Neue Studie bestätigt den geschäftlichen Nutzen und die Chancen von KI

KI wird immer relevanter, und Organisationen lernen gerade, deren Potenzial voll auszuschöpfen. Microsoft hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut IDC eine Studie veröffentlicht, die eindrucksvoll aufzeigt, welchen wirtschaftlichen Nutzen Künstliche Intelligenz aktuell für Unternehmen hat:  

Staatliche Akteure erhöhen Spionageaktivitäten, Cyberangriffe und Desinformationskampagnen

Im vergangenen Jahr waren insgesamt 120 Länder von Cyberangriffen betroffen, die durch staatlich geförderte Spionage ausgelöst wurden. Dabei nahm auch die Zahl von Operationen zu, die gezielt auf die Beeinflussung von Menschengruppen zielen („Influence Operations“, IO). Zeitweise war fast die Hälfte dieser Angriffe gegen NATO-Mitgliedsstaaten gerichtet, mehr als 40 Prozent zielten auf staatliche oder privatwirtschaftliche Organisationen, die an Aufbau und Unterhalt kritischer Infrastrukturen beteiligt sind. Das sind einige der wichtigsten Erkenntnisse der vierten Ausgabe des jährlich erscheinenden Microsoft Digital Defense Report, der die Security-Trends im Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2023 in Bezug auf Aktivitäten von Nationalstaaten, Cyberkriminalität und Verteidigungstechniken erfasst.

Les manifestations sportives, comme les sites de compétitions, sont de plus en plus souvent les cibles de cybermenaces

Nous publions aujourd’hui la cinquième édition de Cyber Signals, qui met en lumière les menaces pesant sur les enceintes accueillant les plus grands événements sportifs et de divertissement. Nous nous sommes basés sur les enseignements et la télémétrie tirés du soutien que nous avons apporté en matière de cybersécurité aux infrastructures critiques de l’Etat du Qatar lorsque celui-ci a accueilli la Coupe du monde de la FIFA 2022™.

Cyber Signals: Neue Taktik von Cyberkriminellen macht Business-E-Mails zur Zielscheibe

Cyberkriminelle nehmen immer stärker geschäftliche E-Mails ins Visier. Die Zahl der Business-E-Mail-Compromise-Angriffe (BEC) steigt – auch weil Angreifende auf ausgeklügelte Cybercrime-as-a-Service-Dienste zurückgreifen können. Zwischen April 2022 und April 2023 entdeckte und untersuchte Microsoft insgesamt 35 Millionen Kompromittierungsversuche. Das zeigt die vierte Ausgabe von Cyber Signals.