Microsoft-Umfrage: Vorurteile bremsen die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen

Auf dem Weg in das Digitale Wirtschaftswunder braucht Deutschland neben leistungsfähigen Konzernen und einem starken Mittelstand auch eine lebendige Gründerszene. Start-ups sind ein wichtiger Motor für Innovationen und unverzichtbarer Treiber der digitalen Transformation. Doch laut aktuellem Länderbericht des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) hinkt Deutschland beim Gründungsgeschehen deutlich hinterher. Zudem gründen die Deutschen demnach vergleichsweise häufig „aus der Not heraus”. Kommen in den USA auf einen Gründer mangels Erwerbsalternative rund 60 „Chancen-Gründer”, so sind es in Deutschland gerade mal drei Gründer, die an eine echte Marktchance glauben.

Gründer als wertvolle Quelle der Inspiration
„Start-ups und etablierte Unternehmen können enorm voneinander profitieren”, betont Peter Jaeger, der als Senior Director Developer Experience and Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland auch den Berliner Accelerator des Unternehmens verantwortet. „Gründer, die die digitale Transformation mit Mut und Entschlossenheit, Offenheit, Experimentierfreude und technologischem Know-how vorantreiben, sind eine wertvolle Quelle der Inspiration für bestehende Firmen”, so Jaeger. Dass in vielen Fällen jedoch Vorurteile und falsche Erwartungen die Zusammenarbeit behindern, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage, die die Gründer-Magazine The Hundert und Berlin Valley unter 70 Gründern und 39 etablierten Unternehmen im Auftrag von Microsoft durchgeführt haben.

Start-ups befürchten Geschwindigkeitsverlust
So beklagen rund 40 Prozent der etablierten Unternehmen unrealistische Vorstellungen seitens der Gründer in Bezug auf Kooperationsmöglichkeiten. Umgekehrt befürchten zwei Drittel der Gründer einen Geschwindigkeitsverlust durch die Zusammenarbeit. Und jedes zweite Start-up sieht fehlenden Mut sowie eine zu geringe Innovationsfreude seitens der etablierten Unternehmen als Hindernis für eine Kooperation. Überdies begegnet jeder vierte Gründer dem Vorurteil, Start-ups seien chaotisch sowie unzuverlässig und überschätzten ihre eigene Leistungsfähigkeit. Jeder zweite Gründer sieht sich mit dem Vorurteil konfrontiert, dass sie zu schnell wieder vom Markt verschwinden. Umgekehrt herrscht auf Seiten der Start-ups häufig das Vorurteil, etablierte Unternehmen seien schwerfällig.

Unternehmen wollen von Innovationen profitieren
Dennoch sehen beide Seiten grundsätzlich die Vorteile einer Zusammenarbeit. Laut Umfrage versprechen sich 80 Prozent der Start-ups vor allem einen Image- und Vertrauensgewinn durch bekannte Partner. Nahezu zwei Drittel der befragten Gründer sehen zudem eine bessere Kundenvernetzung sowie eine schnellere Markterschließung als große Chancen. Mehr als 90 Prozent der etablierten Unternehmen wollen von Innovationen der Start-ups profitieren, drei Viertel erhoffen sich mehr Inspiration. So auch Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender des Stahlhändlers Klöckner & Co: „Digitalisierung heißt für uns in erster Linie Vernetzung – im Unternehmen selbst, mit Lieferanten und Kunden, aber auch mit innovativen Start-ups. Damit sind auch Veränderungen des bestehenden Geschäftsmodells verbunden.” Rühl hat seinen Arbeitsplatz sogar vorübergehend in das Berliner betahaus verlegt, um sich von dort ansässigen Start-ups inspirieren zu lassen. „Das war eine enorm wertvolle Erfahrung”, so Rühl.

Microsoft setzt sich in Deutschland seit langem mit verschiedenen Programmen für Gründer ein – allen voran mit seinem Accelerator am Berliner Standort. „Das Vorurteil, dass Großkonzerne nicht mit unserem gewohnten Tempo mithalten, hat sich bei uns und bei Microsoft zu keiner Zeit bestätigt”, erklärt Sensorberg-Gründer Alexander Oelling. Das von Microsoft geförderte Start-up entwickelt unter anderem Software zur Beacon-Fähigkeit von Apps, damit Einzelhändler Werbung direkt aufs Smartphone schicken können. Jüngst haben beide Unternehmen erfolgreich bei der Erweiterung zur Beacon-Fähigkeit von Windows 10 zusammengearbeitet. „Junge Start-ups wie Sensorberg bringen neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle hervor – und beleben damit den Wettbewerb”, erklärt Microsoft-„Gründerchef” Peter Jaeger. „Sie sind damit Innovationsmotor für die digitale Transformation und zugleich Ansporn für viele etablierte Unternehmen, um sich aus der Zufriedenheitsfalle zu befreien.”

Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage von Microsoft Deutschland gemeinsam mit The Hundert und Berlin Valley finden Sie hier.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 86,83 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2014; 30. Juni 2014). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2014 betrug 22,07 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Astrid Aupperle
Communications Manager Microsoft Berlin

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Bastian Bullwinkel
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-194
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.