Ballungszentren sind Zugpferde der High-Tech-Branche in Deutschland

Bei Gründungen im High-Tech-Sektor spielt das regionale Umfeld eine entscheidende Rolle. „Ballungszentren profitieren von einer guten Wissensinfrastruktur mit Universitäten, Fachhochschulen sowie Studierenden in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften, von der Nähe zu zahlreichen Kunden sowie einer guten Kommunikationsinfrastruktur”, kommentiert Dr. Georg Licht, Leiter des Forschungsbereichs „Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung“ beim ZEW, die Forschungsergebnisse. „Bereits die regionale Verbreitung von Breitbandangeboten hat einen nachweisbaren Effekt auf die Gründungstätigkeit im High-Tech-Bereich, vor allem für technologieorientierte Dienstleister und in der Software-Branche.”

Gezielt fördern, statt mit Gießkanne verteilen

„Städte wie Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg fungieren erfolgreich als Lokomotiven der deutschen Gründerlandschaft. Diese Ballungszentren ziehen seit Jahren andere Regionen mit und stärken damit den nationalen High-Tech-Standort”, erläutert Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. „Um diesen Effekt zu forcieren, benötigen wir eine gezieltere Investition in die IT-Clusterförderung statt Geld weiter nach dem Gießkannenprinzip zu verteilen. So kann der ITK-Standort Deutschland die größten Fortschritte erzielen.” Um das Wachstum ambitionierter Start-ups zu beschleunigen, unterstützt Microsoft Deutschland im Rahmen der Gründerinitiative „unternimm was.” junge Unternehmen der High-Tech-Branche  mit Know-how, Kontakten zu einem Netzwerk von 30.000 Partnerunternehmen sowie bei Marketing und Vertrieb.

„Hinter dem Erfolg des Standortes München, der bei der regionalen Entwicklung der High-Tech-Gründungen seit Jahren einen Spitzenplatz belegt, steckt eine gezielte Clusterförderung”, bestätigt Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer des Münchner Business Plan Wettbewerbs. „Basis ist eine exzellente Hochschul- und Forschungslandschaft, eine gute Infrastruktur, zahlreiche qualifizierte Mitarbeiter und eine gezielte Förderung in allen Phasen des Start-up-Lebens. Die Unterstützung, wie sie Microsoft mit der Gründerinitiative leistet, ist hier eine vorbildliche Ergänzung der bestehenden Programme. Als Global Player kann Microsoft den Gründern vor allem in der Phase des Wachstums und der Internationalisierung helfen.”

Allgemeiner Gründungsrückgang – Microsoft fordert Gründergesetz

Trotz des positiven Ergebnisses in den Ballungszentren kann jedoch keine Entwarnung für die deutsche High-Tech-Gründer-Landschaft gegeben werden: Die meisten Regionen Deutschlands verzeichneten in den vergangenen Jahren einen Rückgang der Gründungsintensität im High-Tech-Sektor. Im Vergleich zu 2002-2005 sind die Gründungsintensitäten in vielen Regionen 2006-2009 um fünf bis 20 Prozent zurückgegangen. In einigen Bezirken waren es sogar mehr als 20 Prozent. Dies bestätigen auch die Ergebnisse der High-Tech-Gründer-Studie, die das ZEW und Microsoft Deutschland im vergangenen Jahr veröffentlicht hat. Demnach liegt die Anzahl der High-Tech-Gründungen mit 14.000 Start-ups weiter auf einem der niedrigsten Niveaus seit Mitte der 90er Jahre.

„Zur besseren Förderung von Gründungen in der High-Tech-Industrie sind weitere Impulse der Politik gefragt. Wir brauchen in Deutschland ein Gründergesetz, das Gründern einen besseren Zugang zu Wagniskapital ermöglicht, Anreize für Business Angels schafft und die steuerliche Forschungsförderung verbessert”, so Haupter. „Außerdem sollten wir durch politische Maßnahmen eine Gründungskultur fördern, die die Angst vorm Scheitern verringert und den Unternehmergeist schon frühzeitig bei Schülern und Studierenden weckt.”

