Microsoft und Partner bereiten Kunden auf das Support-Ende von Windows XP vor

Am 8. April 2014 endet die Unterstützung für Windows XP und Office 2003 durch Microsoft. Ab diesem Zeitpunkt wird es keine Sicherheitsupdates und keinen technischen Support mehr für diese Produkte geben. Aus diesem Grund hilft Microsoft beim Umstieg auf ein modernes Betriebssystem. „Was uns aktuell Sorgen bereitet, sind neben den Privatanwendern die vielen Windows XP-Rechner in Firmen mit 5 bis 250 Mitarbeitern”, so Oliver Gürtler, Leiter Geschäftsbereich Windows bei Microsoft Deutschland. „Einige mittelständische Unternehmen haben den Umstieg schlichtweg unterschätzt. Für diese bieten wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern weitreichende Unterstützung an.”

Deutlich besser ist die Situation bei den Großkunden. Weniger als einen Monat vor dem Support-Ende läuft Microsofts Services-Geschäft auf Hochtouren, bereits jetzt kann ein positives Fazit gezogen werden: „Die gute Nachricht ist: Unsere Großkunden befinden sich bis auf einige wenige in laufenden Migrationsprojekten oder haben diese schon abgeschlossen”, so Dr. Victoria Ossadnik, Mitglied der Geschäftsführung im Bereich Services bei Microsoft Deutschland. „Wir bieten seitens Microsoft Services frühzeitige Aufklärung bis hin zur Unterstützung bei Migrationsprojekten.”

Eines ist klar: Mit der Weiternutzung von Windows XP nach dem 8. April 2014 riskieren Unternehmen nicht nur ihre eigenen, sondern auch die Daten ihrer Kunden und Geschäftspartner. Ohne regelmäßige Updates wird die mehr als zwölf Jahre alte Plattform nicht nur anfälliger für schädliche Software, auch die potentielle Gefahr durch Hacker steigt. Dabei bedeutet ein Festhalten an dem veralteten System nicht nur ein höheres Sicherheitsrisiko, Unternehmen haben auch mit steigenden Ausgaben zu rechnen: So hat eine IDC-Studie festgestellt, dass sich die jährlichen Betriebskosten für einen fünf Jahre alten PC mit Windows XP im fünften Jahr fast verdoppelt haben. Die erhöhten IT-Kosten entstehen demnach vor allem durch den Verlust produktiver Arbeitszeit und Ausfallzeiten im Zuge von Support-Anfragen, Sicherheitsproblemen sowie häufig notwendigen Neustarts.

So gelingt der Wechsel auf eine moderne Plattform

Kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet Microsoft ein umfangreiches Netzwerk an Microsoft zertifizierten Partnern zur individuellen Unterstützung, mehr Informationen dazu gibt es unter http://pinpoint.microsoft.com/de-de/home.

Vor allem kleinere Firmen profitieren zudem durch den Zugriff auf kostenlose Tools: So ermöglicht das Programm PCmover Express für Windows XP von Laplink einen einfachen Umzug auf Windows 7, Windows 8 oder Windows 8.1. Es wird im März in einer deutschen Version vorliegen. Mit der Website AmIRunningXP.com können Kunden prüfen, ob ihr Rechner mit Windows XP oder einer neueren Windows Version läuft. Ob ein PC die Systemanforderungen für Windows 8.1 erfüllt, lässt sich mithilfe des Windows Upgrade Assistenten überprüfen. Unterstützt das Gerät die Anforderungen, kann man einfach per Neuinstallation zu Windows 8 wechseln. Ist die Leistung des PCs nicht ausreichend, sollten Unternehmen den Kauf eines neuen Rechners in Betracht ziehen.

Ab dem 8. März 2014 erhalten Windows XP Nutzer der Home und Professional Edition bei aktivierter Windows Update Funktion eine Benachrichtigung zum Support-Ende des Betriebssystems. Ein Pop-up Fenster – das monatlich erscheint und manuell deaktiviert werden kann – informiert Anwender über den Zeitpunkt des auslaufenden Supports von Windows XP am 8. April 2014 und verlinkt auf eine Website mit weiterführenden Informationen.

Weitere, hilfreiche Informationen zum Umstieg finden Unternehmenskunden auf www.endofsupport.de oder hier. Alle wichtigen Materialien zum Support-Ende von Windows XP gibt es in der Pressemappe auf dem Microsoft Newsroom.


Ansprechpartner Microsoft

Irene Nadler
Communications Manager Consumer

Ansprechpartner PR-Agentur
André Gensch
FAKTOR 3 AG
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6110
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.