

Cloud und Agilität als entscheidende Erfolgsfaktoren

Jean-Paul Costa nennt zwei Faktoren, die entscheidend für den Erfolg waren: Die sofort verfügbare Cloud als Infrastruktur und Agilität als Haltung. Dieses dringende Projekt konnte nicht warten, die zweite Welle bahnte sich bereits an. Die Microsoft-Cloud bot dem Projektteam die Infrastruktur, Microsoft designte die Architektur, Corporate Software brachte die nötige Agilität und das tiefe Cloud-Know-how in das Projekt, um mit einem ersten Draft der Requirements-Analyse zu starten. “Die Lösung, die wir im Oktober 2020 präsentierten, sieht ganz anders aus als das, was wir im September planten. Und das ist genau richtig so”, erklärt Jean-Paul Costa.

Ein wichtiges Element bezüglich Datenspeicherung und -verarbeitung besteht darin, dass Microsoft zwei Rechenzentren in der Schweiz betreibt. Ohne die Sicherheit der Schweizer Microsoft Cloud und einer 20-jährigen Zusammenarbeit zwischen Bund und Microsoft hätte armasuisse und der KSD nicht auf diese Infrastruktur setzen können. Ein Hosting der Daten im Ausland ist für den Bund aus Gründen des Datenschutzes und der geforderten Sicherheit der besonders schützenswerten Daten ausgeschlossen.

Komplexität mit Interdisziplinarität begegnen

Für Patrick Sommer, Projektleiter und Co-Gründer von Corporate Software, zeigte sich die Stärke des agilen Ansatzes im Umgang mit den verschiedenen Anforderungen der diversen Teams: “Ein derartiges Multi-Stakeholder-Projekt benötigt Agilität und eine entsprechende Projektmethodik, eine klassische Wasserfallplanung bildet die Komplexität und Bedürfnisse einer kooperativen Entwicklung ungenügend ab.” Allein bei Corporate Software intern haben Fachpersonen aus sechs, sieben verschiedenen Disziplinen wie Architektur, Plattform, Development, Data Science, Power BI in einem Team zusammengearbeitet, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Jeden Tag haben sich die Produktentwickler abgestimmt und in Sprints kontinuierlich zusätzliche User Stories erledigt und ausgeliefert. “Trotz der traurigen Ausgangslage war dieses Projekt ein Musterbeispiel an moderner Kollaboration,” zieht Patrick Sommer sein persönliches Resümee.

 

Architektur moderne Informationsplatform

Daten im Kampf gegen Viren – wie geht es weiter?

Was bleibt, ist die neu gewonnene Erfahrung im Umgang mit Agilität und der Cloud für die Bewältigung von Krisensituationen. Dieser für den Bund unübliche Ansatz kann gemäss Jean-Paul Costa in Zukunft in kleinen Projekten weiter verfeinert und exploriert werden: “Das nächste Virus kommt leider bestimmt. Dieses Projekt hat uns gezeigt, wie wir schnell und agil auf Krisen reagieren können. Wir haben enorm viel über uns selbst gelernt und wissen nun, wie wir unsere Daten für die Verteidigung auch gegen unsichtbare Feinde noch besser nutzen können.”

Related Posts

Microsoft Schweiz eröffnet neues Büro im Westhive Alto Pont-Rouge in Genf

Microsoft Schweiz erweitert seine Präsenz durch einen strategischen Umzug nach Westhive Alto Pont-Rouge in Genf. Der heute bekannt gegebene Umzug ist Teil des umfassenden Engagements von Microsoft zur Förderung von Innovationen und zur Vertiefung der Beziehungen zu Kunden und Partnern in der Romandie und der gesamten Schweiz.

Microsoft Suisse s’installe dans le Westhive Alto Pont-Rouge à Genève

Microsoft Suisse étend sa présence avec un déménagement stratégique à Westhive Alto Pont-Rouge à Genève. Annoncé aujourd’hui, ce déménagement fait partie intégrante de l’engagement plus large de Microsoft à encourager l’innovation et à approfondir les relations avec les clients et les partenaires dans la région de la Romandie et dans toute la Suisse.

Microsoft Copilot, der tägliche KI-Begleiter

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte setzt Microsoft neue Standards: Mit der Einführung des Microsoft Copilots, einem KI-gestützten Assistenten, der natürliche Sprachmodelle und innovative KI-Techniken vereint, wird die Interaktion zwischen Mensch und Technologie neu definiert. Mit einem umfangreichen Update für Windows 11, fortschrittlichen Funktionen in Bing und der Einführung neuer Surface-Geräte unterstreicht Microsoft sein Engagement, die Arbeit und den Alltag seiner Nutzer*innen durch intelligente Technologie zu verbessern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Microsoft Copilot, le compagnon au quotidien de l’IA

A l’occasion d’un événement inédit organisé ce jeudi 21 septembre à New York, Microsoft a dévoilé Microsoft Copilot, votre compagnon IA au quotidien. L’entreprise a également fait plusieurs autres annonces dont une mise à jour de Windows 11, ainsi que des nouveautés pour Microsoft 365, Bing, Edge et Surface mettant les derniers progrès de l’IA au service de toutes et tous.