Microsoft unterstützt BASF als Partner: Office 365 als Erfolgsformel für bessere Vernetzung

Mit der Entscheidung für Office 365 von Microsoft werden die BASF-Mitarbeiter von überall auf E-Mails und Dokumente zugreifen können. Gleichzeitig ermöglicht die intuitive Bedienung der Office-Oberfläche ein produktives Arbeiten in der integrierten Umgebung. Office 365 ist aufgrund der Cloud-Lösung flexibler skalierbar als stationäre IT und wächst einfach und schnell mit der Größe der Organisation.

BASF nutzt Office 365 für moderne Wissensorganisation
„Ziel der weltweiten Einführung von Microsoft Office 365 ist es, eine effiziente und benutzerfreundliche IT-Lösung zu etablieren, die unsere Geschäftsprozesse optimal unterstützt – unabhängig davon, mit welchem Gerät unsere Mitarbeiter arbeiten”, erklärt Wiebe van der Horst, Senior Vice President Global Process & Enterprise Architecture des BASF-Bereichs Information Services & Supply Chain Operations.

BASF nutzt die Microsoft Cloud als integrierte Plattform, um Telefone, Tablets und traditionelle PCs zu verbinden und ihren Mitarbeitern ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten. Auch bei den Smartphones vertraut BASF künftig auf Microsoft. Die mobilen Begleiter lassen sich mit Windows Intune aus der Cloud heraus deutlich effizienter verwalten.

„Microsoft unterstützt BASF bei diesem umfangreichen und komplexen Projekt als Partner”, erklärt Thomas Schröder, Geschäftsführer Microsoft Deutschland GmbH und verantwortlich für den Großkunden- und Partnerbereich. „Ein sanfter wie reibungsloser Übergang, unterstützt durch IT-Tools und ohne Beeinträchtigung der laufenden Betriebsabläufe, war dabei ein zentrales Kriterium für BASF”. Erfahrung sowie die hohen Qualitätsstandards in punkto Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit von Office 365 gaben den Ausschlag gegenüber Mitbewerbern.

Microsoft möchte einen flexibleren Arbeitsstil mit den Möglichkeiten digitaler Technologie und Sicherheit in Einklang bringen. So hat Microsoft mit dem kürzlich veröffentlichten Manifest für ein neues Arbeiten das Verständnis von digitaler Zusammenarbeit neu geprägt. Mit dem Office 365 Trust Center hat Microsoft zudem einen Standard für Sicherheit in der Cloud geschaffen.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 77,85 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2013; 30. Juni 2013). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2013 betrug 26,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 36.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Informationen zu BASF
www.basf.com

Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
PR Managerin Vernetztes Arbeiten

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen. 

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.