Cloud-Computing für Privatanwender: Microsofts SkyDrive zählt über 1,5 Millionen User

Der Zugang zu SkyDrive erfolgt über die kostenlose Windows Live-ID und bietet mit 25 Gigabyte Platz für jede Menge Daten. Einmal registriert ist dieser Service sofort und ohne Einschränkung von jedem internetfähigen Rechner auf der Welt nutzbar. Damit haben SkyDrive-Anwender ihre Musikbibliothek, Fotoalben, Videos und sonstige Dokumente immer griffbereit, ohne dafür unnötig Platz auf der Festplatte des Heim-PCs oder Laptops beanspruchen zu müssen.
 
„Der Erfolg von Cloud-Computing sorgt auch bei Konsumenten für größere Akzeptanz und Vertrauen in die Technologie. Wir merken das deutlich an den gestiegenen Nutzerzahlen, die sich im vergangenen Jahr verdoppelt haben“, so Olivier Blanchard, Online Lead C&O von Microsoft Deutschland. „SkyDrive bietet hier eine sichere und einfach zu bedienende Lösung, Daten jedweder Art zu sichern und mit Freunden und der Familie auszutauschen. Und während andere Anbieter nur ein Gigabyte zur Verfügung stellen, gibt es bei uns gleich 25 GB.“
 
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
http://www.windowslive.de/Skydrive/
http://www.bitkom.org/62121_62116.aspx
 
Ein Bild zu dieser Meldung finden Sie in unserer Bilddatenbank zum Download.
 
(1) ComScore 12/09
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Über MSN und Windows Live
Mehr als 630 Millionen Unique User weltweit besuchen jeden Monat MSN und die Windows Live Services. Mit lokalisierten Versionen in 46 Ländern und 21 Sprachen ist MSN ein führender Anbieter von qualitativ hochwertigen Inhalten und Online-Werbemöglichkeiten. Microsoft Windows Live ist ein Set von personalisierbaren Internet Services und Software, mit dem Kommunikation und Information einfach und unterhaltsam werden. Die Services sind vielfältig kombinierbar: Instant Messaging, E-Mail, Foto- und Dateiverwaltung sowie Kalenderfunktionen ermöglichen es Usern, die für sie wichtigen Kontakte, Informationen und Interessen zu bündeln. Mit Windows Live Mobile und MSN Mobile stehen die beliebten Kommunikations- und Informationsdienste Windows Live Hotmail, Windows Live Messenger, Windows Live Spaces, Live Search und MSN auch für das mobile Endgerät bereit. Unter http://www.windowslive.de sind alle Windows Live Services zu finden. MSN ist unter http://www.msn.de abrufbar.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Miriam Köp
Teamlead Consumer Communications
Microsoft Deutschland GmbH
 
2010-013 ConC

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.