Buchtipp: «Nationale Datenstrategie Schweiz»

Das Instrument für einen verantwortungsvollen und wertschöpfenden Umgang mit Daten ist eine nationale Datenstrategie für die Schweiz. Mit ihren Denkanstössen entwerfen Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erstmals konkrete Rahmenbedingungen für eine digitale Schweiz im 21. Jahrhundert. Entstanden ist ein Plädoyer für einen zukunfts-, chancen- und nutzenorientierten politischen und wirtschaftlichen Umgang mit Daten in der Schweiz.

Das Buch ist das Ergebnis einer langen, erfolgreichen Zusammenarbeit von Microsoft Schweiz und Raiffeisen Schweiz Genossenschaft. Seit Jahren führen sie im Raiffeisen Forum in Bern gemeinsam Anlässe zum Thema «Daten und Demokratie» durch. Mit dem Ziel, die Debatte für eine «Nationale Datenstrategie Schweiz» anzustossen, ist dieses Buch entstanden. Es präsentiert Ideen und Argumente für eine leistungsfähige, politisch breit abgestützte digitale Schweiz.

Das Buch ist ab sofort im Werd-Verlag erhältlich.

«Der Wert von Daten entsteht, wenn wir sie nutzen, teilen und bewirtschaften. So schöpfen wir Mehrwert aus Daten und ermöglichen Lösungen und Innovationen. Das Datenstrategie-Buch versammelt erstmals innovative und konkrete Denkanstösse aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für eine Nationale Datenstrategie Schweiz», sagt Ladina Caduff, Director Governmental Affair bei Microsoft Schweiz. «Eine Nationale Datenstrategie Schweiz macht unser Land fit, um in der digitalen, exponentiellen Datenwelt wichtig zu bleiben. Heute geht es nicht mehr darum, die analoge Welt digital abzubilden. Jetzt ist die echte, digitale Transformation voranzutreiben.»

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.