Microsoft Rechenzentren der nächsten Generation verbrauchen kein Wasser für die Kühlung

Microsoft hat ein neues Design für Rechenzentren vorgestellt, das für KI-Workloads optimiert ist und kein Wasser für die Kühlung verbraucht. Die wichtigsten Punkte:

  • Bedeutende Einsparungen: Das neue Design spart mehr als 125 Millionen Liter Wasser pro Jahr und Rechenzentrum – ein großer Schritt für die Nachhaltigkeit in der IT.
  • Null Wasserverdampfung: Durch geschlossene Kühlkreisläufe und Chip-Level-Kühlungslösungen wird kein zusätzliches Wasser benötigt.
  • Neue Projekte: Ab 2026 werden in den USA Pilot-Rechenzentren mit der neuen Technologie in Betrieb genommen. Auch die in Deutschland geplanten Rechenzentren werden über das neue Design verfügen.

Mehr zu unserem wassersparenden Rechenzentrumsdesign lesen Sie im Anschluss im übersetzen Original-Artikel von Steve Solomon, VP Datacenter Infrastructure Engineering. Hier können Sie den Artikel auch auf Englisch lesen.

In diesem Sommer haben wir unseren Datacenter Community Pledge veröffentlicht, der unterstreicht, wie sehr wir uns für die lokale Wirtschaft und die Gemeinden einsetzen, in denen wir unsere Rechenzentren betreiben. Der Schutz lokaler Wassereinzugsgebiete ist ein wichtiger Teil dieses Versprechens, insbesondere in Gebieten mit zunehmender Wasserknappheit.

Im August stellte Microsoft ein neues Rechenzentrumsdesign vor, das für KI-Workloads optimiert ist und kein Wasser für die Kühlung verbraucht. Durch den Einsatz von Kühllösungen auf Chip-Ebene können wir eine präzise Temperaturregelung ohne Wasserverdunstung gewährleisten. Obwohl Wasser weiterhin für administrative Zwecke wie Toiletten und Küchen verwendet wird, spart dieses Design mehr als 125 Millionen Liter Wasser pro Jahr und Rechenzentrum*.

Dieses Design, das ohne Wasserverdunstung zur Kühlung auskommt, recycelt Wasser durch ein geschlossenes Kreislaufsystem.

Keine Wasserverdunstung und das Streben nach einem extrem niedrigen Wasserverbrauch

Diese neuen Flüssigkeitskühltechnologien recyceln Wasser in einem geschlossenen Kreislauf. Sobald das System während der Bauphase befüllt wurde, zirkuliert das Wasser kontinuierlich zwischen den Servern und Kühlern, um Wärme abzuleiten, ohne dass eine Frischwasserversorgung erforderlich ist.

Wir messen die Wassereffizienz anhand der Water Usage Effectiveness (WUE), die den jährlichen Gesamtwasserverbrauch für die Befeuchtung und Kühlung durch den Gesamtenergieverbrauch für IT-Geräte dividiert. Wir investieren kontinuierlich in die Verbesserung des Designs und des Betriebs unserer Rechenzentren, um den Wasserverbrauch zu minimieren. Im letzten Geschäftsjahr arbeiteten unsere Rechenzentren mit einer durchschnittlichen WUE von 0,30 l/kWh. Dies entspricht einer Verbesserung von 39 % im Vergleich zu 2021, als wir einen globalen Durchschnitt von 0,49 L/kWh meldeten. Diese WUE-Reduzierung ist auf unsere kontinuierlichen Bemühungen zurückzuführen, die Wasserverschwendung aktiv zu reduzieren, unseren Betriebstemperaturbereich zu erweitern und den Betrieb unserer Rechenzentren zu überprüfen. Wir haben auch die Nutzung alternativer Wasserquellen, wie z. B. aufbereitetes und recyceltes Wasser, in Texas, Washington, Kalifornien und Singapur ausgeweitet.

