Microsoft Cloud for Sustainability ab 1. Juni verfügbar

Mit seiner neuen Cloud-Lösung hilft Microsoft seinen Kunden, Emissionen zu erfassen und zu managen, um ihre Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen. Die Microsoft Cloud for Sustainability ist ab 1. Juni generell verfügbar und hilft Unternehmen nicht nur, einen präzisen Überblick über ihren eigenen Ausstoss von Treibhausgasen zu gewinnen. Sie können damit auch die Emissionsbilanz ihrer gesamten Wertschöpfungskette analysieren. Das wird unter anderem durch die geschickte Erfassung von Emissionsdaten über das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht.

Um die globale Klimakrise zu bewältigen, müssen Unternehmen aller Größen und Branchen nachhaltiger wirtschaften. Damit sie die richtigen Entscheidungen zum Erreichen dieses Ziels treffen können, benötigen sie leicht zugängliche, zentralisierte Informationen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch ökologische und soziale Kriterien berücksichtigen. Die Microsoft Cloud for Sustainability ermöglicht ihnen deshalb umfassende, integrierte und automatisierte Analysen, mit denen Unternehmen ihre gesamten Emissionen erfassen und durch gezielte Massnahmen verringern können.

Umfassende Analysen: Emissionsdaten aus IoT-Sensoren verarbeiten

Die Microsoft Cloud for Sustainability hilft Unternehmen aber nicht nur, einen präzisen Überblick über ihre eigenen Emissionen zu gewinnen. Sie können damit auch die Emissionsbilanz ihrer gesamten Wertschöpfungskette analysieren.

Das Sammeln und Verknüpfen von IoT-Daten aus Geräte-Sensoren, die mit leistungsstarken Anwendungen am Edge oder in der Cloud kombiniert werden, liefert dabei die Grundlage für eine umfassende Kontrolle und Analyse des Ausstosses von Treibhausgasen. Mit dem neuen Microsoft Sustainability Manager können Unternehmen ihre Umweltauswirkungen durch immer stärker automatisierte Datenverbindungen, die ihnen verwertbare Erkenntnisse liefern, noch einfacher erfassen, dokumentieren und reduzieren.

Gemeinsames Datenformat: Transparenz für gesamte Wertschöpfungskette

Die erweiterbare Lösung der Microsoft Cloud for Sustainability zentralisiert bisher verstreute Daten in einem gemeinsamen Datenformat. Dadurch bietet sie Unternehmen einen immer umfassenderen Überblick über die Emissionen, die sie durch ihre gesamte Geschäftstätigkeit sowie ihre Wertschöpfungsketten verursachen. Der Microsoft Sustainability Manager ist ab 1. Juni als kostenlose Testversion oder zum Kauf erhältlich.

Die zugehörigen Partnerlösungen für die Microsoft Cloud for Sustainability erstrecken sich bereits jetzt über die verschiedensten Branchen: vom Transportwesen über Immobilien bis zur Fertigung. Mehr Informationen, zum Beispiel über die weltweite Zusammenarbeit mit Partner- und Beratungsunternehmen wie ABB, Blue Yonder, Honeywell, ICONICS, Accenture, Avanade, Capgemini, EY und PwC, finden Sie in dem Blogpost Accelerate sustainability progress and business growth with Microsoft Cloud for Sustainability — starting June 1 von Alysa Taylor, Corporate Vice President, Industry, Apps, and Data Marketing, und Elisabeth Brinton, Corporate Vice President, Sustainability.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.