Innovative Lösungen gesucht: Mit dem „Innovate 4 Society Award” in die Gründerhauptstadt

Die Microsoft-Initiative „Chancenrepublik Deutschland” zeichnet in der zweiten Auflage seines Wettbewerbs Unternehmen aus, die besonders innovativ sind und die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland fördern. Die Teilnehmer können sich entweder auf die Entwicklung einer innovativen Windows 8 Store App konzentrieren oder ihren Ideen auf Basis von Windows Azure freien Lauf lassen. Im Rahmen der CeBIT 2013 werden die Gewinner in den Kategorien Startup und etablierte Unternehmen in Hannover prominent am Microsoft-Stand ausgezeichnet. Das etablierte Unternehmen erhält neben dem Award eine Reise zu Microsofts weltweiter Partnerkonferenz vom 07. bis 11. Juli in Houston/Texas. Der Gewinner unter den Startups erhält zusätzlich zum Hauptpreis in Höhe von 10.000 Euro eine einmalige Chance: Einen Monat lang stellt Microsoft ihm kostenlos Arbeits- und Wohnräume mitten in der Gründerszene von Berlin zur Verfügung – und erhält damit beste Möglichkeiten, sich in der Startup-Community zu vernetzen. Die Hauptstadt gilt nicht nur als eine der spannendsten Städte, sondern auch als Gründer-Mekka Deutschlands. Junge IT-Startups finden dort ein großes Netzwerk und zahlreiche Möglichkeiten für einen regen Austausch. „In Deutschland entwickeln bereits viele tausend junge und etablierte Unternehmen Innovationen auf Basis von Microsoft-Technologien. Mit dem „Innovate 4 Society Award“ wollen wir vor allem Projekte fördern, die einen Nutzen für die Gesellschaft haben, zum Beispiel in den Bereichen Bildung oder Mobilität. Der Award bietet den Software-Entwicklern eine Plattform, sich und ihre Programme der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit wichtigen Investoren ins Gespräch zu kommen”, so Henrik Tesch, Director Citizenship Corporate Affairs, Microsoft Deutschland.

Microsoft unterstützt kreative Ideen junger Startups

Seit vielen Jahren engagiert sich Microsoft in der deutschen Gründerszene. Mit dem High-Tech-Gründerprogramm BizSpark bietet Microsoft jungen Gründern nicht nur technische Unterstützung, sondern auch konkrete Business-Trainings und Zugriff auf das weltweite BizSpark-Netzwerk. Die Dark Side Bakery in Berlin ist in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal eine Anlaufstelle für Software-Entwickler und Startups. In lockerer Co-Working Atmosphäre werden Apps für Windows 8 weiterentwickelt, dabei werden die Entwickler vor Ort von Microsoft-Experten unterstützt. „Unser BizSpark Programm und die Dark Side Bakery sind Beispiele, wie wir Startups konkret mit unserem Know-how fördern. Im Zuge dieses Prozesses entstehen aber auch Ideen, die für die Gesellschaft als Ganzes eine besondere Bedeutung haben. Mit dem „Innovate 4 Society Award“ ergänzen wir unsere bestehende Förderung“, erklärt Stephan Jacquemot, Emerging Business Lead von Microsoft Deutschland. Mit Windows 8 und Windows Azure entwickelt sich derzeit ein riesiges neues Ökosystem, das alle Microsoft-Angebote miteinander verzahnt. Damit können die Inhalte über alle Plattformen hinweg einfacher personalisiert und synchronisiert werden. „Diese Lösungen sind wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, so Jacquemot.  

Teilnahmebedingungen und Auswahlkriterien

Der Wettbewerb „Innovate 4 Society” richtet sich in zwei verschiedenen Kategorien an Gründerunternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind, und etablierte Unternehmen. Startschuss des Wettbewerbs ist der 20. November 2012. Die Beiträge müssen bis Februar 2013 bereits implementiert sein oder sich zumindest in der finalen Umsetzung befinden. Bereits verfügbare Windows Azure-Lösungen dürfen nicht älter als 24 Monate sein. Die Bewertung des Wettbewerbsbeitrags erfolgt anhand des Innovationspotenzials – auch unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten. Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine Expertenjury. Die Bewerber können sich über die Website www.microsoft.de/politik anmelden, Anmeldeschluss ist der 01. Februar 2013.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 73,72 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2012; 30. Juni 2012). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2012 betrug 21,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Microsoft Corporate Citizenship

Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die Innovationsinitiative „Chancenrepublik Deutschland”, die High-Tech-Gründerprogramme BizSpark, BizSpark Plus und BizSpark One sowie das Projekt „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache”.

Ansprechpartner Microsoft
Katrin Pommer
Communications Manager Corporate Citizenship

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Kirsten Kurze
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6174
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

[email protected]

2012-417 CorC

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.