Jetzt bewerben: Microsoft Intelligent Manufacturing Award 2023 mit Roland Berger

Die Bewerbungsphase für Microsoft Intelligent Manufacturing Award (MIMA) 2023 ist gestartet. Und das Besondere ist: Für die nächste Ausgabe unserer beliebten „Oscar-Verleihung für das Manufacturing“ können sich erstmals Unternehmen aus dem gesamten Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) bewerben. Zusammen mit der Unternehmensberatung Roland Berger suchen wir die vielversprechendsten und innovativsten digitalen Lösungen für die Fertigungs-, Prozess-, Bau- und Automobilindustrie.

Mit dem diesjährigen MIMA zeichnen wir zum vierten Mal zukunftsweisende Projekte aus, welche die Möglichkeiten durchgängig digitalisierter Wertschöpfungsketten am besten nutzen. Die Anwendungsbeispiele können von der Produktion über den Einkauf und das Lieferketten-Management bis zu Engineering und Operations reichen. Wir sind gespannt auf interessante Vordenkerinnen und Vordenker sowie neue Technologien und intelligente Industrie-Lösungen, die zur Prozess- oder Produktverbesserung beitragen, neue Umsatzmöglichkeiten erschliessen oder sich positiv auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Manufacturing-Unternehmen auswirken.

MIMA 2023: Fünf Gewinner in Einzelkategorien und ein Gesamtsieger

Die Schirmherrin des Wettbewerbs ist in diesem Jahr Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Marianne Janik. Für den Microsoft Intelligent Manufacturing Award 2023 können sich zum ersten Mal Unternehmen aus dem gesamten EMEA-Wirtschaftsraum bewerben. Berechtigt zur Teilnahme sind Industrieunternehmen, die eine eigene Lösung einreichen oder eine Industrielösung von einem Partner oder Startup implementieren.

Die Auszeichnungen werden in fünf Kategorien vergeben:

  • Innovate! bewertet die Anwendung neuer Technologien zur Förderung von Innovationen. In dieser Kategorie zählt die Implementierung und/oder Anwendung von Spitzentechnologien, zum Beispiel intelligente Automatisierungssysteme, Datenanalyselösungen oder Edge Computing.
  • Scale! prämiert das Wachstumspotenzial und die Skalierbarkeit. In dieser Kategorie werden Unternehmen ausgezeichnet, die hinsichtlich der Breite ihrer Wertschöpfungsketten, ihrer Kunden oder ihrer internen Prozesse, die von intelligenten Industrielösungen in unterschiedlichen Reifegraden beeinflusst werden, führend sind.
  • Add Value! würdigt die Effizienz sowie die Verbesserung von Geschäftsprozessen. In dieser Kategorie geht es um den Mehrwert intelligenter Lösungen aus verschiedenen Blickwinkeln, von Effizienzsteigerungen und Verbesserungen bei CAPEX oder COGS bis hin zu neuen Umsatzpotenzialen.
  • Disrupt! kürt die digitale Transformation der industriellen Wertschöpfungskette. In dieser Kategorie wird das Potenzial der Lösungen bewertet, die Wertschöpfungsketten in einem Unternehmen oder einer Branche grundlegend zu verändern.
  • Sustainability! zeichnet die Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil einer Lösung aus. In dieser Kategorie bewerten wir den Einfluss einer Technologie auf die Nachhaltigkeitsagenda eines Unternehmens oder einer Branche.

Die eingereichten Fallbeispiele sollten nach Möglichkeit alle Kategorien abdecken, denn der Gesamtsieger wird das Unternehmen, das in allen fünf Kategorien am besten abschneidet. Die Bewerbung ist bis zum 7. Dezember 2022 auf der MIMA-Website möglich.

