Microsoft, NXP Semiconductors, IAV und Mobilitätspartner zeigen Lösungen für sicheres und personalisiertes automatisiertes Fahren auf der CES 2017

Auf der CES 2017, die vom 4. bis 8. Januar 2017 in Las Vegas stattfindet, zeigen Microsoft, NXP Semiconductors, IAV und die Mobilitätspartner Cubic Telecom, Esri und Swiss Re im Rahmen hochautomatisierter Fahrdemonstrationen ihre gemeinsame Vision einer sicher vernetzten, barrierefreien Mobilität der Zukunft.

Vom Gold Lot/North Plaza NP-2 aus können die Besucher der CES eine Probefahrt in einem hochautomatisierten Fahrzeug unternehmen und dabei erleben, wie Public Cloud und künstliche Intelligenz ein personalisiertes Fahrerlebnis ermöglichen. Darüber hinaus sehen die Besucher, wie Fahrzeuge sicher mit anderen Fahrzeugen „sprechen“, wie sie ihre Umgebung wahrnehmen, um die Sicherheit zu verbessern und wie sie sich an verschiedene Fahrstile anpassen können. Außerdem werden flexible Versicherungsmodelle vorgestellt.

Die folgenden Technologien werden in der Fahrdemonstration auf der CES eingesetzt:  

  • Microsoft zeigt Zukunftsszenarien, in denen Bots mit künstlicher Intelligenz die Sicherheit des Fahrers, die Bedienung des Fahrzeugs und die Integration von Kalendern und persönlichen Vorlieben verbessern können. Außerdem analysiert Microsoft die jeweils aktuelle Verkehrssituation und das Fußgängeraufkommen in Echtzeit auf Basis der Cloud-Plattform Microsoft Azure anhand von Sensordaten, beispielsweise von V2X, Radar, Kamera und LiDar.
  • NXP Semiconductors führt vor, wie sich die Verkehrssicherheit und der Verkehrsfluss durch sichere Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V) sowie zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur (V2I) verbessern lassen. Anwendungen sind Kollisionswarnungen, intelligente Lichtsignalanlagen und die Erkennung gefährdeter Verkehrsteilnehmer – alles auf Basis der NXP RoadLINK-Technologie. NXP kooperiert mit Delphi und Savari für die Kommunikationsgeräte im Fahrzeug (On-Board Unit, OBU) und in den Verkehrsanlagen (Road Side Unit, RSU).
  • Hochautomatisierte Fahrtechnologie von IAV. Automatisiertes Fahren kann einen erheblichen Beitrag zur Verringerung von Staus in Stadtgebieten und der damit verbundenen Luftverschmutzung leisten. Das hochautomatisierte Fahrzeug kann Kontakt mit Infrastruktur, Fußgängern und der Cloud-Plattform Microsoft Azure  aufnehmen, so dass es automatisch auf sichere Weise auf seine Umgebung reagieren kann.
  • Esris Karten- und Geodaten-Analytik kommuniziert mit Microsofts Cortana und verarbeitet standortbezogene Daten, um die Verkehrssicherheit und das Fahrerlebnis zu verbessern. Esris Enterprise GIS Plattform-Dienste werden über Microsoft Azure bereitgestellt und sorgen mit geografischen Inhalten und Analytikfunktionen für ein besseres Verständnis des Fahrerverhaltens, sagen die Straßenbedingungen zur Verbesserung des Verkehrsflusses voraus und tauschen die von den Sensoren des vernetzten Fahrzeugs gelieferten Daten innerhalb des Ökosystems aus. Mit diesen Funktionen können Städte schneller auf Probleme reagieren, indem sie beispielsweise gefährliche Schlaglöcher auffüllen oder gefährliche Gegenstände von der Straße entfernen.
  • Die intelligenten Versicherungsmodelle von Swiss Re erlauben mit Hilfe der Microsoft Azure-Technologie personalisierte, flexible Versicherungsleistungen durch Simulation und bieten somit vernetzte Mobilitätslösungen für die Zukunft.
  • Umfassende 4G LTE-Konnektivität von Cubic Telecom bildet die Grundlage für leistungsfähiges Always-on-Infotainment und ermöglicht den Zugriff auf attraktive Servicepakete mit WLAN-Hotspot-Services, persönliche Apps und mehr.

