IDC-Studie prognostiziert: Jeder achte Deutsche wird in fünf Jahren noch IT-Analphabet sein

„Die Einschätzung der Personalverantwortlichen ist besorgniserregend. Im Hinblick auf berufsrelevante IT-Kenntnisse wird der digitale Graben zwischen Deutschland und anderen europäischen Staaten größer“, warnt Achim Berg, Beiratsvorsitzender der Initiative IT-Fitness und Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH. „Während andere Länder den Anteil an IT-Analphabeten in den kommenden Jahren signifikant reduzieren können, verliert Deutschland den Anschluss an Westeuropa.“
 
Berg fordert daher im Vorfeld des 4. IT-Gipfels am 8. Dezember 2009 in Stuttgart von Politik und Wirtschaft mehr Investitionen in IT-Aus- und Weiterbildung, um den Standort Deutschland zu sichern und dessen Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hatte Microsoft Deutschland im Rahmen der Initiative IT-Fitness Anfang November eine neue kostenfreie Lernplattform gestartet, die die Beschäftigungsfähigkeit und das wirtschaftliche Wachstum vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen fördern soll. Denn bereits heute arbeiten über zwei Drittel aller Menschen in Deutschland mit PC und Internet.
 
Ohne IT-Fitness schlechte Jobchancen
 
Nach der aktuellen europaweiten Befragung von IDC wird IT-Wissen in fünf Jahren in neun von zehn Jobs eine Schlüsselqualifikation sein. Etwa die Hälfte der Personalverantwortlichen gab an, dass IT-Kenntnisse für immer mehr Jobs eine Grundvoraussetzung sind. Diese Entwicklung sei unabhängig von der derzeitigen Wirtschaftkrise, sondern bedingt durch den steigenden Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen. Die Unternehmensentscheider erwarten zudem, dass bei der Auswahl von Bewerbern in den kommenden fünf Jahren IT-Kompetenz mehr Bedeutung zukommen wird. Schon heute wird Basiswissen in Text- und Tabellenkalkulation in vielen Berufen vorausgesetzt. „Bewerben sich zwei Personen auf eine Stelle und weisen die gleichen Qualifikationen auf, dann entscheide ich mich für die Person, die bessere IT-Kenntnisse besitzt“, bekräftigt Tim Ackermann. Er ist Regional HR Director Eastern Europe, Africa & Direct Markets bei der Swarovski AG und verantwortlich für 250 Mitarbeiter.
 
Große Nachfrage nach IT-Qualifizierungsmaßnahmen und Zertifizierungen
 
Laut den befragten Personalverantwortlichen ist der Bedarf nach IT-Weiterbildung weiterhin sehr hoch. Im Einzel- und Großhandel und in der öffentlichen Verwaltung ist die Nachfrage am größten. Um einen Nachweis über tatsächliche Kenntnisse zu haben, halten mehr als 20 Prozent der befragten Personalentscheider anerkannte IT-Zertifizierungen für ihre Mitarbeiter für unverzichtbar. Das neue IT-Fitness-Lernportal von Microsoft Deutschland und Partnern schafft daher die Grundlage für das international anerkannte Zertifikat „Microsoft Certified Application Specialist“ (MCAS). Unternehmen können die Lernplattform ohne Mehrkosten direkt in die unternehmensinternen Weiterbildungsprogramme einbinden. Denn obwohl die europäischen Personalentscheider laut der IDC-Studie den wachsenden Bedarf an IT-Qualifizierung erkennen, besteht bei vielen Unternehmen oft wenig Bereitschaft, in Schulungen zu investieren.
 
Die Initiative IT-Fitness
 
Die Initiative IT-Fitness möchte bis Ende 2010 vier Millionen Menschen in Deutschland sicher im Umgang mit PC und Internet machen. Partner sind Microsoft Deutschland, die Deutsche Bahn, die Bundesagentur für Arbeit, Cisco, Randstad, die Signal Iduna Gruppe, State Street, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks.
 
Weitere Informationen zur IDC-Studie, der Initiative IT-Fitness und der IT-Fitness-Lernplattform finden Sie unter: http://www.it-fitness.de, http://www.twitter.com/itfitness, http://www.facebook.com/itfitness sowie unter: http://www.microsoft.de/presse.
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.“, die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness und das Projekt „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“. Zudem engagiert sich das Unternehmen in zahlreichen Hochschulkooperationen und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt.
 
Den Text, weiteres Bildmaterial und zusätzliche Informationen finden Sie unter: http://www.twitter.com/itfitness, http://www.it-fitness.de und unter: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/pressemappe.mspx?id=532912
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Katrin Pommer
Communications Manager Corporate Citizenship
 
 
2009-0197 CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.