Anniversary Update: Windows 10 erhält ab dem 2. August umfangreiche neue Sicherheitsfunktionen

Windows 10: ATP

Mit dem Windows 10 Anniversary Update, dem zweiten großen Update für Windows 10 seit Verfügbarkeit, profitieren Anwender wie Unternehmen ab dem 2. August von umfangreichen neuen sowie verbesserten Sicherheitsfunktionen.

So erhalten Firmen mit Windows Defender Advanced Threat Protection (WDATP) eine hochmoderne Lösung auf Basis von Machine-Learning, die Verhaltensmuster erkennt und Unternehmen die Möglichkeit gibt, komplexe Angriffe oder Datenlecks im Netzwerk schneller selbst zu erkennen, zu untersuchen und zu beseitigen.

Darüber hinaus schützt Windows Information Protection vor unbeabsichtigten Datenverlusten durch die Trennung von personenbezogenen und Unternehmensdaten. Zudem unterstützt Windows Hello nun auch Anwendungen und wird im Browser Microsoft Edge verfügbar, so dass Nutzer sich über eine biometrische Authentifizierung ohne Passwort auf Webseiten anmelden können.

Der mitgelieferte Malwareschutz Windows Defender wird verbessert und durch eine Option erweitert, anhand derer sich automatisch regelmäßige und schnelle Computerscans durchführen lassen. Nach Abschluss der Scans erhalten Anwender eine Zusammenfassung und werden im Falle einer Bedrohung umgehend benachrichtigt.

Sicherheit hat oberste Priorität für Unternehmen aller Größen
Die Sicherheit von Endpunkten ist heute eines der wichtigsten Themen für Firmen. Viele Organisationen wissen bereits, dass ihnen kriminelle Cyber-Angriffe einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden durch Diebstahl von Unternehmensdaten oder Beschädigung der Infrastruktur zufügen können. So bestätigen schon im Jahr 2015 rund 71 Prozent der IT-Entscheider in Firmen, dass die Sicherheit von PCs ganz oben auf der Liste sicherheitsrelevanter Themen liegt.

Vor einigen Jahren waren vor allem größere Konzerne und bestimmte Industrien im Visier der Angreifer, inzwischen hat sich das geändert. Jedes Unternehmen, egal ob groß oder klein, kann für bestimmte kriminelle Organisationen interessant sein. Aus diesem Grund stellt Microsoft mit dem Anniversary Update den Windows Defender Advanced Threat Protection vor.

Bedrohungen aufspüren mit Windows Defender Advanced Threat Protection
Windows Defender ATP ist eine neue entwickelte „Post Breach Schutzebene“, die den Windows 10-Sicherheitsstack vervollständigt. Diese Lösung ergänzt die bestehende Endpunktsicherheit durch Windows Defender, SmartScreen und verschiedenste Features zur Betriebssystemhärtung. Der neue Dienst wurde zur Erkennung von hoch entwickelten Angriffen sowie zur Reaktion auf diese Bedrohungen entwickelt.

Windows Defender ATP nutzt in Windows 10 integrierte, tiefgreifende Verhaltenssensoren und ein leistungsstarkes Cloud-Backend zur Sicherheitsanalyse. Über verhaltensbasierte sowie Anomalie-Analysen spürt es Bedrohungen auf, die bereits andere Sicherheitsmaßnahmen durchbrochen haben („Post Breach”), und generiert Alarme. Das ermöglicht Sicherheitsexperten von Unternehmen die eigenständige forensische Untersuchung, Nachverfolgung sowie Bekämpfung von komplexen Angriffen und Datenlöchern im Firmennetzwerk.

Ausführliche Informationen zu Windows Defender ATP gibt es in diesem Blog Beitrag: https://blogs.technet.microsoft.com/microsoft_presse/cyber-angriffe-im-unternehmen-entdecken-und-abwehren.

Weitere Details zur Sicherheitslösung gibt es auch auf dem Windows Experience Blog, auf dieser Website sowie in diesem Video.

Datenverluste vermeiden mit Windows Information Protection
Mit Windows Information Protection schützen sich Unternehmen vor unbeabsichtigten Datenverlusten und -weitergaben. Der Datenschutz funktioniert über die Trennung von personenbezogenen Daten und Unternehmensdaten. Dokumente lassen sich über Labels klassifizieren, um den Zugriff darauf einzuschränken. Diese Klassifizierung ist mit dem Dokument verknüpft und nicht davon abhängig, wo es gespeichert oder von wo aus darauf zugegriffen wird. Außerdem kann der Ersteller eines Dokuments über die Label nachvollziehen, wer auf ein Dokument zugegriffen hat.

Biometrische Anmeldung mit Windows Hello
Die mit Windows 10 eingeführte biometrische Anmeldung Windows Hello wird mit dem Anniversary Update auch für Anwendungen und im Webbrowser Microsoft Edge unterstützt. Nutzer melden sich dank der erweiterten Funktionen ohne Passwort auf Webseiten an und profitieren von den höheren Sicherheitsstandards.

Windows 10: Dauerhafte Sicherheit auf dem Stand der Zeit
Dank dem Prinzip „Windows as a Service“ bleiben die Firmengeräte mit Windows 10 dauerhaft auf dem neuesten Stand. Windows Update for Business gibt der IT-Abteilung dabei die volle Kontrolle über das Ausrollen von Updates innerhalb ihrer Unternehmen – zu reduzierten Kosten und bei ununterbrochener Verfügbarkeit der Geräte.

Windows 10 fördert die Mobilität von Unternehmen: Über den Windows Store for Business verwaltet sowie verteilt die Firmen-IT Anwendungen auf Windows 10 Geräten flexibel und individuell nach dem Bedarf des jeweiligen Unternehmens. Windows 10 kommt mit allen Funktionen für ein zeitgemäßes Enterprise Mobility Management, mit denen Firmenkunden alle Geräteklassen in einem Umfeld höchster Sicherheit verwalten. Windows 10 ist damit die einzige Plattform, mit der sich BYOD-Szenarien sowohl über Geräte, Anwendungen und Daten sicher umsetzen lassen.

Einen Überblick zu den neuen Sicherheitsfunktionen des Windows 10 Anniversary Update gibt es hier sowie auf http://aka.ms/TechNetW10.

Microsoft Deutschland GmbH 
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 30. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 16,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Devices und Services

Ansprechpartner PR-Agentur
FAKTOR 3 AG
André Gensch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040/67 94 46 6110
Fax: 040/67 94 46 11
[email protected]

 

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.