„Fahrzeuge werden immer intelligenter und benötigen daher auch immer mehr Software- und Analytikfähigkeiten“, sagt Kevin Dallas, Corporate Vice President Business Development  bei Microsoft. „Die Zusammenarbeit auf der CES 2017 ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir gemeinsam testen und ermitteln, welche Funktionalität wirklich Zukunft hat. So können wir Autohersteller dabei unterstützen, Fahrern personalisierte Dienste anzubieten, die lernfähig sind und sich basierend auf den individuellen Vorlieben und Verhaltensweisen stetig optimieren lassen.“

„Selbstfahrende Autos müssen absolut sicher sein und gegen Hackerangriffe oder unerlaubten Datenzugriff geschützt sein“, sagt Lars Reger, CTO Automotive bei NXP Semiconductors. „Dies erfordert erstens zuverlässige Sensoren, zweitens ein leistungsfähiges System zur Bilderkennung und Auswertung der Sensordaten in Verbindung mit Cloud-Konnektivität, und drittens eine effiziente Zusammenarbeit führender Anbieter. Wir freuen uns, dass wir dies alles bei unserer Partner-Initiative auf der CES zeigen können.“

„IAV zeigt mit mehreren Testfahrzeugen den aktuellen Stand dieser Zukunftstechnologie in Europa und in den USA“, sagte Karsten Schulze, Senior Vice President of Active Safety & Driver Assistance bei IAV. „Diese Fahrzeuge haben bereits weite Strecken zurückgelegt – und dies fast ohne Eingriffe durch den Fahrer“.

Die Besucher der CES, die an den Live-Vorführungen der vernetzten Fahrzeuge interessiert sind, können vom 4. bis 8. Januar an einer Live-Demonstration im Gold Lot des LVCC North Plaza / NP-2 teilnehmen. Sprecher aller teilnehmenden Unternehmen sind vor Ort, um über die unterschiedlichen Technologien Auskunft zu geben.

Demo-Veranstaltungen für die Medien:
Pressevertreter können am 4. Januar , dem „Media Day“ auf der CES, oder an einem der Folgetage bis zum 8. Januar ihre Teilnahme an einer Demo-Veranstaltung per E-Mail vereinbaren.

Die englische Meldung der Microsoft Corp.: https://news.microsoft.com/2017/01/03/microsoft-nxp-semiconductors-iav-and-auto-mobility-partners-showcase-innovations-for-safe-secure-and-personalized-automated-driving-at-ces-2017/

Links zu allen Partner-Webseiten:
Microsoft (Nasdaq MSFT @Microsoft): www.microsoft.com
NXP Semiconductors (NASDAQ NXPI @NXP): www.nxp.com/automotive
IAV Automotive Engineering: https://www.iav.com/
Esri (@Esri): http://www.esri.com/
Swiss Re: http://www.swissre.com/
Cubic Telecom: www.cubictelecom.com

Pressekontakte für weitere Informationen:
Microsoft Media Relations, WE Communications, (425) 638-7777, [email protected]
NXP Semiconductors, Birgit Ahlborn, +49 170 5746124, [email protected]
Cubic Telecom, Skyya Communications (651) 785-3212, [email protected]
Esri Communications, Meghan Karavidas, (909)647-8653, [email protected]
IAV Automotive Engineering, Whitney Lojewski, (734)673-2015, [email protected]
Swiss Re, Alicia Montoya, +41 79 215 88 18, [email protected]

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform, (I)IoT
E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

28. Januar 2025
Initiativen für Wahlsicherheit und gegen Desinformation im Rahmen der Bundestagswahl 

Technologie verändert und gestaltet unser Leben kontinuierlich neu. Und so wie sich alltägliche Prozesse durch und mit der technologischen Entwicklung ändern, hat sie auch Auswirkungen auf die Politik und den demokratischen Prozess. Im besten Fall helfen digitale Technologie den Wählern, fundierte und informierte Entscheidungen zu treffen, und gewährleistet die Integrität und Sicherheit von Wahlen.

23. Januar 2025
Copilot für alle – Einführung von Microsoft 365 Copilot Chat

Heute stellen wir Microsoft 365 Copilot Chat vor, ein neues Angebot, das verbrauchsbasierte Agents (Pay as you go) zu unserem bestehenden kostenlosen Chat-Erlebnis für kommerzielle Microsoft 365-Kunden hinzufügt. Copilot Chat ermöglicht es der gesamten Belegschaft – von Kundendienstmitarbeitenden über Marketingleiter*innen bis hin zu Techniker*innen – ab sofort Copilot und Agents zu verwenden.

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen.