Kommunikation und Zusammenarbeit sind das Herzstück einer guten Mannschaft: THW Kiel und Microsoft – ein gutes Team

THW Mannschatfsbild_klein

Die Bundesliga-Handballer des THW Kiel setzen bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur auf integrierte Lösungen von Microsoft. Ziel des Digitalisierungsprojekts mit Microsoft Dynamics CRM Online, Surface Pro 4, Skype for Business, Windows 10 Pro, SharePoint Online und Office 365 ist es, den erhöhten Anforderungen des Profivereins im Bereich der internen und externen Kommunikation gerecht zu werden. Im nächsten Schritt ist die Migration des bestehenden Servers auf Microsoft Azure geplant – die sicherste und kostengünstigste Möglichkeit für den THW Kiel, eine effiziente Infrastruktur aufzubauen.

Der THW Kiel ist ein Profihandballclub, der 1992 aus dem Stammverein „Turnverein Hassee-Winterbek e.V. von 1904“ ausgegliedert wurde und heute der erfolgreichste Handballverein Deutschlands ist – unter anderem mit 20 deutschen Meisterschaften und drei Champions-League-Siegen.

Ebenso historisch gewachsen wie der Club war auch die IT-Infrastruktur des Vereins, die dringend einer Modernisierung unterzogen werden sollte. Dabei standen vor allem die mobile Kommunikation sowie ein effizientes Club-Management im Fokus. „Kommunikation ist das Herzstück einer guten Mannschaft“, sagt Thorsten Storm, Geschäftsführer des THW Kiel. Und fügt hinzu: „Sie spielt auch im Tagesablauf zwischen Spielern, Trainern und unserem gesamten Umfeld eine wichtige Rolle.“ Daher war es naheliegend, mit der Modernisierung der IT-Infrastruktur auch die Kommunikation zu digitalisieren – und gemeinsam mit dem Microsoft Partner Dicide über Dynamics CRM Online und Office 365 zu vereinheitlichen sowie Surface Pro 4 und Windows 10 Pro einzusetzen.

Mehr Nähe zu Fans und Partnern
Mit dem Einsatz von Dynamics CRM Online eröffnen sich für den THW Kiel neue Möglichkeiten für Reporting und Analyse von und für Fans und Partner, zum Beispiel über das Ticketing oder Sponsoring, aber auch im Kampagnen-Management und bei der Kommunikation mit den Fans. Mit Dynamics CRM Online können Kampagnen zentral über alle Kanäle geplant, ausgeführt und ausgewertet werden.

Office 365 sorgt für erhöhte Mobilität der Mitarbeiter
Die „Zebras“ genannten Spieler des THW Kiel sind sehr viel unterwegs. Bisher wurden die verschiedenen Teammitglieder wie Spieler, Trainer, Ärzte und Betreuer auf unterschiedlichen Kanälen mit Informationen versorgt. Mit Office 365 und Exchange Online steht dem Verein nun eine einheitliche Kommunikationsplattform aus der Cloud zur Verfügung, auf die allen ortsunabhängig von jedem Device zugreifen können. Zur Kommunikation und zum Austausch von Dokumenten nutzen die Zebras zusätzlich Skype for Business und SharePoint Online.

Kick-Off in der Microsoft Cloud
„Die neue Cloud-Infrastruktur ermöglicht uns wie auf dem Handballfeld ein schnelles Spiel“, so THW-Geschäftsführer Storm. „Wir können jetzt auch im Marketing und bei der Kooperation mit Partnern und Sponsoren effizient und sehr flexibel agieren.“ Microsoft Dynamics CRM Online und Office 365 sieht der Clubchef nur als ersten Schritt in die Microsoft Cloud. Der Verein stattet im Zuge der Digitalisierung außerdem seine Mitarbeiter, Trainer und Spieler mit Surface Pro 4-Tablets aus, die über Azure Active Directory an die Cloud angebunden sind; gleichzeitig wurde Windows 10 Pro als einheitliches Betriebssystem eingeführt. Die Migration der noch bestehenden lokalen Server zu Microsoft Azure ist bereits angedacht. Aus Sicht von Thorsten Storm ist Azure die sicherste Möglichkeit, eine effiziente Infrastruktur auf Enterprise-Niveau bereitzustellen. Für den Geschäftsführer des THW Kiel steht fest: „Wir sind ab sofort nicht mehr nur sportlich gut aufgestellt.“ Das sieht auch Christoph Heiming, bei Microsoft Deutschland verantwortlich für das Partnergeschäft, so: „Als Cloud Solution Provider zeigt unser Partner Dicide bei dem Projekt beispielhaft wie unterschiedliche Microsoft Produkte ineinandergreifen und aus einer Hand implementiert werden. So stellen wir uns ein digitales Wirtschaftswunder vor, das auch im Sport wirkt.“

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland GmbH
Anna-Lena Müller
Communications Manager Digital Transformation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.