50 Jahre Microsoft – 36 Jahre Innovation in der Schweiz 

Im April 2025 feiert Microsoft 50 Jahre Innovation – eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte, die 1975 in Albuquerque begann, als Bill Gates und Paul Allen Microsoft gründeten. Ihre Vision: „Ein Computer auf jedem Schreibtisch und in jedem Zuhause“. Heute, unter der Führung von Satya Nadella, hat sich Microsoft zu einem Unternehmen entwickelt, das als weltweit führendes Technologieunternehmen die digitale Landschaft prägt – auch in der Schweiz. 

Ein verlässlicher Partner für die digitale Wirtschaft in der Schweiz 

Die Geschichte von Microsoft in der Schweiz beginnt 1989 mit der Gründung der Schweizer Niederlassung in Zürich und nur zwei Mitarbeitenden. Seitdem hat das Unternehmen zahlreiche Meilensteine gesetzt. 2008 wurde das Swiss Joint Research Center mit ETH und EPFL gegründet, 2018 eröffnete Microsoft das Spatial AI Lab im Beisein von CEO Satya Nadella, 2019 folgten Schweizer Cloud-Rechenzentren, 2021 der Umzug in den Circle am Flughafen Zürich sowie der Start der Initiative «Skills for Switzerland», 2022 die Eröffnung des Microsoft Innovation Hubs und 2023 der Umzug des Genfer Büros nach Westhive Alto Pont-Rouge. 

Mit der Eröffnung der Schweizer Niederlassung begann eine enge Partnerschaft zwischen Microsoft und dem Land der 26 Kantone. Seither hat sich Microsoft Schweiz mit rund 1,000 Mitarbeitenden und einem Netzwerk von 4,600 Partnern zu einem wichtigen Akteur in der digitalen Landschaft entwickelt – und begleitet Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation. 

Seit Beginn der 2010er-Jahre bildet die Cloud das Rückgrat der digitalen Transformation. Mit Angeboten wie Azure und Microsoft 365 begleitet Microsoft Unternehmen und Organisationen aller Grössen auf ihrem Weg in die Cloud. Die vier Rechenzentren in den Regionen Zürich und Genf ermöglichen inzwischen über 50,000 Grossunternehmen, KMU und Startups in der Schweiz den Zugang zu mehr als 500 hochsicheren Cloud-Diensten mit lokaler Datenhaltung in der Schweiz. 

Aktuell setzt Microsoft auf die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz. Heute nutzen über 300 Schweizer Unternehmen Azure OpenAI aus den lokalen Microsoft-Rechenzentren, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und neue, innovative Angebote zu entwickeln. KI bietet allen die Chance, ohne grosse Ressourcen oder spezialisiertes Wissen Zugang zu Spitzentechnologien zu erhalten. 

Mit dem Microsoft Innovation Hub am Flughafen Zürich hat Microsoft einen Ort geschaffen, an dem Kunden innovative Technologien praxisnah erleben und gemeinsam weiterentwickeln können. Gleichzeitig baut das Unternehmen seine Partnerschaften mit führenden Schweizer Institutionen kontinuierlich aus, um Innovationen in der Schweiz aktiv voranzutreiben. 

Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz, unterstreicht: „Während wir auf 50 Jahre Innovation bei Microsoft zurückblicken, bin ich besonders dankbar für das Vertrauen und die Zusammenarbeit unserer Kunden und Partner in der Schweiz. Menschen nutzen Technologie nur dann, wenn sie ihr vertrauen – und dieses Vertrauen zu gewinnen ist unsere tägliche Aufgabe. Gemeinsam haben wir technologische Fortschritte vorangetrieben und Branchen nachhaltig geprägt. Diesen Weg setzten wir fort: mit sicheren Cloud-Diensten, lokaler Datenhaltung, praxisnahem KI-Einsatz und gezielter Förderung digitaler Kompetenzen. Unsere Mitarbeitenden machen diese Vision für die Schweiz zur Realität.»

Marc Holitscher, National Technology Officer: «Die Reise von Microsoft spiegelt die breitere Entwicklung der Technologiebranche wider – von Applikationen zu Cloud-Diensten und jetzt zu KI-gestützten Lösungen. Während all dieser Übergänge ist unsere Mission, jeden Menschen und jede Organisation auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen, konstant geblieben. Wenn wir auf die nächsten 50 Jahre blicken, möchten wir weiterhin für technologische Innovation in der Schweiz stehen, mit einem klaren Fokus auf verantwortungsvolle KI und Nachhaltigkeit.” 

Von seinem Hauptsitz im Circle am Flughafen Zürich sowie den Standorten in Bern, Genf und Wollishofen aus arbeitet Microsoft Schweiz eng mit Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen zusammen – mit dem Ziel, den digitalen Fortschritt im Land zu sichern. Die engen Kooperationen mit der ETH Zürich und der EPFL stehen exemplarisch für das Engagement in der Forschung von Künstlicher Intelligenz und Spatial Computing. 

Auch in der Zukunft wird Microsoft weiterhin Pionierarbeit an der Schnittstelle von Technologie und gesellschaftlichen Bedürfnissen leisten. In der Schweiz bedeutet das konkret: die Förderung digitaler Kompetenzen, die Unterstützung lokaler Innovationen und der Aufbau verantwortungsvoller KI-Systeme, die Menschen in den Mittelpunkt stellen.  

Microsoft wird weiterhin eng mit Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenarbeiten, um Innovation und Digitalisierung in der Schweiz verantwortungsvoll weiterzuentwickeln und durch gezielte Investitionen die nachhaltige Entwicklung im Land fördern.

Entdecken Sie den Erfolg von Microsoft in den letzten 50 Jahren: Microsoft celebrates 50 years

Related Posts