CeBIT 2012: Microsoft setzt konsequent auf „Bauhaus-Prinzipien”

Many Interfaces, One Design
Neue Devices, technologische Entwicklungen wie Cloud Computing oder „Big Data”, vom Phänomen der Consumerization of IT bis zu Innovationen wie Natural User Interfaces – der Schlüssel zu den wichtigsten Trends in der IT liegt im Zugang. Das Interface spielt dabei die entscheidende Rolle – sowohl als Schnittstelle zum Nutzer als auch im Zusammenspiel von verschiedenen Anwendungen, Systemen und Geräten untereinander. Es bestimmt die Art und Weise, wie Menschen mit komplexen Technologien interagieren, ob sie diese im wahrsten Sinne des Wortes „im Griff” und Spaß damit haben. Damit stellen sich neue Anforderungen an Darstellung, Visualisierung und Zugänglichkeit von Software: Design muss in diesem Kontext neue Antworten liefern. „Beim Design sind für uns drei Faktoren entscheidend: die Ästhetik des Erlebnisses, die Klarheit der Funktion und die Intelligenz des Bauplans, der unseren Lösungen zugrunde liegt. Diese Grundprinzipien finden ihren Ausdruck in unserer Designsprache ‚Metro‘ und rücken den Nutzer so konsequent wie nie zuvor in den Mittelpunkt”, so Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.

„Managing Trust” als Grundprinzip
„Corporate Technical Responsibility” – unter diesem Begriff hat Microsoft bereits auf der letzten CeBIT eine Debatte über die besondere Verantwortung der IT-Branche für die Veränderungskraft ihrer Technologien angestoßen. Damit verbunden ist für Microsoft ein Bekenntnis zu Datenschutz, Sicherheit, Zugänglichkeit und Transparenz in der Bereitstellung neuer IT-Technologien wie dem Cloud Computing, das in zahlreichen Initiativen konsequent umgesetzt wird. Dass sich „Managing Trust” als CeBIT-Motto wiederfindet, begrüßt Ralph Haupter: „Neue Technologien wie Cloud Computing bieten die Chance, zentrale gesellschaftliche Probleme zu lösen – ob im Gesundheitswesen, in Bildung und Forschung, im Umweltbereich oder beim E-Government. In einer technologiekritischen, durch Finanz- und Schuldenkrise ohnehin stark verunsicherten Öffentlichkeit darf das Vertrauen in IT-Technologien nicht ins Wanken geraten – dafür müssen wir uns als Branche selbst in die Pflicht nehmen.”

Denn auch Trends wie Consumerization of IT bedeuten neue Anforderungen für die IT, ihre Ansprüche an Datensicherheit und IT-Management durchzusetzen.  Dieses „Neue Arbeiten” wird auf dem Stand anhand zahlreicher Live-Szenarien und -Szenen erlebbar: Immer mehr Menschen nutzen im Alltag Smartphones und Tablet-PCs und erwarten solche Innovationen auch im Beruf. Gleichzeitig verändern Social Networks, Chats und Blogs die Art, wie wir kommunizieren und uns informieren; sie prägen damit zunehmend auch unsere Arbeitskultur: Am Arbeitsplatz im Büro oder im Rechenzentrum, unterwegs und zuhause bringt IT attraktivere Arbeitsbedingungen und somit mehr Spaß und mehr Produktivität mittels moderner „connected” Anwendungen und Devices wie Windows Phone, Surface 2.0, Ultrabooks, Tablets und Slates. Ein Herzstück ist dabei eine mit Kinect gesteuerte Business Intelligence-Lösung. Trotz Informationsflut durch „Big Data” und demokratisierte und schnelllebige Information bleibt so der Konsum von für den einzelnen relevanten Informationen übersichtlich – und sicher.

Design als Erlebnisqualität
Auch im öffentlichen Leben bringt IT mehr: Mit der „virtuellen” Stadt zeigt Microsoft, wie der Einsatz von innovativer IT unsere Städte und Kommunen effizienter, bürgerfreundlicher und wirtschaftlich attraktiver macht. Im Gewerbegebiet der Stadt präsentieren sich außerdem fünf Gewinner des Microsoft Cloud 4 Society Award mit ihren Gründungsideen auf Windows Azure Basis. Mit der Grundsteinlegung auf der CeBIT startet Microsoft eine Online-Plattform, auf der gesellschaftspolitische und technologische Projekte und Visionen für moderne Städte und Kommunen virtuell erlebbar werden.

Die neue Design-Philosophie von Microsoft wird sich auch im komplett neuen Standkonzept in Halle 4, Stand A 26 widerspiegeln. Die Besucher erwartet ein Messestand komplett im Metro-Design. Im Zentrum steht eine Centerstage mit überdimensionaler Multiwall. Auf dieser interaktiven Displaywand setzen die Elemente des Metro-Designs zahlreiche Showelemente und Programmpunkte in Szene.

Auf dem CeBIT-Stand von Microsoft sind insgesamt mehr als 50 Partner vertreten, die ihre auf Microsoft Technologien basierenden Lösungen vorstellen. Darunter sind AudioCodes, Lifesize GmbH, Sennheiser Vertrieb, UCPoint, BT Germany GmbH & Co, COSMO CONSULT GmbH, develop AG, CONTENiT AG, Ferrari electronic AG, H & D International Group, Plantronics GmbH, Polycom, Jabra, Rödl Consulting AG, SIEVERS-SNC Computer & Software GmbH & Co., T-Systems International GmbH und die YAVEON AG.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 69,94 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2011; 30. Juni 2011). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2011 betrug 23,15 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 37.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das European Microsoft Innovation Center (EMIC) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.microsoft.de/cebit

Ein Bild zu dieser Meldung finden Sie unter:
http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/bilddatenbank.mspx?id=4368

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Entwicklungssoftware und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Dirk Friedrichs
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-190
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

2012-301 ConC

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.