Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick:
- Microsoft Build 2025 läutet das Zeitalter der KI-Agenten ein: Durch grosse Fortschritte bei Reasoning und Memory sind KI-Modelle jetzt noch leistungsfähiger, um die Arbeit in Wirtschaft, Forschung und Alltag voranzubringen.
- GitHub Copilot Coding Agent: Ein integrierter, asynchron arbeitender Coding-Agent ist jetzt zum ersten Mal direkt auf der GitHub-Plattform verfügbar, um die Software-Entwicklung zu optimieren.
- Windows AI Foundry & Foundry Local: Windows AI Foundry bietet eine einheitliche und zuverlässige Plattform, die den gesamten Lebenszyklus der KI-Entwicklung – von Training bis Inferenz – unterstützt.
- Azure AI Foundry erweitert Modellvielfalt: Ab jetzt sind auch die Grok-3- und Grok-3-mini-Modelle von xAI über Azure AI Foundry verfügbar. Wir erweitern unser Ökosystem, mit dem Entwicklerinnen und Entwickler aus über 1.900 KI-Modellen wählen können. Neue Werkzeuge wie das Model Leaderboard und Model Router verbessern Auswahl und Verwaltung.
- Multi-Agenten-Orchestrierung im Copilot Studio: Unternehmen können mehrere KI-Agenten für spezifische Aufgaben entwickeln und zusammenarbeiten lassen, so dass sie Fähigkeiten kombinieren und umfassendere, komplexere Aufgaben bewältigen können.
- Offenes agentenbasiertes Netz: Microsoft setzt auf offene Standards wie das Model Context Protocol (MCP) und führt NLWeb für KI-gestütze Web-Interaktion ein.
- Microsoft Discovery beschleunigt wissenschaftliche Innovationen: Die erweiterbare Plattform unterstützt Forschungsteams durch agentenbasierte KI.
Wir befinden uns im Zeitalter der KI-Agenten. Dank bahnbrechender Fortschritte in den Bereichen Reasoning und Memory sind KI-Modelle heute deutlich leistungsfähiger und effizienter. Und wir erleben gerade, wie KI-Systeme dabei helfen, neue Lösungen für komplexe Herausforderungen zu erschliessen.
Bereits 15 Millionen Entwicklerinnen und Entwickler nutzen beispielsweise GitHub Copilot. Funktionen wie der Agent-Modus und Code-Review optimieren ihren gesamten Entwicklungsprozess – vom Programmieren über das Testen bis hin zur Bereitstellung und Fehlersuche.
Hunderttausende Unternehmen nutzen Microsoft 365 Copilot , um Recherchen durchzuführen, Ideen zu entwickeln und Lösungen zu erarbeiten. Mehr als 230.000 Unternehmen – darunter 90 Prozent der Fortune 500 – setzen bereits auf Copilot Studio, um KI-Agenten und automatisierte Workflows zu erstellen.
Unternehmen wie Fujitsu und NTT Data nutzen Azure AI Foundry, um KI-Apps und -Agenten zu bauen und zu managen. Sie unterstützen dabei, Vertriebsmöglichkeiten zu priorisieren, die Erstellung von Angeboten zu beschleunigen und Kundeneinblicke zu gewinnen. Stanford Health Care verwendet den Agenten-Orchestrator für das Gesundheitswesen von Microsoft, um KI-Agenten zu erstellen und zu testen. Sie helfen den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und den Arbeitsablauf bei der Vorbereitung von Tumor-Boards zu beschleunigen.
Im Zentrum stehen die Entwicklerinnen und Entwickler. Seit 50 Jahren unterstützt Microsoft sie durch leistungsfähige Tools und Plattformen, damit sie Ideen zu marktreifen Lösungen bringen und Innovation entlang des gesamten Entwicklungszyklus vorantreiben können. Von der KI-gestützten Automatisierung bis zur nahtlosen Cloud-Integration: Es ist beeindruckend zu sehen, wie sie die nächste Phase der digitalen Transformation aktiv gestalten.
Und wie geht es weiter?
