Ein halbes Jahr nach Windows XP Support-Ende: Nächster Halt Windows 8.1

„Windows XP auf vernetzten Firmenrechnern ist eine tickende Zeitbombe”, sagt Axel Oppermann, Analyst bei Avispador. „Wer jetzt noch auf XP setzt, handelt grob fahrlässig nicht nur für sein eigenes Unternehmen. Bedroht sind auch Partner und Kunden dieser Firmen, weil sie indirekt von den Gefahren betroffen sind, die von der XP-Infrastruktur ausgehen. Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann die IT gehackt werden wird.”

BVG stellt Desktop-Betriebssysteme auf Windows 8.1 um
Zuvorkommen kann man solchen Angriffen einzig durch den Umstieg auf ein Betriebssystem, das die Anforderungen an Sicherheit erfüllt und zugleich zeitgemäße Arbeitsplätze schafft. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit ihren insgesamt etwa 12.600 Mitarbeitern haben beides erkannt und stellen ihre Arbeitsplatzrechner in einem großen Projekt auf Windows 8.1 um. Die Migration von rund 3.900 Arbeitsplatzrechnern für etwa 4.500 Anwender ist im Juli 2013 gestartet und wird termingerecht Ende des Jahres beendet sein.

Windows 8.1 bietet Investitionsschutz und moderne Arbeitsplätze
„Für den Umstieg auf Windows 8.1 waren aus unserer Sicht zwei Gründe ausschlaggebend”, sagt Dr. Carsten Jacobsen, Auftraggeber des Migrationsprojekts bei der BVG. „Zum einen wollten wir einen maximalen Investitionsschutz für den Umstieg – logisch, dass das mit dem neuesten Windows-Betriebssystem am ehesten möglich ist. Zum anderen wollten wir ein Betriebssystem, das den Anforderungen an mobile Arbeitsplätze genügt. Auch das ist ein Argument für Windows 8.1, weil es die Integration von Tablets und Smartphones und die Arbeit unabhängig vom eingesetzten Gerät einfach möglich macht.”

Die Hardware für die Migration wurde bereits vor dem Projekt ersetzt, erste positive Rückmeldungen der Mitarbeiter liegen vor, die vor allem die verkürzte Anmeldezeiten am System sowie die einfache Bedienung von Windows 8.1 loben. „Windows 8.1 erfüllt zudem mit seiner Unterstützung von geräteunabhängigem Arbeiten auch unsere Anforderungen an die nahe Zukunft”, so Dr. Carsten Jacobsen. „In dieser wird mobile Computing eine bedeutende Rolle spielen.”

So gelingt der Wechsel auf die neue Plattform
Microsoft bietet diverse Tools und Services für den Umstieg. Kleinen und mittelständischen Unternehmen steht ein umfangreiches Netzwerk an Microsoft zertifizierten Partnern zur individuellen Unterstützung zur Verfügung. Ob ein PC die Systemanforderungen für Windows 8.1 erfüllt, lässt sich mithilfe des Windows Upgrade Assistenten überprüfen: http://bit.ly/W8UpgradeAssistent. Unterstützt das Gerät die Anforderungen, kann man einfach per Neuinstallation zu Windows 8 wechseln. Ist die Leistung des PCs nicht ausreichend, sollten Unternehmen die Anschaffung eines neuen Rechners in Betracht ziehen.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Irene Nadler
Communications Manager Devices and Services

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Fanny Hor
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6188
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.