Seit Anfang der 2000er Jahre arbeiten wir daran, unseren Wasserverbrauch zu senken, und haben unseren Wasserverbrauch pro Einheit seit der ersten Generation unserer Rechenzentren um 80 % verbessert. Da die Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser immer anspruchsvoller werden, wissen wir, dass wir noch mehr tun müssen. Der Umstieg auf Rechenzentren der nächsten Generation wird dazu beitragen, unseren Wasserverbrauch pro Einheit auf nahezu Null zu senken, da jedes Rechenzentrum ohne Wasserverdunstung funktioniert. Da unser Portfolio im Laufe der Zeit wächst, wird diese Umstellung dazu beitragen, den Wasserverbrauch von Microsoft im gesamten Portfolio noch weiter zu senken.

Reduzierung des Energieverbrauchs

Üblicherweise wurde Wasser vor Ort verdunstet, um den Stromverbrauch der Kühlsysteme zu reduzieren. Der Ersatz der Verdunstungskühlung durch mechanische Kühlung wird unsere Energieeffizienz (PUE) verbessern. Unsere neuesten Kühllösungen auf Chip-Ebene ermöglichen es uns jedoch, höhere Temperaturen für die Kühlung zu nutzen als frühere Generationen von IT-Hardware. Dadurch können wir den Energieverbrauch mit hocheffizienten, energiesparenden Kühlern mit erhöhten Wassertemperaturen reduzieren.

Das Ergebnis ist ein nominaler Anstieg des jährlichen Energieverbrauchs im Vergleich zu unseren Verdunstungsrechenzentren im globalen Portfolio. Weitere Innovationen für eine gezieltere Kühlung sind in der Entwicklung und werden den Stromverbrauch voraussichtlich weiter senken.

Pilotprojekte und Umsetzung

Während unsere aktuelles Portfolio weiterhin aus einer Mischung von luft- und wassergekühlten Systemen besteht, werden neue Projekte in Phoenix, Arizona, und Mt. Pleasant, Wisconsin, im Jahr 2026 als Pilotprojekte wasserfreie Verdunstungskonzepte einführen. Alle Rechenzentrumsprojekte von Microsoft, die seit August 2024 gebaut werden, sind mit dieser Kühltechnologie der nächsten Generation ausgestattet. Wir arbeiten daran, die wasserfreie Verdunstung zur primären Kühlmethode unseres gesamten Portfolios zu machen. Die neuen Standorte werden ab Ende 2027 in Betrieb genommen.

Nachhaltigkeit fördern: Nachhaltig durch Design

Erfahren Sie in unserer Blog-Reihe mehr darüber, wie Microsoft die Nachhaltigkeit von Cloud und KI fördert:

* Basierend auf unserem globalen durchschnittlichen Entnahme-WUE von 0,30 l/kWh im Geschäftsjahr 2024

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

11. Februar 2025
Safer Internet Day 2025: Mit Bildung und Empowerment gegen schädliche KI-generierte Inhalte

Der Safer Internet Day bietet jedes Jahr einen guten Anlass, um über den aktuellen Stand der Sicherheit im Internet nachzudenken – darüber, wie weit wir gekommen sind und was wir weiter verbessern können. Microsoft nutzt dieses Datum seit fast einem Jahrzehnt dazu, Forschungsergebnisse darüber zu veröffentlichen, wie Menschen aller Altersgruppen Online-Risiken im Internet wahrnehmen.

28. Januar 2025
Initiativen für Wahlsicherheit und gegen Desinformation im Rahmen der Bundestagswahl 

Technologie verändert und gestaltet unser Leben kontinuierlich neu. Und so wie sich alltägliche Prozesse durch und mit der technologischen Entwicklung ändern, hat sie auch Auswirkungen auf die Politik und den demokratischen Prozess. Im besten Fall helfen digitale Technologie den Wählern, fundierte und informierte Entscheidungen zu treffen, und gewährleistet die Integrität und Sicherheit von Wahlen.

23. Januar 2025
Copilot für alle – Einführung von Microsoft 365 Copilot Chat

Heute stellen wir Microsoft 365 Copilot Chat vor, ein neues Angebot, das verbrauchsbasierte Agents (Pay as you go) zu unserem bestehenden kostenlosen Chat-Erlebnis für kommerzielle Microsoft 365-Kunden hinzufügt. Copilot Chat ermöglicht es der gesamten Belegschaft – von Kundendienstmitarbeitenden über Marketingleiter*innen bis hin zu Techniker*innen – ab sofort Copilot und Agents zu verwenden.