Wir stellen uns eine Welt vor, in der Agenten in individuellen, organisatorischen, Team- und End-to-End-Geschäftskontexten agieren. Diese neue Vision des Internets ist ein offenes agentenbasiertes Web (Open Agentic Web), in dem KI-Agenten Entscheidungen treffen und Aufgaben im Namen von Anwendern oder Unternehmen ausführen.
Auf der Microsoft Build zeigen wir, wie wir diese Vision durch unsere Plattformen, Produkte und Infrastruktur zur Realität werden lassen. Wir geben Entwicklerinnen und Entwicklern neue Modelle und Coding-Agenten an die Hand und stellen neue Agenten der Enterprise-Klasse vor. Unsere Plattformen wie Azure AI Foundry, GitHub und Windows eignen sich dadurch bestens für die Entwicklung. Darüber hinaus setzen wir auf offene Protokolle und beschleunigen wissenschaftliche Entdeckungen durch KI, damit Entwicklerinnen, Entwickler und Unternehmen die nächsten grosse Dinge erfinden können.
Hier ist ein kleiner Einblick in einige der heutigen Ankündigungen:
Den Lebenszyklus der Softwareentwicklung durch KI neu gestalten
KI verändert grundlegend die Art und Weise, wie Code geschrieben, bereitgestellt und gepflegt wird. Entwicklerinnen und Entwickler nutzen KI, um länger im Flow ihrer Entwicklungsumgebung zu bleiben und ihren Fokus auf strategischere Aufgaben zu verlagern. Und da sich der Lebenszyklus der Softwareentwicklung verändert, bieten wir neue Funktionen auf Plattformen wie GitHub, Azure AI Foundry und Windows an. Sie ermöglichen es, schneller zu arbeiten, ambitionierter zu denken und in grossem Massstab zu entwickeln.
- GitHub Copilot Coding Agent und neue Updates für GitHub-Modelle: GitHub Copilot entwickelt sich von einem Assistenten im Editor zu einem agentischen KI-Partner mit einem einzigartigen asynchronen Coding Agent, der in die GitHub-Plattform integriert ist. Wir fügen den GitHub-Modellen ein Prompt-Management, einfache Auswertungen und Unternehmenssteuerungen hinzu, damit Teams mit erstklassigen Modellen experimentieren können, ohne GitHub verlassen zu müssen.
- Microsoft stellt GitHub Copilot Chat auch als Open Source in VS Code bereit. Die KI-gestützten Funktionen der GitHub-Copilot-Erweiterungen werden nun Teil desselben Open-Source-Repositorys sein, das auch das weltweit beliebteste Entwicklungstool antreibt. GitHub ist die Heimat von mehr als 150 Millionen Entwicklern und Entwicklerinnen, und das zeigt wie sehr wir uns für eine offene, kollaborative, KI-gestützte Softwareentwicklung engagieren. Erfahren Sie hier mehr über die GitHub-Copilot-Updates.
- Einführung von Windows AI Foundry: Für Entwickler bleibt Windows eine der offensten und am weitesten verbreiteten Plattformen, die verfügbar sind: mit Skalierbarkeit, Flexibilität und wachsenden Möglichkeiten. Windows AI Foundry ist eine einheitliche und zuverlässige Plattform, die den KI-Entwicklerlebenszyklus über Training und Inferenz hinweg unterstützt. Mit einfachen Modell-APIs für Bildverarbeitungs- und Sprachaufgaben können Entwicklerinnen und Entwickler Open-Source-LLMs über Foundry Local verwalten und ausführen oder ein proprietäres Modell zur Konvertierung, Feinabstimmung und Bereitstellung über Client und Cloud zur Verfügung stellen. Windows AI Foundry ist ab heute für den Einstieg verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in unserem Windows Developer Blog.
- Azure-AI-Foundry-Modelle und neue Tools für die Modell-Evaluierung: Azure AI Foundry ist eine einheitliche Plattform für Entwicklerinnen und Entwickler zum Entwerfen, Anpassen und Verwalten von KI-Anwendungen und -Agents. Mit Azure AI Foundry Models bringen wir die Grok-3- und Grok-3-mini-Modelle von xAI in unser Ökosystem, die direkt von Microsoft gehostet und abgerechnet werden. Entwickler können jetzt aus mehr als 1.900 KI-Modellen wählen, die von Partnern und Microsoft gehostet werden, und gleichzeitig sichere Datenintegration, Modellanpassung und Governance auf Unternehmensniveau managen. Zudem gibt es neue Tools wie das Model Leaderboard, das die leistungsstärksten KI-Modelle für verschiedene Kategorien und Aufgaben einstuft, sowie den Model Router, mit dem das optimale Modell für eine bestimmte Abfrage oder Aufgabe in Echtzeit ausgewählt werden kann. Erfahren Sie mehr über Azure-A- Foundry-Modelle.
