Microsoft vereinfacht Lizenzmodelle für Project Online

Microsoft hat die Lizenzen seiner Cloud-Lösung Project Online angepasst: Die neuen, „Stock Keeping Units“ (SKU), einzelne Verkaufseinheiten, können ab dem 15. August 2016 über office.com/project bezogen werden.

Project Online ist in den drei Versionen „Project Online Essentials”, „Project Online Professional” und „Project Online Premium” erhältlich – einheitlich über alle Kanäle und Programme, einschließlich derer für Bildungseinrichtungen und Behörden. Von August bis Dezember 2016 bietet Microsoft seinen Kunden mit Volumenlizenzen inkl. Software Assurance (SA) für das bisherige „Project Standard“ über Add-ons vergünstigte Möglichkeiten für den Umstieg auf „Project Online Professional“ an.

„Mit dem neuen Lizenzmodell vereinfachen wir den Bezug und sorgen gleichzeitig für eine bessere Unterscheidbarkeit der einzelnen Produkte“, sagt Thomas Roth, Senior Product Marketing Manager Collaboration & Project Management im Office Marketing von Microsoft Deutschland. „Damit wird es für Unternehmen und Projektteams deutlich leichter, ihre Projektarbeit zu planen und zu organisieren.“

Project Online ist eine cloudbasierte, flexible Lösung für Projekt- und Portfolio-Management (PPM). Als Teil von Office 365 bietet die Lösung Funktionen für das Planen, Priorisieren und Managen von Projekten und Investitionen – mit Zugriff von nahezu jedem (mobilen) Endgerät aus.

Ansprechpartner Microsoft
Charlotte Reimann
Communications Manager Digital Workstyle

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.