Microsoft startet mit Messenger TV reichweitenstarke Plattform für Online-Video-Werbung

Der neue Service Messenger TV baut auf dem Erfolg des Windows Live Messenger als erfolgreiche Werbeplattform auf und kombiniert Echtzeit-Kommunikation mit MSN Video Streams und somit hohem Unterhaltungswert. Die Inhalte aus MSN Video stehen laut Comscore 95 Millionen(1) Messenger Usern in Europa und 240 Millionen(2) Usern weltweit zur Verfügung. Über Messenger TV erhalten sie Zugriff auf erstklassige Inhalte von starken nationalen und internationalen Content-Partnern wie beispielsweise Sony BMG und MTV. Die Nutzer können sich ein Video mit einem Freund ansehen und sich zeitgleich – während der Film läuft – im Windows Live Messenger darüber austauschen. Damit bekommt MSN Video eine virale und soziale Komponente, der Windows Live Messenger wird noch unterhaltsamer und interaktiver, sowohl für Konsumenten als auch Werbetreibende.
 
Twentieth Century Fox bewirbt „The Happening“ via Messenger TV
 
Als erster internationaler Kunde wird Twentieth Century Fox die neuen Werbemöglichkeiten im Rahmen einer länderübergreifenden Kampagne einsetzen. Die Kampagne wird in acht Märkten, darunter Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande laufen. Twentieth Century Fox spricht via Messenger TV eine junge, aufgeschlossene und kommunikative Zielgruppe(3) an und kann die beworbenen Produkte nahtlos in das Messenger TV Erlebnis einbetten. Ziel ist es, den Ticketverkauf zu fördern und Awareness für den Film zu schaffen. Als Werbeformate kommen Sponsoring-Platzierungen, Pre-Roll Video Ads und Banner zum Einsatz.
 
Bettina Sherick, Vice President of Digital Marketing bei Twentieth Century Fox International: „Wir sind immer auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten, um Konsumenten beim Anschauen von unterhaltsamen Videos online zu erreichen. Die Kombination aus qualitativ hochwertigem Video-Content und dem aktiven Windows Live Messenger Publikum wird dazu beitragen, dass wir eine Kampagne von sehr hoher Wirksamkeit für die Promotion von ,The Happening‘ realisieren können. Wir sind stolz, dass wir als erste Marke überhaupt länderübergreifend auf Messenger TV werben.“
 
Im Pilotmarkt Frankreich wurde Messenger TV von den Werbekunden bereits erfolgreich angenommen: Twentieth Century Fox erreichte mit seiner Kampagne zum Film „27 Dresses“ ein sehr aktives Publikum: Innerhalb von zehn Tagen wurden über 800.000 Video Streams via Messenger TV angesehen.
 
Markus Frank, Director Sales & Trade Marketing Microsoft Digital Advertising Solutions, erläutert: „Über Messenger TV können Werbetreibende ihre Marken noch tief greifender in die Messenger-Kommunikation integrieren – sie werden in ein ganz neues und einzigartiges Social-Media-Umfeld eingebettet, in dem sich eine außerordentlich aktive Zielgruppe zum Austausch und zur Diskussion von Online-Inhalten trifft.“
 
„Unsere letzte ‚3-Screens-Studie‘ hat gezeigt, dass sich die traditionellen Video- und TV-Konsumgewohnheiten verändern und die User heute ihre Filme über eine Vielzahl an Plattformen und Devices ansehen“, so Markus Frank weiter. „Messenger TV ist die nächste Entwicklungsstufe bei der Video-Nutzung: Auf der einen Seite steht das gemeinsame traditionelle Fernsehen, auf der anderen Seite die Verbindung und Kommunikation via Windows Live Messenger. Der Werbewelt eröffnen sich damit spannende neue Möglichkeiten, um mit dem Endkunden in Verbindung zu treten.“
 
Für Werbetreibende und Kreativagenturen stehen Informationen unter http://advertising.microsoft.com/deutschland bereit.
 
 
(1) Comscore MediaMetrix März 2008
(2) Comscore MediaMetrix, März 2008
(3) Über ein Viertel der Messenger-Nutzer ist zwischen 14 und 19 Jahren. Quelle: AGOF 2007-IV
 
Über Microsoft Advertising
Microsoft Advertising ist das Angebot der Microsoft Corporation für digitales Marketing. Der weltweit tätige Vermarkter bietet Werbekunden und Website-Herausgebern digitale Marketinglösungen, ein umfangreiches Portfolio von etablierten, starken Online-Marken und führende Werbetechnologien. Das Angebot erstreckt sich derzeit über die Online-Produkte MSN, Windows Live, Microsoft Office Online, Xbox Live sowie über Performance-Netzwerke, die Vermarktung von Inhalten auf mobilen Endgeräten, Video-Werbung und Partnerprogramme. Microsoft Advertising ist Mitglied der AGOF, der IVW sowie des OVK, des Online-Vermarkterkreis im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und verfügt in Deutschland laut AGOF „internet facts“ 2009-II über eine Reichweite von 13,94 Millionen Unique Usern (durchschnittlicher Monat). Unter der Leitung von Markus Frank, Director Sales & Marketing, ist Microsoft Advertising mit ca. 60 Mitarbeitern an den Standorten München, Hamburg, Köln und Bad Homburg vertreten. Microsoft Advertising ist Teil des neu geschaffenen Bereichs Consumer and Online International, der alle Aktivitäten von Microsoft im Online-Bereich bündelt. Weitere Informationen zu Microsoft Advertising sind unter http://advertising.microsoft.de/ abrufbar.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Advertising
Corinna Poeck
Head of Marketing
 
UK-Nr. 2008- 123

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.