KI-Agenten leistungsfähiger und sicherer machen
KI-Agenten verändern nicht nur die Art und Weise, wie Entwicklerinnen und Entwickler ihre Software erstellen, sondern auch, wie Einzelpersonen, Teams und Unternehmen ihre Arbeit organisieren und umsetzen. Auf der Build stellen wir neue vorgefertigte Agenten, benutzerdefinierte Agent-Bausteine, Multi-Agent-Funktionen und neue Modelle vor, die Entwicklerinnen und Entwicklern sowie Unternehmen helfen, Agenten sicher zu erstellen und bereitzustellen, um die Produktivität auf sinnvolle Weise zu steigern.
- Mit der allgemeinen Verfügbarkeit des Azure AI Foundry Agent Service bietet Microsoft neue Funktionen an, die es professionellen Entwicklerinnen und Entwicklern ermöglichen, mehrere spezialisierte Agenten zu orchestrieren, damit sie komplexe Aufgabenstellungen erfüllen können. Dazu gehört auch die Integration von Semantic Kernel und AutoGen in ein einziges, entwicklungsorientiertes Software Developer Kit (SDK) sowie die Unterstützung für das Agent-to-Agent-(A2A)- und das Model-Context-Protokoll (MCP). Um Entwicklerinnen und Entwicklern dabei zu helfen, Vertrauen in ihre KI-Agenten aufzubauen, kündigen wir neue Features in Azure AI Foundry Observability Sie liefern integrierte Beobachtungsmöglichkeiten für Metriken für Leistung, Qualität, Kosten und Sicherheit, die alle zusammen mit einer detaillierten Ablaufverfolgung in einem optimierten Dashboard integriert sind. Erfahren Sie mehr über das Bereitstellen von KI-Agenten der Enterprise-Klasse in Azure AI Foundry Service.
- Entdecken, schützen und verwalten in Azure AI Foundry: Mit der Microsoft Entra Agent ID, die jetzt in der Vorschau ist, bekommen Agenten, die man in Microsoft Copilot Studio oder Azure AI Foundry erstellt, automatisch eindeutige Identitäten in einem Entra Verzeichnis zugewiesen. So können Unternehmen ihre Agenten von Anfang an sicher verwalten und “Agenten-Wildwuchs” vermeiden, der zu blinden Flecken in diesem Bereich führen könnte. Apps und Agenten, die mit Foundry erstellt wurden, profitieren ausserdem von Datensicherheits- und Compliancekontrollen von Purview. Foundry bietet zudem erweiterte Governance-Tools, um Risikoparameter festzulegen, automatisierte Bewertungen durchzuführen und detaillierte Berichte zu erhalten. Erfahren Sie mehr über Microsoft Entra Agent ID und mit dem Microsoft Purview Compliance Manager.
- Einführung von Microsoft 365 Copilot Tuning und Multi-Agenten-Orchestrierung: Mit Copilot Tuning können Kunden ihre eigenen Daten, Workflows und Prozesse nutzen, um Modelle zu trainieren und Agenten mit einfachen Low-Code-Ansätzen zu entwickeln. Diese Agenten übernehmen hochpräzise, domänenspezifische Aufgaben – sicher und innerhalb der Microsoft-365-Serviceumgebung. So kann beispielsweise eine Anwaltskanzlei einen Agenten bauen, der Dokumente erstellt, die auf ihre eigene Expertise und ihren Stil Organisation abgestimmt sind. Darüber hinaus verbindet die neue Multi-Agenten-Orchestrierung in Copilot Studio mehrere Agenten, so dass sie Fähigkeiten kombinieren und umfassendere, komplexere Aufgaben bewältigen können. Im Microsoft-365-Blog erfahren Sie, wie Sie auf diese neuen Tools sowie auf die Frühjahrsversion von Microsoft 365 Copilot Wave 2 zugreifen können, die ab heute allgemein verfügbar ist.