Die Studie kann unter folgendem Link abgerufen werden: http://www.zew.de/htgruendungen2011_01

Hintergrund zur Studie:

2009 wurden in Deutschland etwa 205.000 Unternehmen (mit größerer Wirtschaftsaktivität) gegründet. Auf den High-Tech-Sektor entfielen etwa 14.000 Gründungen. Dabei variierte die Gründungstätigkeit stark zwischen den Regionen. Die Studie untersucht das Gründungsgeschehen im High-Tech-Sektor auf der Ebene der IHK-Bezirke in Deutschland (IHK: Industrie- und Handelskammer) im Zeitraum von 2002-2009. Die Analysen basieren auf Daten des Mannheimer Unternehmenspanels (MUP). Die Gründungsintensitäten beziehen sich auf die Anzahl der Gründungen pro 10.000 Erwerbsfähige in einem IHK-Bezirk. Zu den Erwerbsfähigen zählen alle Personen zwischen 18 und 65 Jahren. Seit 2006 beleuchtet das ZEW in Kooperation mit Microsoft in jährlichen Studien ausgewählte Aspekte von High-Tech-Gründungen in Deutschland. Weitere Studienergebnisse: http://www.zew.de/gruendungen; http://www.microsoft.de

High-Tech-Aufsteiger: Die Gewinner der Studie

• Die Region Oberfranken-Bayreuth hat in den vergangenen vier Jahren den größten Zuwachs an High-Tech-Gründern verzeichnet (plus 27%). Ebenfalls positive Entwicklungen registrierten Frankfurt (plus 6%), Düsseldorf (plus 5%) und Dortmund (plus 4%).

Die Verlierer der Studie:

• Ostdeutsche IHK-Bezirke in Mecklenburg-Vorpommern und Mitteldeutschland fallen bei High-Tech-Gründungen insgesamt weiter zurück, der Rückgang der Gründungsintensität ist stark ausgeprägt. Veränderung der Gründungsintensität 2006-2009 gegenüber 2002-2005: Rostock -26 %, Neubrandenburg -25 %, Südthüringen -33 %, Halle-Dessau -21 %, Magdeburg -20 %, Leipzig -23 %.

Evergreens:

• In IHK-Bezirken wie München und Oberbayern sowie Darmstadt-Rhein-Main-Neckar bleibt die Gründungsintensität unverändert auf einem hohen Niveau, auch wenn diese Regionen in den Vergleichszeiträumen starke Rückgänge zu verzeichnen haben.

• München und Oberbayern: Gründungsintensität 3,9, Veränderung -13 %; Darmstadt-Rhein-Main-Neckar: 2,8, Veränderung -24 %.

Weiteres Bildmaterial sowie die Studie finden Sie auch unter unserem Top Thema:
http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/topthemendetail.mspx?id=9

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 62,48 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2010; 30. Juni 2010). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2010 betrug 24,10 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.”, die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness und das Projekt „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache”.

Ansprechpartner Microsoft
Dr. Astrid Kasper
Teamlead Public Affairs Communications

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Benjamin Quiram
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 / 67 94 46 107
Fax:+49 (0)40 / 67 94 46 35
E-Mail: b. [email protected]

2011-188 CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

10. April 2024
Besuchen Sie Microsoft auf der Hannover Messe 2024!

Vom 22. bis 26. April findet erneut die weltweit wichtigste Industriemesse in Hannover statt. Auch Microsoft wird dieses Jahr wieder mit mehr als 25 Kunden und Partnerunternehmen auf seinem 1.000 Quadratmeter großen Stand vertreten sein. Ein Schwerpunkt ist dabei der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Industrie und wie Unternehmen die Technologie bereits erfolgreich in der Praxis einsetzen.

28. März 2024
Fünf Fragen zu Copilot Pro: Features und Abonnement-Details im Überblick

Mit der Einführung von Copilot Pro im Januar 2024 wurde Microsofts KI-Multitalent in den Microsoft 365-Apps auch für Privatpersonen verfügbar. Das Abonnement erweitert die Möglichkeiten von Apps wie Word, PowerPoint oder Excel und bietet völlig neue Funktionen. Ganz gleich, ob es ums Schreiben, Programmieren, Entwerfen, Recherchieren oder Lernen geht: Mit Copilot Pro haben Nutzer*innen einen Assistenten an ihrer Seite, der hilft, Aufgaben effektiver und kreativer zu erledigen.