Axpo verbessert Stromnetzbetrieb mit Azure-basierter Web-Plattform

Français | Read the full story here

Als grösste Produzentin von erneuerbarer Energie in der Schweiz bewirtschaftet und unterhält Axpo ein 2’400 Kilometer langes Hochspannungsstromnetz. Das Unternehmen setzt sich für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und die Minimierung der Klimaauswirkungen ein und liefert gleichzeitig Strom in höchster Qualität zu angemessenen Kosten. Dafür setzt das Unternehmen nun auch auf die Microsoft Cloud.

Im Rahmen seiner digitalen Transformation schuf der Energieversorger einen zentralen Zugangspunkt, der die Benutzer mit allen relevanten Informationen zu den Netzanlagen in einer geografischen Ansicht verbindet. Mit Hilfe von Microsoft Azure Cognitive Search, Azure Maps und Power BI können die Netzingenieure und Wartungsteams von Axpo leicht umfassende, aktuelle Daten über den Zustand der einzelnen Netzanlagen finden. Dies verkürzt die Suchzeit um bis zu 99 Prozent, erleichtert die Identifizierung von Problembereichen in nahezu Echtzeit und ebnet den Weg für die Automatisierung verschiedener Aufgaben im Bereich des Netzanlagenmanagements, wodurch sich der Zeitaufwand für viele betriebliche Tätigkeiten erheblich verringert.

Effizienzsteigerung im Stromnetzmanagement

Axpo gehört zu den grössten Energieversorgern der Schweiz und hat trotzdem einen kleinen ökologischen Fussabdruck. Sie ist die grösste Produzentin erneuerbarer Energie in der Schweiz und führend im Energiehandel und in der europaweiten Vermarktung von Solar- und Windstrom. Zusammen mit ihren Partnern und Tochtergesellschaften betreibt sie über 100 Kraftwerke in der Schweiz sowie Wind- und Solarparks in ganz Europa.

Bis vor kurzem wurden die betrieblichen Aktivitäten zunehmend durch verschiedene IT- und Betriebstechnologiesysteme unterstützt. Anlagenbezogene Dokumente und Daten waren in diesen Systemen ebenfalls dezentral gespeichert. Das Auffinden relevanter Informationen war zeitaufwändig, was es erschwerte, Prozesse und Entscheidungen auf zeitnahe Daten zu stützen.

Das Team hat sich entschieden, ein neue Asset-Management-System auf Microsoft Azure aufzubauen, weil sie die Möglichkeiten, die es für die Handels- und Verkaufsaktivitäten der Axpo bietet, bereits gesehen hatten. Die Flexibilität, Skalierbarkeit, Sicherheit und einfache Entwicklung der verfügbaren Azure-Dienste passten gut zu den Anforderungen an die neue geplante Asset-Management-Lösung.

Innovation im öffentlichen Sektor unterstützt durch schnelle Entwicklung

Es dauerte nur zwei Monate, um das Grundgerüst von Insights zu erstellen. Die von lokalen Systemen gesammelten Daten werden mithilfe von Azure Data Factory in ein SQL Data Warehouse eingespeist. Ebenso werden die von IoT-Sensoren erfassten Daten über Azure IoT Edge und Azure IoT Hub an denselben Datenbankserver weitergeleitet. «Mit Cognitive Search, Azure Maps und Power BI, das in Insights eingebettet ist, können wir die Prozesse enorm beschleunigen. Das bedeutet eine bessere Qualität der Leistung bei geringeren Kosten, weil wir nicht die Hälfte unserer Zeit damit verbringen müssen, die Asset-Informationen zu finden», sagt Johannes Manser, Leiter BI und Analytik Axpo Grid.

Die Axpo-Entwickler loben auch die Geschwindigkeit, mit der sie der Azure-basierten Lösung neue Funktionen hinzufügen können. Eine schnellere Entwicklung wird in den kommenden Monaten besonders nützlich sein, wenn Axpo beginnt, Insights anderen Infrastrukturbetreibern anzubieten, die die Verwaltung aller Arten von Anlagen rationalisieren wollen. «Es könnte eine enorme Verbesserung für Versorgungsunternehmen sein, wenn sie in der Lage wären, auf alle ihre Anlagendaten einfach an einem Ort zuzugreifen, der mit Diensten wie Azure Maps oder Power BI angezeigt wird», sagt Manser. «Wir sind sicher, dass das Infrastrukturmanagement in den kommenden Jahren dank neuer digitaler Technologien, die auf Cloud-Plattformen wie Azure verfügbar sind, stark vereinfacht und verbessert werden wird.»

Related Posts

Ankündigung von Microsoft Copilot, dem täglichen KI-Begleiter

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte setzt Microsoft neue Standards: Mit der Einführung des Microsoft Copilots, einem KI-gestützten Assistenten, der natürliche Sprachmodelle und innovative KI-Techniken vereint, wird die Interaktion zwischen Mensch und Technologie neu definiert. Mit einem umfangreichen Update für Windows 11, fortschrittlichen Funktionen in Bing und der Einführung neuer Surface-Geräte unterstreicht Microsoft sein Engagement, die Arbeit und den Alltag seiner Nutzer*innen durch intelligente Technologie zu verbessern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Annonce de Microsoft Copilot, le compagnon quotidien de l’IA

A l’occasion d’un événement inédit organisé ce jeudi 21 septembre à New York, Microsoft a dévoilé Microsoft Copilot, votre compagnon IA au quotidien. L’entreprise a également fait plusieurs autres annonces dont une mise à jour de Windows 11, ainsi que des nouveautés pour Microsoft 365, Bing, Edge et Surface mettant les derniers progrès de l’IA au service de toutes et tous.

Microsoft gibt Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes im Schweizer Rechenzentrum bekannt und beschleunigt damit KI-Innovation in der Schweiz

Microsoft gab heute die Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes in der Cloud-Region Switzerland North bekannt. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein, um die KI-Innovation und -Einführung in der Schweiz zu beschleunigen. Schweizer Organisationen können nun von den hochmodernen KI-Diensten von Azure OpenAI mit lokaler Datenhaltung profitieren. Dies ermöglicht ihnen, regulatorische und Performance-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig rasch KI-basierte Lösungen bereitzustellen.

Microsoft annonce la disponibilité de son service Azure OpenAI dans son centre de données suisse, accélérant ainsi l’innovation en IA en Suisse

Microsoft annonce aujourd’hui la disponibilité de son service Azure OpenAI dans la région du cloud Switzerland North. Cela marque une étape significative afin d’accélérer l’innovation et l’adoption de l’IA en Suisse. Les organisations suisses peuvent désormais bénéficier des services IA de pointe de la platforme cloud Azure avec des données en résidence local. Les organisations suisses pourront ainsi répondre aux exigences réglementaires et de performance tout en déployant rapidement des solutions basées sur l’IA.