Unterstützung des Open Agentic Web
Um die Zukunft der KI-Agenten zu realisieren, treiben wir offene Standards und eine gemeinsam genutzte Infrastruktur voran, die unseren Kunden einzigartige Funktionen bieten.
- Unterstützung des Model Context Protocol (MCP): Microsoft bietet umfangreichen First-Party-Support für das Model Context Protocol (MCP) auf seiner Agenten-Plattform und seinen Frameworks an, die GitHub, Copilot Studio, Dynamics 365, Azure AI Foundry, Semantic Kernel und Windows 11 umfassen. Darüber hinaus sind Microsoft und GitHub dem MCP-Lenkungsausschuss beigetreten, um die sichere, skalierbare Einführung des offenen Protokolls voranzutreiben, und kündigen auch zwei neue Beiträge zum MCP-Ökosystem an: eine aktualisierte Autorisierungsspezifikation, diese es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, ihre vorhandenen vertrauenswürdigen Anmeldemethoden zu verwenden, um Agenten und LLM-basierten Apps den Zugriff auf Daten und Dienste wie persönliche Speicherlaufwerke oder Abonnementdienste zu gewähren. Dazu gehört auch das Design eines MCP-Server-Registrierungsdienstes, der es allen ermöglicht, öffentliche oder private aktuelle und zentralisierte Repositories für MCP-Servereinträge zu implementieren. Schauen Sie sich das GitHub-Repository an. Beim Ausbau unserer MCP-Fähigkeiten ist es unsere oberste Priorität, dass wir auf einer sicheren Grundlage aufbauen. Weitere Informationen zu diesem Ansatz finden Sie unter: Sichern des Model Context Protocol: Erstellen einer sicheren agentischen Zukunft unter Windows.
- Ein neues offenes Projekt namens NLWeb: Microsoft führt NLWeb ein, von dem wir der Meinung sind, dass es für das agentische Web eine ähnliche Rolle wie HTML spielen kann. NLWeb macht es Websites leicht, ihren Nutzerinnen und Nutzern eine dialogorientierte Schnittstelle mit dem Modell ihrer Wahl und ihren eigenen Daten bereitzustellen. Sie erlaubt ihnen, direkt mit Web-Inhalten auf reichhaltige, semantische Weise zu interagieren. Jeder NLWeb-Endpunkt ist auch ein MCP-Server, sodass Websites ihre Inhalte leicht auffindbar und für KI-Agenten zugänglich machen können, wenn sie dies wünschen. Erfahren Sie hier mehr.
Wissenschaftliche Entdeckungen durch KI beschleunigen
Die Wissenschaft ist möglicherweise eine der wichtigsten Anwendungsfelder von KI. Sie kann helfen, einige der drängendsten Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen, von der Arzneimittelforschung bis zur Nachhaltigkeit. Auf der Build stellen wir Microsoft Discovery vor: eine erweiterbare Plattform, die es Forscherinnen und Forschern ermöglicht, den gesamten Discovery-Prozess durch agentische KI neu zu gestalten. Sie hilft Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verschiedener Branchen, die Markteinführungszeit neuer Produkte zu verkürzen und den gesamten wissenschaftlichen Entdeckungsprozess zu beschleunigen und zu erweitern. Erfahren Sie hier mehr.
Dies ist nur eine kleine Auswahl der vielen spannenden Funktionen und Updates, die wir auf der Build ankündigen. Wir freuen uns darauf, mit allen Angemeldeten in Kontakt zu treten, die virtuell und persönlich an Keynote-Sessions, Live-Code-Deep-Dives, Hack-Sessions und mehr teilnehmen. Viele davon stehen anschliessend auch zum Abruf bereit.
Ausserdem können Sie mehr über alle diese Ankündigungen erfahren, indem Sie das offizielle Kompendium aller heutigen Nachrichten erkunden: das Book of News.
Ein Beitrag von Frank X. Shaw
Chief Communications Officer, Microsoft
Fotocredits: (C) Microsoft