Kantonsspital Graubünden als Vorreiter bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen

English

Das Kantonsspital Graubünden, eines der grössten Krankenhäuser der Schweiz, hat sich mit Microsoft, Swisscom, CompuGroup Medical und e3 zusammengetan, um ein Proof-of-Concept für ein innovatives klinisches Informationssystem in der Microsoft Cloud zu entwickeln. Dieses System soll die Gesundheitsversorgung verbessern, indem es dem medizinischen Fachpersonal einen einfachen Zugriff auf Patient*innendaten und fundiertere Behandlungsentscheidungen ermöglicht, während gleichzeitig die höchsten Compliance- und Datenschutzstandards durch die Schweizer Rechenzentren von Microsoft gewährleistet werden.

Das Projekt ist Teil der digitalen Transformationsstrategie des Spitals, um die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung und die Patient*innenzufriedenheit zu erhöhen.

Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz, sagte: «Das Kantonsspital Graubünden beweist einmal mehr, dass es im Gesundheitswesen ein Vorreiter in Sachen Spitzentechnologie und Datenschutz ist. Durch die innovative Zusammenarbeit mit Swisscom und CompuGroup Medical am Klinikinformationssystem in der Microsoft Cloud, verschlüsselt und geschützt durch die Technologien von e3, setzt das KSGR neue Massstäbe und zeigt, wie die digitale Transformation im Gesundheitswesen in der Schweiz und über ihre Grenzen hinaus vorangetrieben werden kann.»

Hier können Sie den gesamten Beitrag lesen.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.