Die vier Säulen Datenschutz, Sicherheit, Zugang und Transparenz

Aus Sicht von Microsoft gibt es in der digitalen Debatte aktuell vier Handlungsfelder von besonderer gesellschaftlicher Relevanz. Aus diesen haben wir die Säulen unseres CTR-Konzepts abgeleitet:  Datenschutz (Privacy), Sicherheit (Security), Zugang (Access) und Transparenz (Transparency).

Datenschutz (Privacy)
Digitale Identitäten, Auskunftsrechte und Verfallsfristen für gespeicherte Daten stehen im Zentrum der Kontroversen. Jeder Nutzer digitaler Technologien muss Herr über seine Daten bleiben – aber was bedeutet dieses Konzept, wenn man es zu Ende denkt, welche Konsequenzen (Stichwort „digitales Radiergummi”) bringt es mit sich? Ist das Konzept einer bloßen „Datensparsamkeit” überhaupt noch zeitgemäß? Eines dürfte allerdings trotz aller Kontroversen Zustimmung finden: Weil das Internet eine globale Dimension hat und der unmittelbare Wirkungsgrad nationaler Regelungen begrenzt ist, ist ein einheitliches Europäisches Datenschutzrecht ebenso notwendig wie entsprechende international geltende Standards.

Sicherheit (Security)
Welche Gefahren, welche Risiken bringen die Informations- und Kommunikationstechnologien mit sich; sind die entsprechenden Informationen der IT-Wirtschaft ausreichend; wie können Anwender besser geschult werden, um die Technologien verantwortungsvoll zu nutzen? Nehmen wir zum Beispiel die Technologie des Cloud Computing: Kritiker warnen vor einer totalen Abhängigkeit aller lebenswichtigen Infrastrukturen von einem Riesenrechner namens „Wolke”; es mehren sich Meldungen über Ausfälle, Datendiebstähle und Hackerangriffe auf Unternehmensdaten und öffentliche Infrastrukturen. Den Anbietern von Cloud Services wächst damit eine neue Verantwortung zu: Zertifizierung von Rechenzentren, Trustworthy Computing, das Erfüllen von Compliance-Anforderungen und eine ausreichende Schulung der Nutzer.

Zugang (Access)
In welcher Weise können neue Technologien dazu beitragen, bislang ausgeschlossene Gruppen stärker am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben teilhaben zu lassen? Wie können wir, um digitale Bildungsklüfte zu vermeiden, für ein Mindestmaß an Medienkompetenz und technischer Grundausstattung sorgen? Eine elementare Voraussetzung wäre die flächendeckende Breitbandversorgung und ein diskriminierungsfreies Netzmanagement. Zudem brauchen wir im Interesse aller Nutzer freiwillige, gleichwohl harte Branchenvereinbarungen, die garantieren, dass die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Unternehmensplattformen nicht eingeschränkt wird.

Transparenz (Transparency)
Hierzu zählt die öffentliche Aufklärung über Wirkungsweisen und Risiken neuer Technologien ebenso wie eine transparente Informationspolitik der Unternehmen. Ohne eine größere Bereitschaft der IT-Branche, über die Nutzung privater Daten aufzuklären, deren Risiken und kommerziellen Auswüchse zu begrenzen, können sich aus öffentlicher Kritik rasch Technologieblockaden entwickeln.

Darüber hinaus fordert die Gesellschaft zunehmend eine größere Transparenz politischer und wirtschaftlicher Prozesse. Hierzu können ITK-Technologien wie Cloud Computing beitragen.

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.