Seit Oktober 2024 integriert sich ZKB ChatGPT als neuer digitaler Assistent in den Arbeitsalltag der Zürcher Kantonalbank.
Neugier, Begeisterung, positive Rückmeldungen – all das hat sich über die zweimonatige Testphase hinaus erhalten oder noch verstärkt. Insofern: ZKB ChatGPT hat nicht lange gebraucht, um ein geschätzter digitaler Assistent bei der Zürcher Kantonalbank zu werden. Besonders häufig wird das Tool für Recherche, Texterstellung und -bearbeitung sowie Zusammenfassungen genutzt. Und auch das gilt: Seit der Einführung haben sich die Einsatzgebiete von ZKB ChatGPT weiter diversifiziert. Das Tool wird zunehmend für komplexere Aufgaben genutzt.
Kurz einmal Reto Rüttimann, Leiter des Kompetenzzentrums für Finanzierungen bei der ZKB, über die Schulter geschaut: Reto und sein Team arbeiten kontinuierlich daran, den Kreditprozess für Firmenkunden zu verbessern. Im Rahmen des Kreditprozesses wird ein Profil der Firma erstellt, was bisher händisch gemacht werden musste. Moderne Technologien wie ZKB ChatGPT helfen ihnen nun, solche Firmenprofile automatisiert aus Geschäftsberichten zu erstellen. Ein spezieller Prompt liest alle wichtigen Informationen heraus, um eine gründliche Analyse zu ermöglichen. Danach wird das Profil natürlich noch von Expertinnen und Experten überprüft.
Das KI-Team sieht, dass das Potenzial von ZKB ChatGPT noch lange nicht ausgeschöpft ist. Kontinuierlich werden die Funktionalitäten verbessert, die Schulungen der Mitarbeitenden entsprechend angepasst. Besonders das Prompt Engineering, also die Formulierung der Anfragen, ist entscheidend für die Qualität der Antworten. Hier hat die Bank bereits Schulungsangebote entwickelt, um die Kompetenzen von Mitarbeitenden noch einmal zu stärken.
Zusammenarbeit mit Microsoft: Eine gemeinsame Erfolgsgeschichte
Wesentlich für den Erfolg von ZKB ChatGPT ist die enge Zusammenarbeit mit Microsoft. Durch die Nutzung der Azure-Cloud-Plattform profitiert die Bank von sicheren und skalierbaren KI-Lösungen; sie ermöglichen es, innovative Technologien effizient und zuverlässig zu implementieren. Und Microsoft Azure bietet über die notwendige Infrastruktur hinaus überhaupt Zugang zu den neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. So bleibt die ZKB stets auf dem neuesten Stand und profitiert von den Fortschritten in der KI-Forschung.
Christian Sebregondi, Head Artificial Intelligence bei der Zürcher Kantonalbank, sagt: «Die Zusammenarbeit mit Microsoft hat uns technologisch vorangebracht und unsere Innovationskraft insgesamt gestärkt. Durch den Zugang zu den neuesten Technologien und der Möglichkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung können wir unseren Mitarbeitenden und Kunden stets die besten Lösungen bieten.»
Auch Microsoft sieht in der Partnerschaft mit der Zürcher Kantonalbank eine Erfolgsgeschichte. «Die Implementierung von ZKB ChatGPT auf unserer Azure-Cloud-Plattform zeigt, wie leistungsfähig und flexibel unsere Lösungen sind. Wir freuen uns, dass wir die ZKB bei der weiteren Digitalisierung und Effizienzsteigerung unterstützen können», so Christian Thier, Financial Services Industry Lead bei Microsoft.
Wie zwei Unternehmen durch Zusammenarbeit und den Einsatz modernster Technologien Grosses erreichen können, das kennzeichnet diese besondere Geschichte. Die Partnerschaft zwischen der Zürcher Kantonalbank und Microsoft ist ein geglücktes Beispiel dafür, wie nachhaltiger Erfolg erzielt wird, wenn Innovation und Zusammenarbeit Hand in Hand gehen.