IoT Solutions World Congress in Barcelona: Microsoft stellt neue Services rund um Azure IoT und Windows 10 IoT vor

Find Your IoT Device
  • Einfachere Verwaltung von IoT-Geräten und -Schnittstellen
  • Mehr Sicherheit durch zertifizierte Geräte und Audits
  • Neue IoT-Partner wie COPA-DATA Group und Fujitsu

Sam George, Director Azure Internet of Things bei Microsoft, hat anlässlich des IoT Solutions World Congress in Barcelona mit mehr als 8.000 Unternehmensverantwortlichen aus über 50 Ländern neue Services für Azure IoT und Windows 10 IoT angekündigt, die das Verwalten und Überwachen von IoT-Lösungen noch einfacher und sicherer machen. Dazu gehört der ab sofort verfügbare Azure IoT Certified Device Catalog, der Kunden bei der Suche nach Geräten und Partnern für das Realisieren eigener IoT-Lösungen unterstützt. Das Microsoft Azure Certified for IoT Program umfasst zurzeit mehr als 175 Geräte von rund 100 Partnern, die alle für den Einsatz mit der Azure IoT Suite getestet und zertifiziert sind.

In seinem Blogpost beschreibt Sam George, wie sich die Diskussion um das Internet der Dinge in den vergangenen zwölf Monaten verändert hat: von „Ist das wirklich möglich?” zu „Wie schnell kann ich starten?“. George zitiert eine aktuelle IDC-Studie, nach der weltweit bereits ein Drittel aller Unternehmen eine IoT-Lösung umgesetzt hat. Weitere 43 Prozent planen eine solche Lösung im kommenden Jahr.

Zu der wachsenden Zahl von Partnern, die auf der Basis von Microsoft-Technologien IoT-Lösungen anbieten, zählen zum Beispiel eBECS, Cognizant, die COPA-DATA Group und Fujitsu, die im Rahmen des IoT-Kongresses in Barcelona ihre Lösungen gemeinsam mit Microsoft präsentieren. Zu den deutschen Kunden, gehört unter anderem das Unternehmen Liebherr, das Microsoft Azure, Microsoft Cognitive Services und Windows 10 IoT Core nutzt, um eine neue Generation „intelligenter Kühlschränke“ zu entwickeln.

Neues Programm für Sicherheits-Audits von IoT-Szenarien
In einem zweiten Blogbeitrag führt George in das neue Security Program for Azure IoT von Microsoft ein. Das Programm bietet eine kuratierte Liste von Security-Auditors, die im Kundenauftrag die Sicherheit von IoT-Szenarien und -Lösungen testen. Dazu gehören unter anderem Casaba Security LLC, CyberX, Praetorian und Tech Mahindra. Die Sicherheits-Audits umfassen das komplette Lösungsszenario, angefangen von Geräten über Assets und Gateways bis hin zu allen Kommunikationsschnittstellen in die Cloud.

George kündigt zudem an, dass Microsoft mit Standardisierungsorganisationen, wie dem Industrial Internet Consortium (IIC), zusammenarbeiten werde, um Industriestandards und Best Practices für Sicherheits-Audits zu etablieren.

Ressourcen:

Sollten Sie Interesse an einem kurzen Telefoninterview mit Sam George oder unseren deutschen IoT-Experten haben, teilen Sie dies bitte Eva Klein von Faktor 3 ([email protected]) mit. Wir geben unser Bestes, ein Gespräch für Sie zu vereinbaren.

Ansprechpartnerin Microsoft
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform, (I)IoT

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Eva Klein
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-6174
Fax: 040 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

 

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.