Mit Microsoft Office 365 öffnet DORMA neue Türen zum weltweiten Erfolg

„Für uns stand die Entscheidung für Microsoft und für Office 365 schnell fest”, so Mark Dussy, Team Leader Systems Integration & Operations Area IT Germany, DORMA Holding GmbH + Co KGaA. „Wir profitieren von dem für uns neuen strategischen Ansatz von Microsoft, die Anforderungen und Bedürfnisse des Kunden in den Vordergrund zu stellen. Mit Office 365 erhalten wir kein Produkt von der Stange, sondern eine individuelle und effiziente Kollaborationslösung, die uns dabei unterstützt, unsere globalen Ziele erfolgreich und konsequent umzusetzen.”

„Cloud-Lösungen sind für dynamische Unternehmen wie DORMA ein entscheidendes Kriterium, um sich im weltweiten Markt erfolgreich zu positionieren ohne dabei auf Flexibilität und Sicherheit zu verzichten”, sagt Werner Leibrandt, Leiter Markt- und Wettbewerbsstrategie, Microsoft Deutschland. „Mit Office 365 bieten wir mit maßgeschneiderten Lösungen einen Wettbewerbsvorteil, den immer mehr Kunden zu schätzen wissen.”

„All fits one statt One fits all” – mehr Flexibilität und Sicherheit durch Office 365

Vor der strategischen Entscheidung von DORMA für die Microsoft Cloud ging eine Neuausrichtung der Unternehmensgruppe voraus, ohne die die gesteckten Unternehmensziele für Wachstum und Umsatzsteigerung in dem Umfang nicht zu erreichen sind. Die starke Clusterung der bisherigen IT stand diesen Anforderungen entgegen. Daher suchte man zusammen mit einem verlässlichen und kompetenten IT-Partner, der mit den Belangen der Branche vertraut ist, nach einem neuen Lösungsansatz. Die Entscheidung fiel dabei auf die Microsoft-Lösung Office 365. Die Migration erfolgt in zwei Stufen. Im ersten Schritt werden die 5.400 Desktop-Arbeitsplätze mit Exchange Online und Lync Online für eine optimale Kommunikation ausgestattet. Im zweiten Schritt folgt dann SharePoint Online für eine effiziente Zusammenarbeit.

Als erstes deutsches Unternehmen profitiert DORMA dabei von dem Status einer „Cloud Vantage Enterprise”, bei dem ein sogenannter „Cloud Delivery Executive” Unternehmen unterstützt, den geschäftlichen Nutzen aus der Investitionen in Office 365 in vollem Umfang zu realisieren. Weiterführende Informationen zu den Cloud Vantage Services finden Sie hier: http://www.microsoft.com/en-us/microsoftservices/scenario_cloud_vantage.aspx


DORMA Holding GmbH + Co KGaA

Die DORMA Gruppe ist der zuverlässige weltweite Partner für Premium-Zugangslösungen und -Serviceleistungen, die bessere Gebäude ermöglichen. Das Unternehmen mit über 100-jähriger Tradition bietet ganzheitliche Lösungen rund um das Öffnen und Schließen von Türen an – von Türbändern über Türschließer bis hin zu automatischen Türsystemen sowie Zeit- und Zutrittskontrollsysteme. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2011/2012 (30.06.) einen Umsatz von 1.001,8 Mio. Euro. Die international operierende DORMA Gruppe mit Sitz in Ennepetal ist in über 50 Ländern präsent und beschäftigt weltweit rund 6.700 Mitarbeiter.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 73,72 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2012; 30. Juni 2012). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2012 betrug 21,76 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 38.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Frank Mihm-Gebauer
Communications Manager Anwendungs- und Infrastruktur-Software

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Deike Haase
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6198
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.