Bürgerbeteiligung in der Cloud: Schwäbische Metropole Ulm nutzt „OpenDoors” für mehr Bürgernähe und Teilhabe

„Für uns ist die Teilhabe der Bürger keine taktische Frage, sondern ein grundlegendes Prinzip”, sagt Ulms Erster Bürgermeister Gunter Czisch. „Wir beziehen die Ulmer Bürger direkt in die Planung und Umsetzung unserer Projekte mit ein, sorgen für Transparenz und schaffen die Möglichkeit für sie, tatsächlich mitzuwirken.”

E-Partizipation aus der Microsoft-Cloud
Die flexible und hochskalierbare Lösung OpenDoors basiert auf Microsoft Azure Cloud-Technologie. Sie ist skalierbar, agil und sicher sowie kostengünstig in der Expansion und steht nach der Installation in der Microsoft Azure-Cloud innerhalb von wenigen Minuten für den Dialog mit den Bürgern zur Verfügung. Nach Projektende lässt sich die Lösung zudem ohne zusätzliche Kosten auch wieder herunterfahren.

OpenDoors bietet einfachen Einstieg in die Bürgerbeteiligung
Bürger können OpenDoors sehr einfach nutzen, um bei öffentlich relevanten Themen mitzureden. Das von dem Berliner Unternehmen zebralog entwickelte Partizipations-Tool sortiert Fragen thematisch, stellt häufig diskutierte Themen in Heatmaps dar und ermöglicht das einfache Teilen von Informationen in den sozialen Netzwerken. Zudem ist die Bedienung für mobile Endgeräte optimiert, so dass Bürger auch mit jedem Smartphone und Internet-fähigen Tablet Zugriff auf die E-Partizipations-Plattform haben.

Auch die Administration des Portals ist simpel: Design und Redaktionsbereich lassen sich leicht anpassen und pflegen, und ein Cockpit hilft bei der Moderation und der Beantwortung der Bürgerfragen.

Ulm – eine Stadt der Bürger
Die Stadt Ulm hat bereits positive Erfahrungen mit OpenDoors und der Beteiligung ihrer Bürger an wichtigen kommunalen Projekten gemacht. Von Ende September bis Ende Oktober dieses Jahres konnten die Ulmer Bürger darüber diskutieren, wie die bisher von der Bundeswehr genutzte Hindenburg-Kaserne in ein zivil genutztes Wohn- und Kulturzentrum umgewandelt werden kann. Die Kaserne soll voraussichtlich Mitte 2015 an die Stadt übergeben werden. Mit der OpenDoors Lösung konnten die Bürger Ulms Fragen stellen und Vorschläge für die Umgestaltung einreichen. Die Lösung ermöglichte den Bürgern die Beteiligung über das Endgerät ihrer Wahl. Die Ideen der Bürger gingen dabei von der Umwandlung der Militärgebäude in Wohnraum oder Flüchtlingsunterkünfte oder in eine Kombination von Hotels/Restaurants und Eigentumswohnungen bis hin zur Errichtung neuer Sportstätten für Ulmer Vereine. Die vollständigen Diskussionsbeiträge lassen sich hier nachlesen: http://hindenburg-quartier.ulm.de

Microsoft CityNext hilft Kommunen dabei, mit IT ihre Städte sicherer, grüner und lebenswerter zu machen
„Mit IT-Lösungen wie OpenDoors werden Städte moderner und rücken näher an ihre Bürger heran. Die öffentlichen Verwaltungen entwickeln sich damit zu innovativen Dienstleistern mit zeitgemäßen Kommunikationsstrukturen”, sagt dazu Dr. Marianne Janik, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland.

Microsoft selbst hat sich als Unternehmen der Aufgabe verschrieben, die Entwicklung von Kommunen und Städten durch den Einsatz moderner Informationstechnologien zu fördern. Im Rahmen seiner Initiative „Microsoft CityNext – Gemeinsam für die Stadt von morgen” unterstützt Microsoft weltweit mit über 430.000 Partnern Kommunen und Städte wie Hamburg, London, Barcelona oder Moskau dabei sicherer, effizienter und lebenswerter zu werden und die notwendige Modernisierung des öffentlichen Sektors voranzutreiben. Dr. Marianne Janik: „Dabei geht es uns vor allem um Lösungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und jedem einzelnen Bürger die Möglichkeit geben, das Leben in seinem urbanen Raum aktiv mitzugestalten. OpenDoors ist dafür ein sehr gutes Beispiel.”

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Angestellte. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Cloud, Entwicklungsplattform, MBS und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.