Chancen der Digitalisierung nutzen: Microsoft kürt erfolgreiche Partner

#DPK16 Logo

„Digitalisierung ist keine Option, sondern eine unabdingbare Voraussetzung, um als Unternehmen auch in Zukunft markt- und wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Basierend auf dieser Position hat der Cloud Arbeitskreis Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie Microsoft-Partner die Chancen der Digitalisierung für sich selbst nutzen können, um langfristig erfolgreicher und profitabler zu werden. Microsoft Deutschland hat einen Wettbewerb ausgerufen, um jene Partner zu fördern, die diese Handlungsempfehlungen mit Hilfe der Cloud-Plattform Azure schon erfolgreich im Mittelstand leben oder auf dem besten Weg dahin sind. Gekürt werden Projekte, die die Umwandlung des Geschäftsmodells der Kunden in den Vordergrund rücken.

Microsoft unterstützt die zehn besten Partner bei der Umsetzung ihrer Projekte: durch intensive Betreuung bei der Projektumsetzung, Bereitstellung notwendiger Ressourcen sowie finanzielle Mittel aus dem Business Innovation Fund.

Im Rahmen der Deutschen Partnerkonferenz (#DPK16) hat Oliver Gürtler, Senior Director Cloud & Enterprise BG bei Microsoft Deutschland, in der Keynote „Mit der Cloud auf Wachstumskurs gehen“, die drei besten Projekte des Microsoft Azure Partner-Wettbewerbs „Chancen der Digitalisierung nutzen“ geehrt. Wir gratulieren: tegos GmbH, faveo AG und SWMS Systemtechnik Ingenieurgesellschaft mbH.

Die drei besten Projekte im Überblick:

myMetals von der tegos GmbH ist die erste Cloud-Anwendung im Metall- und Schrotthandel für Ressourcenmanagement. Die Lösung läuft auf Microsoft Azure und ermöglicht myMetals-Endkunden den einfachen Zugang zum System, indem Sie kostenlose, sofort einsatzbereite Testzugänge anbieten und Cloud-PCs zur Verfügung stellen, ohne dass das Unternehmen sich mit der IT dahinter beschäftigen muss.
MyMetals erreicht mit einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell und einer integrierten Vermarktungsstrategie mit Content- und Guerillamarketing auch die nicht medienaffinen Kunden dieser Branche.

faveo365 von der faveo AG bringt Dynamics NAV on Azure, Office 365, Dynamics Online, Azure Web Apps, Azure VMs und Azure SQL bei ihren Kunden zum Einsatz und bietet eine skalierbare Lösung mit ERP, CRM und Kommunikation aus einer Hand. Dabei stehen „Time to Value“ und Kundenzufriedenheit im Vordergrund, die durch einen Success Manager beim Kunden in jeder Implementierungsphase sicher gestellt werden, damit auch kleine Unternehmen schnell starten können.

Die SWMS Systemtechnik Ingenieurgesellschaft mbH bringt Elektromobilität und das Internet der Dinge zusammen, zum Beispiel ermöglicht sie mit der Pedelec Service Software das Auslesen aller Komponenten eines E-Bikes (Motor, Batterie, Display) in nur einem Arbeitsgang und aktualisiert bei Bedarf die Firmware. So können sowohl das Verhalten der verschiedenen Komponenten im Feld als auch das Fahrverhalten analysiert werden, Wartungsbedarf frühzeitig erkannt werden oder ein Rad bei Diebstahl unmittelbar gesperrt werden.

Die besten Projekte des Azure Partner Wettbewerbs unter dem Thema „Chancen der Digitalisierung nutzen“ wurden auf der #DPK16 geehrt
Die besten Projekte des Azure Partner Wettbewerbs unter dem Thema „Chancen der Digitalisierung nutzen“ wurden auf der #DPK16 geehrt

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland GmbH
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform, (I)IoT

Anna-Lena Müller
Communications Manager Digital Transformation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.