MIMA-Jury: Expert*innen treffen die Auswahl

Nach einer Vorauswahl werden für jede Kategorie drei Finalisten ermittelt, die ihren Wettbewerbsbeitrag beim Pitch Day am 25. Januar 2023 einer Jury präsentieren. Sie besteht aus hochrangigen Expert*innen von Industrieunternehmen, Hochschulen sowie Technologie- und Beratungsunternehmen:

  • Nico Hartmann, Manufacturing Industry Lead, Microsoft
  • Jochen Gleisberg, Senior Partner Operations, Roland Berger
  • Dr. Christof Bosbach, President of the Division Board, Diehl Metering GmbH
  • Muntaser Kalahji, Chief Business Development Officer, PIF Projects
  • Stephan Köhler, Managing Director, Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
  • Prof. Dr. Oliver Niggemann, Institut für Automatisierungstechnik, Helmut-Schmidt-University, Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Riccardo Picca, Executive Director, Global Operations Transformation, Sandvik Coromant
  • Dirk Ramhorst, Chief Information Officer, Evonik Industries AG
  • Arno Reich, Senior Vice President Trade Fair & Product-Management, Deutsche Messe AG

Die Gewinner des Microsoft Intelligent Manufacturing Awards erhalten Auszeichnungen, die sie zum Beispiel für konkrete Marketingmassnahmen nutzen können. Zusätzlich werden die Preisträger und Finalisten in den MIMA Champions Circle aufgenommen, in dem sie von besonderen Networking-Möglichkeiten und Weiterbildungsangeboten profitieren. Die Bekanntgabe der Gewinner und die Verleihung der Preise erfolgen im Februar 2023.

Weitere Informationen rund um die Bewerbung zum Microsoft Intelligent Manufacturing Award 2023 finden Sie unter www.intelligentmanufacturingaward.com.

 

Related Posts

Microsoft Copilot, der tägliche KI-Begleiter

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte setzt Microsoft neue Standards: Mit der Einführung des Microsoft Copilots, einem KI-gestützten Assistenten, der natürliche Sprachmodelle und innovative KI-Techniken vereint, wird die Interaktion zwischen Mensch und Technologie neu definiert. Mit einem umfangreichen Update für Windows 11, fortschrittlichen Funktionen in Bing und der Einführung neuer Surface-Geräte unterstreicht Microsoft sein Engagement, die Arbeit und den Alltag seiner Nutzer*innen durch intelligente Technologie zu verbessern und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Microsoft Copilot, le compagnon au quotidien de l’IA

A l’occasion d’un événement inédit organisé ce jeudi 21 septembre à New York, Microsoft a dévoilé Microsoft Copilot, votre compagnon IA au quotidien. L’entreprise a également fait plusieurs autres annonces dont une mise à jour de Windows 11, ainsi que des nouveautés pour Microsoft 365, Bing, Edge et Surface mettant les derniers progrès de l’IA au service de toutes et tous.

Microsoft gibt Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes im Schweizer Rechenzentrum bekannt und beschleunigt damit KI-Innovation in der Schweiz

Microsoft gab heute die Verfügbarkeit des Azure-OpenAI-Dienstes in der Cloud-Region Switzerland North bekannt. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein, um die KI-Innovation und -Einführung in der Schweiz zu beschleunigen. Schweizer Organisationen können nun von den hochmodernen KI-Diensten von Azure OpenAI mit lokaler Datenhaltung profitieren. Dies ermöglicht ihnen, regulatorische und Performance-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig rasch KI-basierte Lösungen bereitzustellen.

Microsoft annonce la disponibilité de son service Azure OpenAI dans son centre de données suisse, accélérant ainsi l’innovation en IA en Suisse

Microsoft annonce aujourd’hui la disponibilité de son service Azure OpenAI dans la région du cloud Switzerland North. Cela marque une étape significative afin d’accélérer l’innovation et l’adoption de l’IA en Suisse. Les organisations suisses peuvent désormais bénéficier des services IA de pointe de la platforme cloud Azure avec des données en résidence local. Les organisations suisses pourront ainsi répondre aux exigences réglementaires et de performance tout en déployant rapidement des solutions basées sur l’IA.